Du befindest dich hier: Home » News » Der Schwarze-Schafe-Filter

Der Schwarze-Schafe-Filter

Foto: 123RF.com

Die Regierung will die Kontrolle von Wohnungen, die für Tourismuszwecke kurzzeitvermietet werden, erleichtern. Die Handelskammer ist erfreut.

von Heinrich Schwarz

In Südtirol ist das Phänomen bestens bekannt: Immer mehr private Wohnungen, aber auch Hütten werden für die Kurzzeitvermietung an Touristen genutzt. Angeboten werden diese Wohnungen vorwiegend auf Portalen wie Airbnb.

Bei weitem nicht in allen Fällen handelt es sich um legale touristische Vermietungen, sodass sich die Vermieter Steuern und die Einhaltung der Auflagen ersparen. Während die Touristiker von unlauterem Wettbewerb sprechen, fehlen die vermieteten Wohnungen am Wohnmarkt für Ansässige und sorgen damit für steigende Wohnpreise.

Die Handelskammer Bozen beschreibt die Situation so: „In den vergangenen Jahren gab es in Italien einen starken Anstieg an privaten Wohnungen, die für Tourismuszwecke kurzzeitvermietet werden. Dies ist vor allem auf das Aufkommen von Online-Buchungsportalen für Beherbergungsbetriebe zurückzuführen, über die es auch kleinen Strukturen und ursprünglichen Privatwohnungen möglich ist, sich gut zu vermarkten. Jedoch scheinen einige Wohnungen offiziell nicht als kurzzeitvermietete Unterkünfte auf. Für die öffentliche Hand ist es mit der aktuellen Rechtslage schwierig, diese schwarzen Schafe herauszufiltern.“

Das könnte sich bald ändern.

MEHR DAZU LESEN SIE IN DER DONNERSTAG-AUSGABE DER TAGESZEITUNG.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (11)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • andreas

    Was ist daran schwierig auf Airbnb Südtirol einzugeben, die Adressen zu notieren und zu kontrollieren, ob diese ordnungsgemäß als Kurzvermieter gemeldet sind?

    Dies erinnert mich an die Finanzer, welche in Waidbruck vor ein paar Jahren Fahrer mit teuren Wagen aufgehalten und dann die Steuererklärung dieser kontrolliert haben.
    So als könnten sie nicht im Büro die Zulassung von Ferraris oder anderen und deren Halter abrufen.

    Seid Jahren wird bei Airbnb weggeschaut, schlauer wäre gewesen schon die Ersten massiv zu bestrafen, dann wäre diese Gleichgültigkeit den Gesetzen gegenüber niemals aufgekommen.

    • yannis

      Das Problem ist nicht Airbnb sondern diejenigen die die Plattform zum Zwecke der Steuerhinterziehung nutzen.
      Als Eigentümer kann jeder der die Einnahmen korrekt versteuert, vermieten an wen er will !

      • andreas

        In Amsterdam sehen sie das anders, da wurde Airbnb im Zentrum verboten.
        Du könntest aber die Stadtverwaltung kontaktieren und ihnen erklären, dass sie es falsch sehen.

        • yannis

          Ach so Amsterdam ist natürlich der absolute Vergleich mit den Dörfern in den Südtiroler Bergen.
          Ausserdem was hat denn der Niederländische Staat davon wenn die Buden dann so gut wie keine Steuern mehr generieren ?

          • andreas

            Weder waren die Steuereinnahmen sonderlich ergiebig, die meisten wurden schwarz vermietet, noch lag es in Interesse der Stadt, Mietwohnungen unbezahlbar zu machen.
            Auch war die Masse an Touristen in Amsterdam nicht mehr gewollt.

            Du hast weder die Problematik verstanden, welche viele Dörfer und Städte mit Airbnb haben, noch hast du die leiseste Ahnung, warum Amsterdam so gehandelt hat.

            Deine Antworten bzw. dein Wissen ist z.B. ein Grund, warum ich mich Typen wie dir oder blödman nicht diskutiere.

            Dass ein renitenter Rentner es besser weiß, als die Amsterdamer Stadtverwaltung, kann ich mir nebenbei schwer vorstellen.
            Aber wie geschrieben, melde dich bei denen und erkläre ihnen, dass sie es falsch sehen.

  • vinsch

    Das Problem heißt heute Airbnb, aber letztendlich hat es die Untermiete in Italien schon immer gegeben. Vor Jahren wollte man dieser „Schwarzeinnahme“ italienweit ein Ende setzen, hat aber sofort alles abgewunken. In den großen Städten fehlen die Studentenwohnheime, viele Studenten werden privat untervermietet und ohne diesem Nebeneinkommen könnten viele Familien schlichtweg nicht überleben. Der Staat musste zurück rudern. Airbnb ist jedoch im Tourismusbereich eine wirklich unlautere Konkurrenz zu den vielen kleinen Betrieben. Die Gemeinden könnten problemlos kontrollieren, lediglich (hier gebe ich einmal Andreas rech) auf die Seite ihrer Gemeinde gehen und alle raus fischen.

  • snakeplisskien

    und was hat der Staat hingegegen getan?

    Er hat diese Vermietungsform begünstigt. Sofern sie überhaupt regulär erfolgt, dann unterliegt sie der sog. „cedolare secca“ , also derselben begünstigten Besteuerung von 21%, wie sie auch für Langzeitmieten für Wohnzwecke vorgesehen ist.

    • yannis

      Das heißt im Umkehrschluss, da die Mieteinnahmen über Airbnb deutlich größer als bei Langzeitmieten sind,
      der Staat bei korrekter Steuerzahlung der Staat auch mehr davon profitiert und rein rechnerisch ein gewisser Steuerhinterzug vom Staat toleriert wird.

  • exodus

    @ snakeplisskien Habe ich etwas falsch verstanden? Die CEDOLARE SECCA wird doch mit 10% versteuert, also bedeutend günstiger als eine normale Wohnungsmiete, denn die wird mit der laufenden Einkommensteuer belastet…..

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen