Spiritualität: Erfüllung oder Verführung?

(v.l.) Konrad Eichbichler, Domdekan Ulrich Fistill, Ferdinand Balzarek, Claudia Troi, Peter Winkler, Franz Wunderer, Heinrich Walder, Barbara Fuchs, Alfred Ellecosta Josef Lanz, Michael Niederwieser, Claudia Santer, Manfred Gogl, Sr. Mirjam Volgger, Esther Kammerer, Alessandra Scorrano, Martin Rederlechner, Marlies Dabringer und der Präsident Stiftung Musik Brixen Paul Gasser /
Die Konzertreihe „Musik & Kirche“ der Stiftung Musik Brixen spürt in einem weiten musikalischen Bogen der spirituellen Bedeutung von Musik nach. Das Symposion im Herbst widmet sich dem Thema „Spiritualität: Erfüllung – flow – Verführung“.
Herausragende Werke, neue Repertoire-Entdeckungen, bewusste Raumbezüge und eine künstlerische Handschrift auf höchstem Niveau prägen das Programm, das der Präsident der Stiftung Musik Brixen Paul Gasser und der künstlerische Leiter Josef Lanz im Priesterseminar präsentierten.
Frühjahr
Am 12. Mai stehen geistliche Werke des Barockkomponisten Leopold von Plawenn auf dem Programm – ein Glanzlicht Südtiroler Musikgeschichte. Das Ensemble vita & anima bringt seine Motetten und eine Litanei in erlesener Besetzung zur Aufführung. Am 17. Mai erklingt die monumentale Missa Salisburgensis à 53 voci – heute Heinrich Ignaz Franz Biber zugeschrieben – mit Concerto Stella Matutina: eine prachtvolle barocke Klangarchitektur in venezianischer Mehrchörigkeit.
Fortgesetzt wird auch ein innovatives Orgelprojekts in Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseen, bei dem wertvolle historische Orgeln in Südtirol, die zum Teil nicht öffentlich zugänglich sind oder kaum bespielt werden, aufgenommen und auf CD veröffentlicht werden. In diesem Jahr stehen die Köck-Orgel der Mariahilfkapelle in St. Andrä bei Brixen, die Kiblpeck-Orgel der Pfarrkirche Salurn und die Putz-Orgeln der Pfarrkirche St. Michael und der Stiftskirche von Innichen im Mittelpunkt.
Am 24. und 25. Mai lenken meditative und musikalische Veranstaltungen den Blick auf die spirituelle Dimension der Sakralbauten im Brixner Dombezirk – als Kraftorte mit jahrtausendealter Geschichte. Dvořáks „Stabat Mater“ erklingt am 4. Juni mit dem Haydn Orchester, dem Südtiroler Vokalensemble, dem Gürzenich Chor Köln und vier Südtiroler Solist:innen.
Sommer
Am 10. Juli eröffnet der Windsbacher Knabenchor das Sommerfestival mit einem Streifzug durch sieben Jahrhunderte geistlicher Chormusik. Das international gefeierte Ensemble Stile Antico gastiert anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums mit einem Palestrina-Schwerpunkt in Brixen. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt ist das Konzert des Bundesjugendorchesters (5. August, Hofburg), das unter der Leitung von Dirk Kaftan Werke von Fazıl Say, Bernstein und Mahler aufführt.
In Sterzing ist am 8. August das Bayerische Landesjugendorchester mit Mahlers 6. Symphonie zu Gast – jugendliche Energie trifft auf große musikalische Tiefe. Rossinis bewegendes „Stabat Mater“ erklingt am 16. August in der Stiftskirche Neustift mit der Venice Monteverdi Academy und dem Orchestra Lorenzo da Ponte unter der Leitung von Roberto Zarpellon.
Am 24. August bringt VocalArt Brixen mit dem Amarida Orchester unter der Leitung von Marian Polin Mozarts „Spaur-Messe“ in der Pfarrkirche Niedervintl zur Aufführung – ergänzt durch Haydns „Te Deum“ und Violinkonzert. Der traditionelle Kammermusikabend in der Hofburg (6. September) widmet sich Mozarts Wiener Klaviertrios – mit Tobias Koch, Hammerklavier, Ulrike Engel, Violine und Kaspar Singer, Violoncello.
Herbst
Vom 10. bis 12. Oktober widmet sich das Symposion dem Thema „Spiritualität: Erfüllung – flow – Verführung“. Spiritualität hat es immer gegeben, doch in unserer Zeit hat sie eine Bedeutung erlangt wie kaum eine andere Geistesströmung und ist zu einem gesellschaftlichen Megatrend geworden. Im Rahmen von Vorträgen – u.a. mit dem Theologen Paul M. Zulehner, dem Neurologen Stephan Schleim sowie Markus Michael Riccabona und Jörn Peter Hiekel – versucht das diesjährige Symposion, diesem Trend nachzuspüren: von der Spiritualität in der Religion über die individuell geprägte Spiritualität bis zur Spiritualität auf Abwegen. Im Rahmen des musikalischen Programms führt das junge Ensemble BachwerkVokal Salzburg unter der Leitung von Gordon Safari am 10. Oktober Kantaten und Motetten von Bach auf. Im abschließenden Gottesdienst mit Generalvikar Eugen Runggaldier singen der Stiftschor Innichen (Leitung: Martin Gasser) und der Kirchenchor Enneberg(Leitung: Christian Ellecosta). Aufgeführt wird u.a. die „missa brevis in Es“ von Heinrich Walder.
Im traditionellen Konzert mit dem Collegium Musicum Bruneck werden schließlich am 18. Oktober die Kantate „Davide penitente“ von W. A. Mozart und das unvollendete Oratorium „Christus“ von Mendelssohn aufgeführt. Mit dabei ist auch die Streicherakademie Bozen. Der angesehene RIAS Kammerchor Berlin unter Kaspars Putnins präsentiert am 22. November das Programm Palestrina 500 – Pärt 90, in dem er Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina (vor 500 Jahren geboren) mit denen Arvo Pärt (vor 90 Jahren geboren) kombiniert.
Winter
Den musikalischen Jahresabschluss gestalten am 13. Dezember die Regensburger Domspatzen in der Freinademetzkirche in Milland. Das renommierte Ensemble aus Brixens Partnerstadt Regensburg präsentiert unter der Leitung von Christian Heiß Klassiker und Highlights der Chormusik. Mit dabei ist auch der einstige „Domspatz“ Benjamin Appl, der heute zu den bekanntesten Liedsängern gehört und mehrfach ausgezeichnet wurde.
Ähnliche Artikel
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.