Nachhaltige Bauern

Foto: 123RF.com
„Nicht nur reden, sondern auch umsetzen“: Wie Südtirols Landwirtschaft in den nächsten Jahren nachhaltiger werden will. Und warum sie dabei auch auf die Konsumenten baut.
von Heinrich Schwarz
In Sachen Nachhaltigkeit scheint sich in Südtirol in diesen Jahren einiges zu tun. Auch die Landwirtschaft will ihren Beitrag leisten. Es gibt inzwischen eine Reihe von entsprechenden Projekten.
„Eines sind die schönen Worte, das andere ist die konkrete Umsetzung“, sagt dazu Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler. Mit der Umsetzung mache man jetzt aber Ernst. Ob die Pläne der Landwirtschaft tatsächlich im gewünschten Ausmaß umgesetzt und die Ziele erreicht werden, muss sich erst zeigen.
Gestern jedenfalls stellten die Spitzenvertreter der Südtiroler Landwirtschaft ihre Ziele, Strategien und konkreten Projekte für mehr Nachhaltigkeit vor.
Arnold Schuler nimmt vorweg: „Die Landwirtschaft Südtirols war immer schon von Mut, Pioniergeist und Zusammenarbeit geprägt, was die familiengeführten Betriebe sehr erfolgreich gemacht hat. Das Bauernsterben konnte in Südtirol im Gegensatz zum restlichen Alpenraum großteils verhindert werden. Dadurch konnte die Produktion von hochwertigen Lebensmitteln, die Landschaftspflege und die Lebendigkeit des ländlichen Raumes gesichert werden.“
Jetzt sei die Nachhaltigkeit eine neue Herausforderung. Man werde sie gemeinsam in der Landwirtschaft vorantreiben. „Es muss dabei gelingen, Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Soziales in Einklang zu bringen“, so der Landesrat. Südtirol soll ein Vorzeigemodell werden.
MEHR DAZU LESEN SIE IN DER FREITAG-AUSGABE DER TAGESZEITUNG.
Ähnliche Artikel
Kommentare (22)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
Es braucht mehr Unterstützung und weniger Steuern/Abgaben und vor allem die 6 Ferienwohnung sonst kann das Bauernsterben NICHT aufgehalten werden!!!!
@kurtohnegurt
Man merkt dass sie jedes Monat ihren fixen Gehalt bekommen…
Ohne Berglandwirtschaft stirbt Südtirol
Bei Urlaub auf dem Bauernhof werden 25% Gewinn unterstellt… kein Betrieb weist so viel Gewinn aus!!
Im restlichen Italien muss die Landwirtschaft keine IMU bezahlen
Warum diese eklantante Benachteiligung der Landwirtschaft in Südtirol?? Wie lange wollen die Entscheidungsträger noch zuschauen?
goldfinger
…ich möchte auch gerne so benachteiligt werden…
@goldfinger
Sie meinen 365 Tage im Jahr arbeiten ohne Urlaub, 5 Ferienwohnungen putzen jeden Samstag und OHNE SPESEN NIX GEWESEN. Einzig und allein einen Haufen Steuern produzieren den die Politiker dann wieder verteilen können…. und jetzt auch noch diese Preissteigerungen bei den Produktionskosten!!
batman
Und die Produktpreise am Boden
rudi
Die nächsten Jahre kannst du dir ohne Probleme einen richtigen Bergbauernhof kaufen, die Auswahl wird gross sein! Aber sei nicht enttäuscht, wenn es nicht so ist wie in deinen Träumen.
@rudi
Genau… diese Neider sollen ruhig sehen welchen Blödsinn sie reden…
rudi
Uns her Landesrat hat schon eine intressante Anschauung! Gestern in den Nachrichten in den letzten 30 Jahren sin bei uns 50 % und bei unseren südlichen Nachbarn 80% der Betriebe verschwunden! Guit gong, bei uns gibs kein Problem
@rudi
Und es werden auch noch mehr als 50% verschwinden…
Ein neues Wirtschaftsgebäude (mit Tierwohlbestimmungen) locker 1-2 Mio Euro… ein neues Wohnhaus mit Ferienwohnungen problemlos 1-1,5 Mio… von den ganzen Maschinen ganz zu schweigen….
Gleichzeitig sinkende Einnahmen und steigende Kosten….
Die Landwirtschaft stirbt und die Neider klopfen noch blöde Sprüche… weil sie ja immer ihren fixen Lohn erhalten…
goldfinger
stell dir vor, in den letzten 30 Jahren sind beinahe 100% der 2-Sterne-Hotels verschwunden….
…daraus sind aber 3-4-Sterne Betriebe geworden 😉
es muss immer alles in relation gesehen werden!!!
orchidee
Nachhaltigkeit kann ich schon lange nicht mehr hören. Herr Landesrat Schuler, ich hab eine Aufgabe für Sie: bitte kontrollieren Sie mal in den Krankenhäusern, welche Butter den Patienten verabreicht wird.
ITALIENISCHE!!!
Die Bauern sollen das auch mal wissen.
Ach ja, ein paar Cent billiger wahrscheinlich.
Danke für die Aufmerksamkeit….
Genau und zudem kann ich nicht verstehen warum die Landwirtschaft einen Großteil der Steuern/Sozialabgaben aufbringen muss..!! Hätte ich als Kind besser in der Schule aufgepasst könnte ich nun auch Zettel von A nach B klauben und würde immer meinen fixen Lohn erhalten. Aber ich dachte mir immer jemand muss auch „wirklich“ arbeiten…
goldfinger
auch wenn man einen blödsinn viele male wiederholt, bleibt es immer noch ein blödsinn
esmeralda
@bergkind, die einen klauben Zettel herum, die anderen versauen mit ihrer Gülle den Boden und das Wasser
rumer
@esmeralda
Frage an dich, die du alles kennst:
Wo geht deine Gülle hin?
In die Poebene? Und kommt dann als Pasta di grano duro zurück?
meintag
@bergkind
Ganz Südtirol ist eine Genossenschaft. Nur dass die kleinen Landwirte und Arbeitnehmer die „Gosch“ heben müssen und die Brotsamen der Steuerpolitik „nehmen dürfen“.
silberfuxx
SÜDTIROL und NACHHALTIG. Das wird noch lange dauern und ein Widerspruch bleiben. Dafür ist der 08 15 Südtiroler zu GIERIG.
tirolersepp
Dramatische Situation in der Ukraine
Hier geht’s zur Onlinespende
https://nachbarinnot.orf.at/nin/2022-hilfe-ukraine100.html
goldfinger
warum postest du nicht mal die links „einheimischer“ Hilfsorganisationen?
oder bisch du epr der schwogr von Sven?
andreas1234567
Hallo nach Südtirol,
das kann jeder aktiv unterstützen, viele Bergbauernbetriebe haben etwas abzugeben, manchmal muss direkt gefragt werden, manche haben einen einfachen Holzschuppen wo man klingeln muss wenn man das Feilgebotene haben möchte.
Einige haben ziemlich professionelle Eigenvermarktung, insbesondere die jetzige Junggeneration um 20-40 ist da extrem aufgeschlossen und erweitert das Sortiment ständig, auch um Exotisches wie Kräuter oder Südfrüchte.
Dazu oft ein klein bisschen Gastro und Ferienwohnungen..
Wer mit offenen Augen durch die Bergbauernregion läuft wird sehr viele Anlaufpunkte entdecken, insbesondere bei Käse, Speck gibt es mittlerweile Geheimtipps.
Der Herrgott weiss was die nächsten Jahre bringen, ich würde mich mit manch Bergbauern besser lieb stellen, es besteht eine gewisse Gefahr sonst auf Knien bettelnd an der Hoftür um Eier,Gemüse und etwas Speck flehen zu müssen.
In solchen Tagen hat der Siebengescheite keinen Wert weil Geschwätz nicht essbar ist.
Deswegen ist es zukunftsorientiert mehr in den Bauer als in den nutzloses Zeugs studierten Schwätzer zu investieren.
Mehr Bergbauern und weniger Spinner zum Wohle Südtirols wird sich wahrscheinlich in naher Zeit als gigantisch gute Idee erweisen
Auf Wiedersehen in Südtirol
dn
Werde beim Schuler einfach das Gefühl nicht los, dass er nur billige Wahlwerbung betreibt. Hätte er wirklich etwas Richtiges vor, dann müsste er nicht warten, bis Wahlen sind – um ein paar grüne Stimmen zu erhaschen.