Nachhaltiges Zähneputzen
Angesichts von Klimawandel und Trockenheit will die Landesregierung den Fokus verstärkt auf den Energie- und Wasserverbrauch legen. LH Arno Kompatscher gibt Tipps, wie die Bürger Wasser sparen können.
Von Matthias Kofler
„Die Hitzewelle, die Europa zurzeit erlebt, ist laut den Experten kein Einzelfall, sondern wird in den kommenden Jahren immer häufiger vorkommen“, sagt Landeshauptmann Arno Kompatscher. Um die Gesellschaft resilienter zu gestalten, sei es wichtig, sich intensiv mit Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Verringerung des CO2-Ausstoßes zu beschäftigen. Um den Energiebrauch nachhaltig zu gestalten, setzt die Landesregierung unter anderem auf die Fernwärme. Die großen Preisanstiege bei den fossilen Brennstoffen haben eine große Nachfrage für neue Fernwärme-Anschlüssen zur Folge. Fernwärme gilt als besonders umweltfreundliche Art, um Haushalte mit Heizwärme und Warmwasser zu versorgen. Zur Erzeugung thermischer Energie werden in Südtirol zum einen der nachwachsende Rohstoff Holz (Biomasse) sowie in Bozen die von der Müllverwertungsanlage erzeugte Abwärme genutzt.
Auf Vorschlag von Energie- und Umweltlandesrat Giuliano Vettorato hat die Landesregierung neue Richtlinien für die Gewährung von Beiträgen zur Förderung bestehender Fernwärmesysteme genehmigt und damit die Landesförderung für die Erweiterung der Fernwärme-Erzeugungsanlagen wieder eingeführt. Ebenso hat sie für diesen Zweck für das laufende Jahr 2022 drei Millionen Euro zur Verfügung gestellt. „Wir gehen davon aus, dass das Land in Zukunft das Doppelte für diesen Zweck aufbringen werden muss, um dadurch auch der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen entgegen zu wirken“, sagt Kompatscher.
Die neuen Förderrichtlinien sehen vor, dass die Betreibenden von Fernwärmesystemen jeweils von Jahresbeginn bis 30. Juni Zeit haben, um ihre Ansuchen um Beiträge für die Erweiterung, Erneuerung oder Potenzierung bestehender Fernwärmesysteme online im Landesamt für Energie und Klimaschutz einzureichen. Förderfähig sind Erweiterungs- und Potenzierungsprojekte, die mehr als 50.000 Euro kosten und eine Erhöhung der Produktion von erneuerbarer Energie des bestehenden Fernwärmesystems bewirken.
Durch den Ausbau der Erzeugungsanlagen und die Erhöhung der Wärmeleistung wolle man auf die steigenden Preise am Energiemarkt und auch auf die zunehmende Nachfrage nach Neuanschlüsse an bestehende Fernwärmesysteme durch Bürgerinnen und Bürger reagieren, unterstreicht Vettorato. Der Landesrat verweist darauf, dass das Land die Optimierung bestehender Erzeugungsanlagen und die Verdichtung bestehender Verteilinfrastrukturen im Auge behalte, um Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz der bestehenden Anlagen zu garantieren und dabei den Kohlendioxidausstoß zu senken, ganz im Sinne des ökologischen Wandels.
Auch der Wasserverbrauch ist angesichts der anhaltenden Trockenheit ein Thema, das die Landesregierung zunehmend beschäftigt. Kompatscher hat kürzlich eine Verordnung mit klaren Regeln zur Reduzierung des Wasserverbrauchs erlassen. „Wir appellieren an die Bevölkerung, mit dem Gut Wasser sparsam umzugehen. Die Natur und der Mitmensch dankt es“, betont Kompatscher und spricht in dem Zusammenhang von einem „Akt der Solidarität“. Südtirol sei glücklicherweise ein sehr wasserreiches Land. Daher sei man es gewohnt, mit dem Wasser relativ sorglos umzugehen. Um den Gebrauch nachhaltiger zu gestalten, brauche es weitere Investitionen in Speicheranlagen und moderne Bewässerungs- und Überwachungssysteme. Es hänge aber auch vom Verhalten des Einzelnen ab. „Das beginnt frühmorgens beim Zäheputzen: Man kann sich genauso gut die Zähne putzen, wenn man das Wasser nicht laufen lässt“, so Kompatscher.
Ähnliche Artikel
Kommentare (39)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
carlotta
What about Hotels und Gäste und Wellnesstempel???
Ich kleines Carlottale kann ja gerne beim Zähneputzen das Wasser abdrehen aber wenn’s an anderen Stellen vergnüglich plätschert, dann seh ich das nicht ein.
devils_son
verstehst Du nicht, dass das alte Spiel weitergespielt wird?
das „kleine“ Volk schön blöd an der Leine halten, die Schreiberlinge sind die fleißigen Soldaten, reden immer von „klar“ und von LH, und von Gesetz, von Erlass und so. immer schön die Goaßl schwingen…..
armes Volk, das da zuhört (aber es fühlt sich ja sooo wohl damit)
george
Dummer ‚devils_son‘! Du unterstellst denen oben in der Führung generell Unterdrückung des einfachen Volkes und kannst nicht diffenzieren. Wo wird in Südtriol das Volk unterdrückt? Dann geh einmal nach Russland, China oder in manch arabische Staaten und probier es aus, was Unterdrückung heißt. Du meinst wohl, wenn du nicht für dich tun und lassen kannst, was du willst und eingeschränkt wirst, was du eventuell zum Schaden aller in der Allgemeinheit machst, so ist das bereits Unterdrückung. Manche Leute hier wie ‚devils_son‘ meinen wohl, sie wären ganz allein auf der Welt und alles wäre nur für sie da.
yannis
@george,
jetzt hast Dich als Grüner wohl richtig geroutet, bzw. blamiert,
zutreffende Kommentare die die Verschwendung von Wasser (Hotel’s usw, usw anprangern, wärend den angeblich von Euch Konsorten vertretenden kleinen Bürger das Zähne putzen verbieten,
Schöne Grüße vom grünen Wendehals Cem Özdemir
besserwisser
Nur so ein paar aktuelle Fragen:
1.Flughafen: wie nachhaltig ist der Ausbau?
2. Autobahnparkplatz: wie nachhaltig ist die weitere Verbaung, Verschandelung, Verkehrserdrückung des Unterlandes? 10 Hektar Gewerbegebiet fürn Hager?
3. Wieviele Landtagsabgeordnete haben einen Südtirolpass?
4. Wieviele sinnlose Kreisverkehre müssen in Südtirol noch gebau werden?
5. Wieviele mehrstöckige Gebäude und Seilbahnen auf die Südtiroler Gipfel sind noch geplant?
6. Sind die öffentlichen Gebäude mit PV ausgestattet? Wieviele Gebäude im öffentlichen Besitz haben eine Regenwassersammlung? Anteil im Verhältnis zu Privaten Gebäuden?
7. Wie nachhaltig ist die Müllverbrennungsanlage des Trentino in Bozen?????
8. Wie oft kann ich mit dem Wasser einer bekannten privaten Seenlandschaft im Passeiertal meine Zähne putzen? Wie nachhaltig ist das und wer bezahlt das Wasser?
……
Euer Geschwätz mit der Nachhaltigkeit ist nich auszuhalten …..
nix.nuis
Nur eine Frage:
Wie viele Besserwisser müssen wir ertragen?
alexius
Das ist der blanke Hohn Herr LH. Ein Hotelgast im 4/5 Sterne Haus benötigt am Tag durchschnittlich 70 ltr., warum kein Appell an unserer Hoteliere!
albi
300 bis 500 lt. Wasser am Tag!!!!
albi
Bei 4-5 Sterne sogar noch höher……
albi
Wieso kein Appell an die Hoteliers:)….. Frage ich mich auch bei 1.200.000 ( Monat August 2021) x 500 lt…. Da kommt schon was zusammen
anderle
Peinlich.. peinlich
criticus
Zum Thema Wasser, richtig, man kann überall sparen.
Zum Thema Politik, da könnte man den Geldhahn auch etwas abdrehen. Oder Herr Landeshauptmann?
nochasupergscheiter
Sich die Gehälter mal kurz erhöhen um 35 Prozent in der schlimmsten Krise, aber dem Bürger erzählen er soll das Wasser beim Zähneputzen abschalten…
Da erkennt man was die Politik vom Bürger hält, für wie dumm sie ihn hält…
Unsere Politiker sind einfach nur gierig und peinlich
devils_son
jedes Volk hat seine Politiker die es sich verdient…….
ich
Könnte es sein dass es auch ohne Erhöhung der Bürgermeister Gehälter Wassermangel gibt. Ichverstehe da die Verbindung nicht
goldfinger
Wo leben wir eigentlich?
Welcher normale Mensch lässt während des Zähneputzens das Wasser rinnen?
Haben die überhaupt eine Ahnung, wo man wirklich Wasser sparen könnte?
Zwingt doch endlich die Landwirtschaft zu sparen und verbietet im Obstbau die Oberkronenberegnung!
rumer
@goldfinger
wieso sollen wir in der Landwirtschaft Wasser sparen? Das Wasser der Landwirtschaft kommt fast nie aus dem Trinkwassernetz, sondern aus eigenen Quellen oder Bächlein. Sollen wir in Südtirol die Pflanzen verdorren lassen, damit das Wasser dann auf dem Weg ins Meer verdunstet? Im besten Fall eine Pflanze in der Poebene etwas mehr Wasser hat? HIRN einschalten!
carlotta
Keine Sorge! Ihr in der Landwirtschaft müsst eh auf nie nix verzichten.. wäre ja noch schöner, wenn die Bauern jetzt auch noch umdenken müssten
besserwisser
die landwirte sind die einzigen die sich schon längst in bewäserungskonsortien organisiert haben und wassersparende massnahmen ergriffen haben. und das seit der dürren jahre in den 90er jahren. bitte faktencheck vor dem sclhwätzen…
goldfinger
@besserwisser
bitte faktencheck vor dem sclhwätzen!
Wie hoch ist der Anteil der Oberkronenbewässerung im Obstbau?
Wie hoch ist der Anteil des Verlustes in den teils überalterten Leitungen der Bewässerungskonsortien?
Warum bezahlt der Bauer je Hektar weniger für sein Beregnungswasser als ich für ein Grundstück für 500m² (nur ein Drittel Garten!) für das selbe Beregnungswasser aus derselben Leitung desselben Konsortiums?
goldfinger
@rumer
Es geht doch nicht nur ums Trinkwasser!
Jedes Wasser (außer Sexten und Innichen…) rinnt die Etsch hinunter und das Ausbleiben sorgt im Unterlauf für große Probleme!
Dass Oberkronenberegnung im Obstbau (das dürfte dich doch nicht kratzen) inzwischen ein NoGo ist und auf Tropfberegnung umzustellen wäre, sollte doch wohl klar sein! Das bedeutet nicht, dass bei uns etwas verdorren muss!
brutus
…Frostberegnen mit Tropfberegnung funktioniert nun mal nicht! …deshalb muss man in der Talsohle zweigleisig fahren und dann wirds teuer!
goldfinger
Das ist mir schon klar, auch ich muss bei meiner Arbeit und auch zuhause viele Sachen beachten und vielfach zwei- und mehrgleisig fahren!
Teuer wirds erst, wenn es kein Wasser mehr zum beregnen gibt!!
rumer
@goldfinger
die Po-Ebenen-Bauern müssen sich über kurz oder lang schon selbst helfen: Beregnungsbecken anlegen und das Wasser vom Winter in den Sommer speichern. Das machen Bauern in anderen Ländern auch!
goldfinger
dann rumer sollten sich auch unsere bauern selber helfen und nicht auf die solidarität und beiträge für beinahe alles aus dem steueraufkommen der anderen verlassen!!!
deine überlegung kann man ohne weiteres auch so auslegen!!!
rumer
@goldfinger
ja, die Kühe verkaufen…..so wie ich das gemacht habe.
Wenn das alle machen, wachsen unsere Almen zu und der Tourismus wird geviertelt….am Ende kriegst auch du das zu spüren.
Wenn Bauern im Flachland aufgeben ist mir das Wurst. Aber in Südtirol hängt viel viel mehr davon ab.
alexius
Was für ein Film läuft denn hier ab? Im Brunecker Prestige Temple „Intercabel Arena“ dürfen wir uns dann ab dem 1 August mit unsren ital. Gästen alle bein Eislaufen abkühlen!!
prof
Man könnte überall den GeldHahn etwas abdrehen und einsparen angefangen bei den Super – Pensionen.
tirolersepp
Beim Zähneputzen Wasser sparen ist die gleiche Meldung wie in China ist ein Reissack umgefallen !
Geht’s noch !!!
devils_son
🙂 wieso redet der grad nimmer von Händ waschn ? AHA sei ja das modernste Wort, gell.
oder nimmr?? ob weiterhin de Empfehlung von mindestens 30 Sekunden gilt ?
hot jo a er rauf und runter geleiert… erbärmlich oder jämmerlich ? sette Leit
eiersock
Gach werd ins a nou verboten die Scheisse oizuschwänzn! Lei mer zun Fremdschamen insere Politiker! Selber olm mer mer mer und dorfir in die kluanen olm wianiger!
Wosser predigen und Wein trinken!
george
‚eiersock‘, kehrt zuerst einmal vor der eigenen Tür, dann könnst ihr über andere schimpfen. Ihr Schimpfer lebt meist ohnehin alle über dem Maß und sollte bei euch selber anfangen Maß zu halten.
ich
Mal gaaaaanz langsam Herr eiersock.es wurde. nichts verboten es wurde als Beispiel gesagt man soll während des Zähneputzens den Wasserstrahl abdrehen. Sich darüber aufzuregen heißt wirklich…man ist ein ganz erbärmlicher eiersock ein sogenannter Korinthenkacker
eiersock
@[email protected] I bin Volljährig und geimpft (mehrmals) mir geat af di Keks wenn mir jemand vorschreibt oder an Rat gebn will wos i innerholb meiner 4 Wänd zu tian honn! Die Wosser Rechnungen und Gas und Strom honni bis iatz olm pünktlich gezohlt und wenni will konni a in Summer die Heizung inscholtn!
Geat niemand nicht un und schun gor it den superschlauen Schors! Des Wort „Nachhaltigkeit „konni grod fu insere Politiker schun gor nimmer hearn weil als Beispiel fohrt jeder mittn Privatauto Bozen stott mit die öffentlichen Verkehrsmittel!
goldfinger
ein eiersock, wie er leibt und lebt!!!
wenn solche wie du aussterben würden, wäre es weniger ein verlust für die allgemeinheit denn ein vorteil!!!
josef1972
Der Wasserverbrauch der Landwirtschaft fällt nicht ins Gewicht. Bitte keine Fake News!
Guter Vorschlag des LH betreffend Zähneputzen!
goldfinger
In der Sunn sitzn und Weiße schlürfn isch koan guete Kombination!!!
Er soll sich zurückhalten!!!
nix.nuis
Der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft fällt sehr wohl ins Gewicht!
Bestehen sowohl Wein und Bier zum allergrößten Teil aus Wasser!
schnabel
tut den Lh.die Hitze nicht gut