Du befindest dich hier: Home » News » Wachstum auf dem Bauernhof

Wachstum auf dem Bauernhof

Foto: 123RF.com

Urlaub auf dem Bauernhof wächst und wächst. Das wird aufgrund besonderer Förderung auch in Zukunft so sein.

von Heinrich Schwarz

Urlaub auf dem Bauernhof hat sich in Südtirol als zusätzliches Tourismusangebot etabliert. Für die Bauern ist es ein wichtiger Nebenerwerb, der mit dazu beiträgt, dass Höfe und landwirtschaftliche Tätigkeiten erhalten werden können.

Die Zahlen zeigen, dass Urlaub auf dem Bauernhof (UaB) kontinuierlich wächst. Laut dem Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gab es im Jahr 2010 in Südtirol 2.666 Betriebe mit UaB. Im Vorjahr waren es schon über 2.900. Die Anzahl der Betten stieg im selben Zeitraum von 22.200 auf über 26.000.

Bei den Nächtigungen war der Anstieg noch viel rasanter. Das zeigt, wie beliebt UaB bei den Touristen geworden ist. Im Jahr 2010 wurden 1,94 Millionen Nächtigungen in UaB-Betrieben registriert. Im Rekordjahr 2019 waren es schon 2,99 Millionen Nächtigungen.

In den letzten beiden Jahren ging die Zahl der Nächtigungen wegen Corona zurück, allerdings konnte die 2-Millionen-Marke locker überschritten werden.

MEHR DAZU LESEN SIE IN DER DIENSTAG-AUSGABE DER TAGESZEITUNG.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (34)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • Bei Urlaub auf dem Bauernhof müssen 25% vom Umsatz als Gewinn versteuert werden?! Warum diese Ungerechtigkeit… welches Hotel weist einen Gewinn von 25% aus??
    Man sollte die Steuerbelastung gerechter verteilen….

    • besserwisser

      ja eben. das leben ist so ungerecht gell, erschliessungsgebühren, pauschale mwst., immobiliensteuer … alles zahlen nur die armen bauern …
      habe ich nicht kürzlich gelesen das der herr rainalter vom untergang der landwirtschaft gesprochen hat? er sollte sich wohl mal die bilanz des südtiroler fendtvertreters anschauen …

    • hallihallo

      bergkind, dann wechsle einfach in das normale steuersystem, dann wirst du sehen ob du weniger oder mehr zahlst. wieviel iva und irpef hast du letztes jahr bezahlt? nur damit sich die leser ein bild machen können, warum du plärrst und solchen blödsinn verbreitest.
      außerdem verlange von deinem landesrat schuler, daß auch für die uab – betriebe der bettenstopp und vor allem der nächtigungsstopp gilt.

    • schwarzesschaf

      Ach bergkind du bist ein jammerer aber man weiss ja das die bauernkinder schon zu kleine schuhe haben das sie das jammer lernen ülus näturluch der sbb jammererkurs von 160 stunden

    • goldfinger

      @bergkind
      es zwingt dich keiner !!!

      Aber bei deiner Forderung der gerechteren Verteilung des Steuerbelastung bin ich sofort dabei 😉

  • @alice.it

    Arme Privatzimmervermieter mit ihrem schwachen Verband!

  • Warum darf man bei UaB nur 50% der kassierten Iva behalten?

    „determinano l’imposta sul valore aggiunto, riducendo l’imposta relativa alle operazioni imponibili in misura pari al 50% del suo ammontare, a titolo di detrazione forfetaria dell’imposta afferente agli acquisti e alle importazioni“

    Man sieht eindeutig dass die Landwirtschaft hier von der Politik vernachlässigt wird…..
    Zuerst werden 25% Gewinn unterstellt (kein Hotel weist so viel Gewinn aus) und dann darf man nur 50% der kassierten Mwst behalten…. während jeder Obstbauer die volle Mwst behalten darf!!

    • und dem Obstbauer werden nicht 25% Gewinn unterstellt wie bei Urlaub auf dem Bauernhof!!

    • besserwisser

      der landwirt zahlt seine steuern auf den bodenertrag. wieso schreibt das bergkind das nicht? wer zahlt die m-klasse und die varios der biobauern?

    • rumer

      @bergkind
      jetzt wird es etwas kompliziert, aber du bist ja lernfähig (grins!):
      Bauernhof und Urlaub auf dem Bauernhof sind in den allermeisten Fällen getrennte Steuersubjekte. Der Bauernhof ist im Pauschalsystem und kann die gezahlte MwSt. nicht abschreiben. Der UaB aber schon. Meistens gehören die Mauern dem Bauernhof, die Einrichtung zu UaB. Somit konnte der Bauer die MwSt. für das Gebäude NICHT verrechnen, die Bäuerin die Einrichtung aber schon……in circa sind wir bei halbe / halbe. Und so sieht es auch das Finanzamt und belässt die Hälfte der eingenommenen MwSt. beim Betrieb.

    • goldfinger

      @bergkind
      stell dir vor, ich darf 0% der kassierten Iva behalten…
      noch fragen???

  • alexius

    @bergkind ( Bernhard). Du langweilst.

  • drrobotto

    Zohlt der Bauernbund jetz an Lobbyisten, der in die Foren schreibt?

