Die Welt der Wirbellosen
Schmetterlinge, Motten, Käfer und Schnecken sind wirbellose Tiere, die wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der ökologischen Situation liefern können. Um sie geht es bei einem von Eurac Research und der Plattform Biodiversität Südtirol organisierten Vortrag am 8. Jänner im Naturmuseum.
Im Jahr 2023 startete das Projekt „Species Monitoring“ mit dem Ziel, die Arten von gemeinschaftlichem Interesse in Südtirol zu verstehen und zu schützen. Diese Zusammenarbeit, geleitet vom Landesamt für Natur, vereint die Universität Bozen, das Naturmuseum Bozen und Eurac Research. Im Einklang mit der Vogelschutzrichtlinie (2009) und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (1992) der Europäischen Union zielt dieses Projekt darauf ab, die einzigartige Biodiversität der Region zu bewahren.
Einige der faszinierenden Zielarten des Projekts, darunter Schmetterlinge, Motten und Käfer präsentiert Audrey Marsy, Entomologin am Institut für Alpine Umwelt von Eurac Research am Mittwoch, 8. Jänner, um 18 Uhr im Naturmuseum beim Vortrag “Proteggere la biodiversità: il monitoraggio di invertebrati di interesse comunitario in Alto Adige”. Von besonderem Interesse sind die zwei Vertigo-Schneckenarten, die für Italien nur in Südtirol vorkommen. Thematisiert werden außerdem die Ökologie dieser Arten, die Methoden zur Überwachung der Populationen, erste Ergebnisse und der strategische Ansatz für das langfristige Monitoring. Durch die Dokumentation und den Schutz dieser kritischen Arten trägt das Projekt zu einem umfassenderen Verständnis und zur Erhaltung des Naturerbes Südtirols bei und gewährleistet den Schutz der Biodiversität in der Provinz.
Audrey Marsy arbeitet mit der Autonomen Provinz Bozen zusammen, um wirbellose Arten von hohem Naturschutzinteresse zu überwachen, mit besonderem Interesse an den in den Anhängen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie aufgeführten Arten, wie saproxylische Käfer, Schmetterlinge und Mikromollusken..
Die Veranstaltung wird von Eurac Research und der Plattform Biodiversität Südtirol organisiert; der Eintritt ist frei. Eine Vormerkung auf der Website des Museums unter https://app.no-q.info/naturmuseum-sudtirol/calendar/event/522282 wird empfohlen. Der Vortrag kann auch online auf dem YouTube-Kanal des Museums unter https://www.youtube.com/live/nvDhUk-3xIY angesehen werden.
Infos: Tel. 0471 412964
Ähnliche Artikel
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.