Du befindest dich hier: Home » Chronik » 305 Neuinfektionen

305 Neuinfektionen

Foto: SABES/ 123rf

In den letzten 24 Stunden wurden 333 PCR-Tests untersucht und dabei 17 Neuinfektionen festgestellt. Zusätzlich gab es 288 positive Antigentests.

Am Montag meldete der Südtiroler Sanitätsbetrieb 305 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. 17 Ansteckungen wurden mit einem PCR-Test nachgewiesen. Zusätzlich gab es 288 positive Antigentests. Die 7-Tage-Inzidenz steigt leicht auf 771.

In den Spitälern werden 53 Patienten behandelt, zwei davon befinden sich auf den Intensivstationen, Todesfall wurde keiner gemeldet.

Bisher (14.03.) wurden insgesamt 851.944 Abstriche untersucht, die von 296.288 Personen stammen.

Die Zahlen im Überblick:

PCR-Abstriche:

Untersuchte Abstriche gestern (13.03.): 333

Mittels PCR-Test neu positiv getestete Personen: 17

Gesamtzahl der positiv getesteten Personen: 196.859

Gesamtzahl der untersuchten Abstriche: 851.944

Gesamtzahl der mit Abstrichen getesteten Personen: 296.288 (+142)

Antigentests:

Gesamtzahl der durchgeführten Antigentests: 3.384.277

Durchgeführte Antigentests gestern: 2.271

Mittels Antigentest neu positiv getestete Personen: 288

Nasenflügeltests, Stand 13.03.: 1.459.500 Tests gesamt, 18.756 positive Ergebnisse, davon 2.581 bestätigt, 484 PCR-negativ, 15.691 ausständig/nicht innerhalb von 3 Tagen gegengetestet.

Anzahl der positiv Getesteten vom 13.03.2022 nach Altersgruppen:
0-9: 51 = 17%
10-19: 40 = 13%
20-29: 36 = 12%
30-39: 46 = 15%
40-49: 57 = 19%
50-59: 43 = 14%
60-69: 16 = 5%
70-79: 9 = 3%
80-89: 5 = 2%
90-99: 2 = 1%
100+: 0 = 0%
Gesamt: 305 = 100%

Weitere Daten:

Auf Normalstationen im Krankenhaus untergebrachte Covid-19-Patienten/-Patientinnen: 51

Anzahl der Covid-Patientinnen und Patienten in privaten konventionierten Kliniken (postakut): 43 (Stand 07.03.)

In Gossensaß untergebrachte Covid-19-Patienten/-Patientinnen: 8

Anzahl der auf Intensivstationen aufgenommenen Covid-Patienten/Patientinnen: 2

Verstorbene: 1.428 (+0)

Personen in Quarantäne/häuslicher Isolation: 5.767

Personen, die Quarantäne/häusliche Isolation beendet haben: 290.782

Personen betroffen von verordneter Quarantäne/häuslicher Isolation: 296.549

Geheilte Personen insgesamt: 190.029 (+417)

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (13)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • andreas1234567

    Hallo nach Südtirol,

    in D grassieren gerade dreifach hohe Zahlen und Südtirol sollte überlegen vor der Coronawelle flüchtenden Deutschen eine kleine Subvention zu gewähren.
    Um kein Gedränge entstehen zu lassen würde ich nur Asylunterkünfte fördern die über 500 Höhenmeter liegen und von Familienpensionen und Berghöfen betrieben werden.

    Umgekehrt steht Südtiroler Hasardeuren, Hobbylemmingen und Selbstmordkommandos ab dem 20.3 ein ungehinderter Survival-Trip in die Corona-Republik D offen, so (fast) ganz ohne lebensrettenden Schutz der Atemwege und der Mitmensch gilt auch nicht mehr als wandelnde Biowaffe, man darf sich ihm unter 1,5 Meter nähern, ihm sogar die Hand schütteln, einfach so, ohne Geldstrafe.

    Man hört Südtiroler Fachkräfte Ü50 hätten gerade besonders viel Zeit für solche einen Ausflug und wenn sie schon einmal nördlich von Füssen oder Kiefersfelden sind gibt es vielleicht sogar einige lukrative Beschäftigungsangebote..

    Auf Wiedersehen im Gegenverkehr auf Reschen und Brenner

    • bohemian

      @ andreas1234567:

      Bitte suchen Sie sich endlich professionelle Hilfe, Sie haben es bitter nötig!

      • andreas1234567

        Hallo @bohemian,

        danke für die faktenreiche Widerrede.

        Professionelle Hilfe ist schon ausgemacht. Berghof in Südtirol, weit über 1000 Höhenmeter, sobald der Heimische nicht mehr rausgeschmissen wird weil er Ü50 und Impfskeptiker ist.

        Am 20.3 fallen in D alle Schranken, die Südtiroler werden mit den Füssen abstimmen und sich scharenweise die unglaubliche neue deutsche Lockerheit anschauen wollen.

        Angesichts der Entwicklungen im Norden (D) und Westen (CH) Südtirols muss man an das Verantwortungsbewusstsein der verantwortlichen Südtiroler Oberen appellieren das Abfliessen von Geldern und die weitere Vernichtung von Handel/Gastro dringend zu stoppen.
        Danke im Voraus für die impfskeptischen Südtiroler Fachkräfte Ü50, in D dringend gern gesehen, sofort eingestellt und sicher auch besser entlohnt als bisher.

        Auf Wiedersehen an Südtiroler Tischen wo Hausverstand mal wieder nicht ausgerottet werden konnte

        • bohemian

          @ andreas1234567:

          Immer wieder die selbe alte Leier mit Ihrem geliebten Berghof auf ach so vielen Höhenmetern! Ich verrate Ihnen ein Geheimnis, ich lebe selbst auf über 1000 Höhenmetern und mache kein Drama daraus!
          Man, sind Sie ein penetranter Zeitgenosse! Wie ich Ihnen schon einmal geraten habe, nerven Sie doch bitte Freunde und Familie mit Ihrem geistigen Dünnschiss, falls überhaupt vorhanden!

          • andreas1234567

            Hallo @bohemian

            gerade steige ich Zeitgenossen hinterher die massivste Schäden im Südtiroler Vorbuchungsgeschäft, horrende Einnahmeverluste bei Handel und Gastro und die Abwanderung von impfskeptischen Ü50 als „geistigen Dünnschiss“ abkanzeln wollen.

            Als Antwort kommt dann unflätiger Mist.

            Zum Glück werden sie veröffentlicht und sprechen für sich.

            Das hingeschmierte Zeug werde ich in einigen Jahren noch parat haben, Internet vergisst nichts.

            Auf Wiedersehen in Südtirol

    • goldfinger

      vielleicht sollten wir – frei nach RKI – Deutschland auf die Liste der Hochrisikoländer oder auf die Liste der Virusvariantengebiete setzen und vorsorglich die Brennergrenze schließen…

  • bohemian

    @ andreas1234567:

    Wie? Sie steigen hinterher? Also sind sie auch ein Stalker, oder wie sollte ich Ihre wirren Aussagen deuten?

  • bohemian

    @ andreas1234567

    Noch etwas zu Ihren Beiträgen hier im Forum.
    Ihnen geht es bei jedem einzelnen Beitrag nur um Geld, Einnahmeverlust, Vorbuchungsgeschäft usw.
    Ich hatte persönlich Aufgrund der Pandemie auch viel weniger Verdienst, jammere aber nicht den ganzen Tag herum wie Sie es machen!

  • bohemian

    @ andreas1234567:

    Einen habe ich noch für Sie!
    Wie muss man sich das vorstellen, wenn Sie auf Ihrem geliebten Berghof auf über 1000 Höhenmetern einziehen? Werfen sich die ganzen Leute in den Staub und rollen Ihnen den roten Teppich aus oder schreiten Sie einfach über die Körper hinweg, weil der Besucher aus dem fernen Deutschland mit der harten D-Mark…. pardon, Euro auf Sommerfrische vorbeischaut?

  • alexius

    @bohemian, gell so einer nervt dich ohne Ende. Mich amüsiert es, wie geil.

  • andreas1234567

    Hallo @bohemian,

    auf einem „richtigem“ Berghof läuft man als Nutzvieh ein.
    Die dortigen Bauern drücken einem mit „kennst dich ja aus“ den Schlüssel in die Hand, man richtet sich ein. Dann wird kurz Hoftratsch ausgetauscht und man zieht seiner Wege.
    Selbst nutze ich faulerweise dazu ein E-Bike.. Tratsch wird auf den Höfen weitergegeben und neue Gerüchte mitgenommen.

    Abends wird dann besprochen was es Neues gibt (Wetter, wie es den anderen Höfen geht, was der nächste Tag bringt)
    und dann schläft es sich als wäre man in einem schalldichtem Bunker.
    Ein TV-Gerät auf dem Zimmer gibt es nicht, braucht es nicht.

    Ansonsten hab ich bei der Rechnung immer einen argen Kampf und muss „stimmt schon so“ abwehren, mittlerweile haben wir uns geeinigt es ist keine Gastrechnung sondern eine Hofkostenbeteiligung und ich zahle den vollen (lächerlichen) Preis.
    Wer mich kennt und weiss wo ich Gast bin weiss jedes Wort entspricht der Wahrheit

    Freu mich auf das Wiedersehen auf den Südtiroler Berghöfen

  • goldfinger

    Woher gewisse nur den Drang haben, immer und überall ihren Buchstabenmist hinterlassen zu müssen, in der Meinung, die große Weisheit mit dem noch größeren Löffel gefressen zu haben…
    Können sie nicht einfach nur die Ruhe des schalldichten Bunkers genießen und anschließend wieder ohne Murks dorthin zurückkehren, wo sie hingehören – weit weg und dort ihren Senf zum Wiener Würstchen der anderen dazugeben?

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen