Kontrollen am Pass

Foto: 123RF
Am Sonntag hat die Straßenpolizei an 16 Pässen beziehungsweise Ortschaften Kontrollen durchgeführt und dabei über 300 Fahrzeuge überprüft.
Wie im Rahmen des am vergangenen 13. Mai per Videokonferenz abgehaltenen Treffens – an dem auch die Regierungskommissäre von Bozen und Trient sowie die Präfekten der Provinzen Sondrio und Belluno teilgenommen haben – vereinbart, wurden am Sonntag, den 31. Juli, gezielte polizeiliche Kontrolldienste im Bereich der Straßenverkehrssicherheit durchgeführt.
Die Verkehrskontrollen haben die beliebtesten Berg- und Passstraßen der genannten Provinzen, auf denen besonders in den Sommermonaten bekanntlich ein intensiver Auto- und Motorradverkehr herrscht, betroffen.
Gemeinsames Ziel dieser Kontrollen ist die Gewährleistung eines reibungslosen Verkehrs, der Verkehrssicherheit für Lenker und Mitfahrer sowie das Unterbinden alle Arten von Fehlverhalten im Straßenverkehr. Schwerpunkte dabei sind die Einhaltung der Geschwindigkeit und gefährlichen verkehrswidrigen Verhalten entgegenzuwirken.
Die Vorbeugungs- und Überwachungstätigkeit im Bereich der Straßenverkehrssicherheit hat in Südtirol 16 Pässe bzw. Ortschaften (Mendelpass, Sellajoch, Grödnerjoch, Würzjoch, Kreuzbergpass, Gampenpass, Jaufenpass, Timmelsjoch, Karerpass, Penser Joch, Stilfser Joch, Reschen- und Furkelpass sowie Sarntal, Ritten und Pustertal) betroffen. 29 Streifen wurden dafür eingesetzt – insgesamt 58 Beamte der Staatspolizei, der Carabinieri, der Finanzwache, der Verkehrspolizei und der Gemeinde- und Ortspolizei.
An den Verkehrskontrollstellen wurden 302 Fahrzeuge überprüft – 245 davon waren Motorräder -, und 377 Personen identifiziert.
Insgesamt wurden 70 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung festgestellt, die meisten wegen überhöhter Geschwindigkeit (Art.141 StVO) und wegen Nichtbeachtung der Verkehrszeichen (Art.146 StVO).
Ähnliche Artikel
Kommentare (11)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
tirolersepp
Respekt und Dank !!!
Hätte ich nicht für möglich gehalten, es heißt ja immer die Gäste dürfen wir nicht bestrafen!
Respekt. !!!
asterix
Naja, bei der Hitze im Tal werden die Herren halt auch lieber in die frische Luft hinauf. Aber immerhin……….
huwe
Man sollte auch mal in den Dörfern kontrollieren, auch da sind welche die mit erhöhte Geschwindigkeit und viel Lärm durchfahren.
und das bei jeder Tages und Nachtzeit
albi
Und bitte auch die Hubschrauberfluege….. Die sind am Sella und groedner Joch auch ständig zu hören
tirolersepp
Ja genau wer erlaubt denn diese ständigen scheissss Hubschrauberflüge ???
logo
Mit diesen Kontrollen, werden Touristen und Einheimische nur verärgert. Das bringt auf lange Sicht ein negatives Image und Verlust von Gästen.
Die Leute würden eine Schließung für Spaßverkehr, eher akzeptieren oder sogar befürworten. Und auf lange Sicht würden wir dafür sogar Respekt ernten.
Unser Super-Landesrat sowie unsere Gastronomen und Politiker, haben aber leider eine sehr kurze Sicht. Dafür aber pralle Brieftaschen !
schnauzer
War a koa Schodn wenn a poor Gäste wieniga kemmatn….
goldfinger
Respekt!!!
Jede Streife hat im Schnitt 10 Fahrzeuge kontrolliert…
Auf jedem Pass wurden im Schnitt 19 Fahrzeuge kontrolliert…
Bei knapp einem Viertel wurde mindestens ein Verstoß festgestellt…
Vielleicht sollte endlich mal richtig kontrolliert werden, dann würde es sich auch bezahlt machen und bei den Pässeblasern herumsprechen!
Nur in den Medien vermeintliche „gute Nachrichten“ zu veröffentlichen bringt gar nichts!!
andreas
Du unterschätzt die Solidarität der Motorradfahrer. 2 Kontrollen und wir wussten es bei beiden schon 2-3 km vorher. 😉
goldfinger
wenn ihr euch dann an die Regeln gehalten habt, hats ja gewirkt…
also…???
Ich hab absolut nichts gegen Motorradfahrer!
Sie müssen halt akzeptieren, dass es Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbote u.dgl. gibt.
Dasselbe gilt natürlich genauso für alle anderen Verkehrsteilnehmer!
goldfinger
Nur 300?
Respekt!!!