  • iceman

    wenn @ bergkind den @ rumer parodiert, ist er um einiges glaubwürdiger.

    aber so ein Urlaub auf dem Bauernhof muss schon etwas tolles sein. Besonders inmitten von Apfelmonokultur, dem Geräusch von Sprühern und dem Duft von Pestiziden. Hoffentlich überleben es die drei Alibihühner, falls sie nicht vom Bauern mit dem Tesla überfahren werden. Zumindest wird die Tradition der Saunalandschaft und des Whirlpools weitergeführt, schließlich gab es dies ja schon immer auf diesen typischen Sittirouler Bauernhöfen.

  • silberfuxx

    BERGKIND…… du bist eindeutig kein Landwirt.

  • walterz

    Es ist kein Wunder wenn UaB so erfolgreich ist und es immer mehr davon gibt. Man brauche sich nur die Förderungen dafür auf der Seite des Bauernbundes anschauen:
    https://www.sbb.it/home/news-detail/index/2016/05/12/f-rderung-f-r-uab-neu-geregelt
    Mann bzw. Frau wäre blöd dies nicht zu nutzen und in vielen Fällen sichert dies sicherlich auch das Überleben des Hofes.
    Was für mich aber bedenklich ist, wenn ich die Beiträge auf der Seite des SBB richtig interpretiere, das eine Wohnung für Gäste mehr gefördert wird als eine Wohnung für eine Familie. Und schlimmer noch, das die Vertreter der Arbeitnehmer im Landtag diese Situation dulden.

  • cosifantutte

    @ bergkind, du imitierst diese Kategorie in Wort und Schrift.

    Wie resilient ist UAB eigentlich hinsichtlich der Energiepreise? Der Ökofussabdruck dieses Betriebsmodells, zum Beispiel durch die uneingeschränkte Mobilität in Höhenlagen, Bau und Erhalt von Verkehrsnetzen für einzelne Höfe, Zubau von Ferienwoghhnungen, Abspritzen der Gegend mit Gülle, Aufrechterhaltung von unwirtschaftlichen Produktionsstandorten dank billiger fossiler Energie, ist ja auch nicht zu vernachlässigen. Der Fendt Vario trankt schliesslich 200L Diesel, das sind jetzt 400 Euro pro Füllung. Gibt es dafuer auch Beiträge? Wie lange geht das noch?

  • tirolersepp

    Soforthilfe für die Ukraine

    Hier geht’s zur Onlinespende:

    https://nachbarinnot.orf.at/nin/2022-hilfe-ukraine100.html

  • andreas1234567

    Hallo nach Südtirol,

    ein „richtiger“ Urlaub auf einem „richtigen“ Berghof wäre nicht vermarktbar.

    Mein Zimmer:Wirklich grosszügig, mein Badezimmer haben manche nicht als Gästezimmer.
    Ansonsten, die absolute Ruhe, dazu später mehr.

    Auf einem richtigem Berghof,und jetzt wird es streng, wird Loyalität erwartet.Und Teilhabe.
    Der Gast der sich morgens verabschiedet und abends heimkehrt, sich auf die Stube zurückzieht..Ist halt ein Gast,wird bewirtet, Dankeschön und auf Wiedersehen..
    Musst mitmachen, wird so erwartet, morgens die Tagespläne erzählen, abends das Erlebte preisgeben. Am Hoftisch.
    Idealerweise mit Geschichten aus der Nachbarschaft, da interessiert sich der Bergbauer für.Manchmal taugst du auch was, Vieh zusammentreiben, Brennholz klauben, das kann auch ein Stadtdepp.

    Es braucht auch ein Bekenntnis zu der Region, selbst stelle ich das Auto auf den Hof und dort bleibt es bis zur Heimfahrt. Ein TV auf dem Zimmer?Hab ich nicht, vermiss ich nicht.Es wird gemeinsam in der Hofstube geschaut, gemütlich zusammengehockt, wer müde ist verabschiedet sich.Meist bin ich der Letzte, muss ja nicht morgens Vieh versorgen und das Frühstück richten.

    Was bekommt man: In der Nachbarschaft ist der Ruf „bin auf dem XXX-Hof zu Gast“ dutzendmal mehr wert als jede Gästekarte.
    Ausserdem wird man als bekannter Stammgast mit der typischen Südtiroler Unfreundlichkeit empfangen, kriegst den Zimmerschlüssel in die Hand gedrückt mit „kennst dich ja aus, ich muss auf dem Hof was schaffen“.

    Ab dann die Seelenkur, ein kurzer Begrüssungstrunk, der Taltratsch der letzten Monate und auf gehts zu Alm und Hütte,Tratsch weitertragen.

    Es gibt immer wieder auf dieser Plattform Berichte von extremen Bergbauern die auch 2 oder 3 Zimmer hergeben.
    Ich kann dieses Erlebnis nur jedem empfehlen der sich von meinen obigen Zeilen angelockt fühlt.
    Die teilen die Stuben notgedrungen mit den Fremden, sichern sich so ihr Überleben, mit diesem Gedanken sollten Gäste dort anreisen.

    Auf Wiedersehen auf einem Berghof

  • iceman

    Piefke Saga reloaded…Felix Mitterer bekommt Konkurrenz vom andreas der nicht bis 10 zählen kann.

  • kurtohnegurt

    läuft ja, wenn bauer 40.000.- euro pro ferienwohnung, max 4 wohneinheiten fördergeld erhält, es leben der bauernstand

  • dn

    Alle Bauern sind gleich reich, alle Arbeitnehmer gleich arm (gehören Primare und Geschäftsführer eigentlich auch zu den. Kenne keinen Bauern, der zu den reichsten Südtirolern gehört (Papierbauern ausgenommen). Angeber sind leider reichlich vorhanden und rücken den ganzen Stand in ein schiefes Licht.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen