Rösch siegt vor Dal Medico
In Meran, Nals und Glurns haben die BürgerInnen am Sonntag einen neuen Bürgermeister und einen neuen Gemeinderat gewählt. Die Ergebnisse der Auszählung im Live-Ticker.
+++ 06:00 Uhr +++
Jetzt sind alle Sektionen ausgezählt.
Nach Auszählung aller 28 Sektionen liegt Paul Rösch (Liste Rösch/Grüne) mit 33,3 Prozent ganz knapp vor Dario Dal Medico (La Civica/Alleanza per Merano/Think Pink) mit 32,7 Prozent der Stimmen.
Katharina Zeller (SVP) kommt auf mit 18,3 Prozent.
Damit treten am 24. Oktober erneut Paul Rösch und Dario Dal Medico in der Stichwahl gegeneinander an.
Stärkste Partei in Meran ist die Liste Rösch/‘Grüne.
Sie kam auf 25,7 Prozent und überholte die SVP, die bei den letzten Gemeindewahlen noch die stärkste Partei war.
Am Sonntag kam die SVP auf 19,4 Prozent. Die dritte Kraft in der Passerstadt ist die Alleanza per Merano mit 19,3 Prozent.
Dal Medicos Lista Civica erreichte 11,6 Prozent.
Die Ergebnisse der anderen Parteien:
Partito Democratico (4,9 %), Giorgia Meloni Fratelli d’Italia (3,9 %), Lega Salvini Premier (3,9 %), Enzian (3%), Team K (2,7 %), Südtiroler Freiheit (1,4 %), die Freiheitlichen (1,3 %), Ökosoziale Linke 81,3 %), Movimento 5 Stelle (0,9 %) und Think Lady Merano (0,7 %).
Die Enzian-Liste von Josef Unterholzner liegt also vor dem Team K.
+++ 02:20 Uhr
23 von 28 Sektionen sind ausgezählt:
Dario Dal Medico führt nach wie vor knapp vor Paul Rösch.
Katharina Zeller landet weit abgeschlagen auf dem dritten Platz.
Auch bei den Listenstimmen muss die SVP deutliche Einbußen hinnehmen: Sie verliert etwa fünf Prozent der Stimmen und damit mindestens ein Mandat.
Die Grünen liegen mit knapp 24 Prozent in Führung und dürften einen Sitz hinzugewinnen.
Die größte Verliererin des Abends ist die Lega, die auf ein Drittel der Stimmen von 2020 schrumpft.
Enzian, die Partei von Josef Unterholzner, platziert sich aller Voraussicht nach vor dem Team K und zieht in den Gemeinderat ein.
Die Freiheitlichen und die Süd-Tiroler dürften aus dem Meraner Gemeinderat fliegen.
+++ 01:20 Uhr +++<
Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz 1 in Meran.
Aktuell (19 ausgezählte Sektionen) liegt Dario Dal Medico mit 33,2 Prozent nur 0,1 Prozent vor Paul Rösch.
Schon jetzt steht fest: Die SVP wird zur Königsmacherin. Ihre Wahlempfehlung dürfte bei den Stichwahlen in zwei Wochen den entscheidenden Unterschied machen.
+++ 01:10 Uhr +++<
Auch bei den Listenstimmen schneidet die SVP (Stand: 10 ausgezählte Sektionen) schlechter ab als vor einem Jahr: Das Edelweiß liegt aktuell bei 17,3 Prozent – das ist ein Minus von 2,5 Prozent.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die SVP am Ende nur auf dem dritten Platz hinter den Grünen und Alleanza per Merano landet.
+++ 00:52 Uhr +++<
Nun sind die Hälfte der Sektionen in Meran ausgezählt.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird es in zwei Wochen zur Neuauflage der Stichwahl zwischen Paul Rösch und Dario Dal Medico kommen.
Beide liegen aktuell bei etwa 33 Prozent.
Ein Wahldebakel bahnt sich hingegen für die SVP an. Deren Kandidatin Katharina Zeller liegt mit 17 Prozent fast fünf Punkte unter dem (schon damals schlechten) Ergebnis von 2020.
Zu den Wahlverlierern gehören nach aktuellem Stand auch die Lega (verliert die Hälfte der Stimmen), das Team K, die Freiheitlichen und die Süd-Tiroler Freiheit (liegen zwischen 1 und 3 Prozent).
Überraschend gut schneidet hingegen die Enzian-Kandidatin Susanne Zuber ab: Sie liegt aktuell bei über 3 Prozent.
+++ 23:52 Uhr +++<
Erich Wallnöfer siegt in Glurns!
Der Kandidat der Bürgerliste, der bereits von 2000 bis 2015 Bürgermeister der Vinschger Gemeinde war, setzte sich am Sonntag im Duell gegen den SVP-Kandidaten Armin Windegger durch.
Auf Wallnöfer entfielen insgesamz 253 Stimmen, auf Windegger 175.
Das entspricht einem Ergebnis von 59,1 zu 40,9 Prozent.
+++ 23:35 Uhr +++<
In der Passerstadt wurden sechs der 28 Sektionen ausgezählt. Und es bahnt sich wie vor einem Jahr ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Rösch und Dal Medico an.
Der Italiener liegt aktuell knapp in Führung.
+++ 23:03 Uhr +++<
In Meran geht die Auszählung nur schleppend voran: Bislang wurden erst zwei Sektionen ausgezählt.
Dario Dal Medico liegt aktuell in Führung, es folgen Paul Rösch und Katharina Zeller.
+++ 22:58 Uhr +++<
Ludwig Busetti siegt in Nals.
Nach Informationen von TAGESZEITUNG Online hat sich der SVP-Kandidat gegen Joachim Mair von Nals Aktiv durchgesetzt und wird damit neuer Bürgermeister von Nals.
Das genaue Ergebnis wurde von der Gemeinden-Wahlkommission noch nicht veröffentlicht.
+++ 22:20 Uhr +++
Reinhild Campidell, Bürgermeister-Kandidatin der Süd-Tiroler Freiheit, nimmt zur niedrigen Wahlbeteiligung in Meran (51,9%) Stellung und spricht von einem „weiteren Tiefpunkt“.
Die Aussendung im Wortlaut:
„Als klares Zeichen wie weit sich die Politik von den Bürgern entfernt hat, deutet die Meraner Bürgermeisterkandidatin der Süd-Tiroler Freiheit, Reinhild Campidell, die niedrige Wahlbeteiligung in Meran.
Wenn nur mehr knapp die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger zu Wahl gehen, dann muss sich zwangsläufig etwas ändern. Es braucht nicht nur wieder mehr Vertrauen in die Politik, sondern dringend auch andere Formen der Wahlmöglichkeiten, wie die Briefwahl und die Online-Wahl, um zukünftig wieder mehr Wählerinnen und Wähler an die Urnen zu bringen. Im Vergleich zur letzten Gemeinderatswahl sind in Meran 1.500 Bürger weniger zur Wahl gegangen.“
+++ 22:07 Uhr +++
In Meran hat die erste (von 28) Sektion fertig ausgezählt: Dort konnte sich Rösch mit sieben Stimmen durchsetzen. Die acht Konkurrenten erhielten je nur eine oder gar keine Stimme.
Freilich hat diese kleine Sektion keine echte Aussagekraft für den Wahlausgang.
+++ 21:23 Uhr +++
Die Wahlbeteiligung sinkt!
Im Vergleich zum Vorjahr sind am Sonntag weniger BürgerInnen zu den Urnen geschritten.
In Nals beträgt die Wahlbeteiligung um 21 Uhr 68,3 (2020: 72,6).
In Glurns liegt die Beteiligung bei 60,8 (2020: 62,1).
In Meran wählten rund 52 Prozent der Wahlberechtigten – vor einem Jahr waren es noch fünf Prozent mehr.
Allerdings fanden die Wahlen 2020 an zwei Tagen – Sonntag und Montag – statt.
+++ 21:00 Uhr +++
Die Gemeindewahlen 2021 sind geschlagen. In drei Gemeinden – Meran, Nals und Glurns – wurden die BürgerInnen am Sonntag zur Wahl gerufen, nachdem dort die Bürgermeister nach den Wahlen 2020 keine Mehrheit im Gemeinderat gefunden hatten.
Die Wahllokale waren von 7 bis 21 Uhr geöffnet.
In Nals geht Ludwig Busetti für die SVP als Bürgermeister-Kandidat ins Rennen. Sein Herausforderer ist Joachim Mair von Nals Aktiv.
In Glurns duellieren sich Armin Windegger (SVP) und Erich Wallnöfer (Für Glurns).
Besondere Spannung verspricht der Urnengang in Meran: Dort bewerben sich insgesamt neun Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters. Die Favoriten für die in zwei Wochen staffindende Stichwahl in der Passerstadt sind Ex-Bürgermeister Paul Rösch (Grüne), Katharina Zeller (SVP) und Dario Dal Medico (Italienische Bürgerlisten).
Ähnliche Artikel
Kommentare (26)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
alsobi
Die Inzucht konnte sich nicht durchsetzen also hoch die Tassen und wir lassen die Korken knallen.
besserwisser
danke svp. somit ist der italienische und rechtstehende bürgermeister für die nächsten 10 jahre mal sichergestellt.
kirke
Was die Menschen von den Politikern halten, sieht man am Besten bei der Wahlbeteiligung.
goggile
IHR HABT WOHL GEGLAUBT, DASS ES GENÜGT IM LETZTEN MOMENT MEDIAL EINE BERÜHMTE TOCHTER DER ÕFFENTLICHKEIT VORZUSTELLEN GENÜGT? WAS HAT SIE DAVOR POLITISCH GELEISTET?
DIE WÄHLER WOLLEN ERFAHRENE LEUTE!
stanislaus
Katharina Zeller ist sicher eine fähige Frau, aber mlt diesen Vorfahren, besonders dem Großvater kann man ihr eine Erneuerung nicht zutrauen. Der Deal mit dem Stegerhof spricht Bände…. Hoffentlich schlägt sie sich bei den Stichwahlen auf die richtige Seite.
andreas
Wird verdammt schwer für die Zeller noch Bürgermeisterin zu werden. 🙂
Eine neuerliche Patt Situation, wo die SVP wohl keine Wahlempfehlung für die Stichwahl aussprechen wird und Rösch, sofern er diese überhaupt gewinnt, die Verhandlungen wieder versemmeln würde.
Die SVP wird Königsmacher, „biedern“ sie sich den Grünen an, kann die Sektion Meran der SVP wohl gleich geschlossen werden.
Dass eine ehemalige Schönheitskönigin einer Impfgegnerpartei die „etablierten“ anderen deutschsprachigen Oppositionsparteien im ersten Anlauf schlägt, zeigt den Zustand der Opposition in Südtirol.
Die Wahlbeteiligung zeigt jedenfalls, dass es sich die Politik in Meran mit vielen Bürgern vertan hat.
hrhsnl
So viel zu deiner Prognose !
Wenn man keine Ahnung hat ,
sollte man wenigstens versuchen. Nicht so überheblich zu sein.
Man fällt sonst immer auf die
Schnauze !
andreas
Bei Prognosen kann man nun mal daneben liegen, ja und?
Hintennach schlau sein ist nicht schwierig.
george
Und deine „Lieblings-?-kandidatin“ M. Rohrer hat wiederum weitaus am meisten Vorzugsstimmen erhalten. Die geht es wohl nur um Stimmungsmache für bestimmte „Klone“ und Objektivität ist für dich zweitrangig.
george
Korrektur: …Dir…
annamaria
So ists richtig!! Hauptsache die Zeller ist draussen!! Eine Lobbypartei braucht es nicht, die krumme Deals macht!! (sprich Stegerhof)
besserwisser
mir ist es zwar wurscht, aber was hat die frau zeller mit dem deal zu tun? weiss @annamaria etwas was wir nicht wissen?
annamaria
Noch nie davon gehört??? Wer wird Erbe von den nun, von einem AFD unterstützer erhaltenen Millionen??
hrhsnl
@ andreas
Und eine ehemalige Schönheits Königin sollte man auch nicht unterschätzen !
Auch wenn sie auf einer Liste
( Zitat ) schwurbler Kandidiert !
Denn auch wenn sie nicht so viel
Von Politik verstehen würde so wie
Du, wäre sie mir 1000 mal lieber
Zur andwort , deiner Frage ?
Was hat sie was ich nicht habe ??
Karakter,Sympathie,verstand,Humor
Und , sind wir doch mal ehrlich!
Sie schaut noch immer verdammt gut aus !
batman
@hrhsnl
Schwurbeln tun immer nur die anderen!
sepp
man konn lei in die meranerwähler gratulieren das sie der SVP die nächste abfuhr erteilt hoben do zeller clan an der macht tat gor nett unddenparteiobmann lachhammer sollte man klar machen sein freud kurz zu folgen
batman
Das alte überholte hierarchische System bleibt bestehen nur die Gesichter werden ausgetauscht.
yannis
@batman,
Oder:. Der Stoll bleibt dör gleiche, lei dö Fockn san ondre……
artimar
Die Mehrheit der Meranerinnen und Meraner hat erst gar nicht oder ungültig bzw. weiß gewählt. Traurig. Das wirft wohl nicht nur eine Frage der Repräsentanz auf, sondern auch nach den Ursachen: Was sind hier die Gründe, dass in Meran auf Gemeindeebene eine solche Politikferne und Verdrossenheit herrscht?
watschi
artimar, schau dir die kandidaten an. der einzige der etwas darstellt ist der italienische bm kandidat und dessen befürworter sind wohl fast vollzählig zur wahl erschienen.
leser
Lieber TZ
Warum führt ihr nicht due wichtigste zahl an
Nämlich die wahlbeteiligung
leser
Ich denke bei knappen 52% wahlbeteiligung braucht niemand von einem wahlsieg zu reden
Vielmehr sollte man darüber bachdenken ob solche wahlen überhaupt gültig sein sollen
yannis
@leser,
dauert nicht mehr lange bis die Partei der NICHT-WÄHLER die Mehrheit erreicht…..
Es wäre dringend geboten, die Sitze in den Gremien der Wahlbeteiligung an zu passen, also rund die Hälfte ersatzlos zu streichen, aber wenn trotzdem alle ihren warmen Sessel behalten geht es denen am Sprichwörtlichen vorbei.
george
Nicht über andere „maulen“! Selber schuld, wer nicht zur Wahl geht.
novo
Interessant, die gesamte Nomenklatura plus Prawda haben sämtliche Geschütze gegen den Rösch aufgefahren und trotzdem hat er die erste Runde gewonnen.
olle3xgscheid
Vor der Wahl ist nach der Wahl 😉