Wenn der Bus nicht kommt
Engpässe bei den Schülerbeförderungsdiensten: In Terenten fehlen Busse und Fahrer. Die Eltern müssen ihre Kinder selbst zur Schule bringen. KSM, Land und Gemeinde wollen noch in dieser Woche eine Lösung finden.
von Silke Hinterwaldner
Nicht nur innerhalb der Schulen ist der Start in ein neues Schuljahr mit großem organisatorischem Aufwand verbunden, auch außerhalb davon muss vieles geregelt werden – und das ist nicht immer leicht.
Ganz besonders aufwändig ist die Organisation der Schülerbeförderungsdienste, schließlich wollen alle Grund-, Mittel- und Oberschüler gut und sicher zu ihren Schulstellen gebracht werden. Dieser Dienst beinhaltet nicht nur die Strecken entlang des Linienverkehrs, sondern auch viele andere kürzere und längere Distanzen, die mit weniger Schülern zurückgelegt werden müssen.
Diesen Schülerbeförderungsdienst haben im Pustertal auch dieses Jahr die Südtiroler Mietwagenunternehmer im KSM zugeteilt bekommen. Allerdings, und hier zeigt sich nur eine der Schwierigkeiten, die mit diesem wichtigen Thema zusammenhängen: Einige Strecken wurden erst sehr spät, nach dem Ausschluss der SAD, vergeben. Das bedeutete für das KSM: Es mussten innerhalb kurzer Zeit Fahrer, Fahrzeuge und Fahrten organisiert werden. Das war nicht immer leicht und bis zum Schluss auch nicht überall möglich.
In Terenten sind Schülereltern empört. Sie mussten und müssen wohl auch noch in den nächsten Tagen ihre Kinder selbst zur Schule bringen. „Das ist schwierig“, sagt ein Vater, „schließlich sind wir beruflich eingespannt und waren ganz und gar nicht vorbereitet auf diese Situation. Man hat die Schüler einfach stehen lassen.“
Der Vorwurf, den er erhebt, zielt direkt auf die Mobilitätspolitik ab. Er sagt: „Es ist untragbar, dass der Streit zwischen SAD und dem Land auf dem Rücken der Schüler ausgetragen wird.“ Der Vater ärgert sich darüber, dass die Busse bei Gatterer ungenutzt herumstehen, während die Schüler in Terenten vergeblich warten.
Aber wie sich in den vergangenen Jahren immer wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, ist das Vergabesystem für die Dienste im öffentlichen Nahverkehr kompliziert und konfliktbehaftet. Die Pandemie hat die Situation noch einmal verschärft, weil Unternehmer Verdienstausfälle hatten, die sie an die Existenzgrenze brachten.
Das alles beschäftigt jetzt auch Reinhold Weger.
Der Bürgermeister von Terenten verhandelt seit Tagen mit allen Beteiligten, um einen Ausweg aus der Situation zu finden. „Aber“, sagt er gleich, „die Gemeinde kann zwar mithelfen, aber lösen können wir das Problem nicht. Dafür sind andere zuständig.“ Trotzdem landen die Protestanrufe und Beschwerden immer bei ihm im Rathaus, wenn etwas vor Ort nicht klappt. Weger zeigt Verständnis für die Schülereltern, die sich über den Ausfall ärgern, aber auch für die durch kurzfristige Zuschläge entstandenen Engpässe.
Betroffen sei in Terenten vor allem eine Linie, auf der vier Grundschüler gebracht werden sollten. Aber auch Mittel- und Oberschüler müssen schauen, wie sie ihre Schulen in den anderen Gemeinden erreichen. „Wir versuchen jetzt Druck zu machen“, sagt der Bürgermeister, „und hoffen schnell eine Lösung zu finden.“
Ähnliche Artikel
Kommentare (29)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
hilti
Wau do sig man holt, wenn die Politiker, die gonze Energie lai mehr in Corona , mit der Impfpflicht investiern, so bleibt der Rest Aussenvor.
Jo glabt es wirklich die Lait wos orbeitn müssen, hobm nix onders zu tian, ols dafür zu sorgn, die Kinder mitn eigenen Auto zur Schule zu bringen.
Und nor predigt es , dass die Leute auf die öffentlichen Verkersmittel zurückgreifen sollen.
Ihr seits olle nöt an Pfifferling wert, leider.
batman
@hilti
Diese Politiker sind sich nicht bewusst, welche katastrophalen Auswirkungen ihre Politik auf die Bevölkerung hat.
roadrunner
Du bist das beste Beispiel.
andreas
Eine Linie für 4 Schüler, welche dem Steuerzahler eine Menge Geld kostet, ist also für kurze Zeit ausgefallen, was durchaus mal passieren kann und ein Vater meint, man muss sofort Gatterer beauftragen, für ein paar 100 Euro täglich, die 4 Schüler zur Schule zu bringen.
Von untragbar zu sprechen und unabhängig davon, wie hoch die Kosten sind, dieser der Gemeinschaft aufzubürden, scheint heutzutage normal geworden zu sein.
Wir Südtiroler sollten vielleicht mal etwas weniger jammern.
batman
@ndreas
Das könntest du ja zwischenzeitlich, bis eine Lösung gefunden ist, ehrenamtlich übernehmen. Somit hättest du auch einmal einen Beitrag geleistet und der Gemeinschaft geholfen Steuern zu sparen.
Also @ndreas AUF GEHT‘S, auf was wartest du noch?
leser
Batman
Da gehts nicht um due 4 schüler zu transportieren
Sondern die zentrale frage ist, wer kommt für den schaden auf, den das geschenk von SAD mit bussen, dem fahrplankonzept, die verrechnungsanlage für tiketts usw., welche man ja den gatterers mehr oder weniger geschenkt hat
Und nun soll man den ganzen zirkus neu finanzieren nur weil ein paar eltern wollen, dass gatterer weiterfahren darf
yannis
@batman,
dazu bräuchte er aber die passende Fahrerlaubnis und eine solche besitzen bekanntlich Fahrradfahrer nicht.
Fahrradfahrer nennt man in meiner Firma die Kriecher, Schleimer, Stiefellecker etc
devils_son
bin auch gegen jammern, aber wer davon betroffen ist, sieht das gewiss anders! wer keine Schulkinder hat, kann sich per sofort aus solchen Diskussionen zurückziehen.
Fakt ist, es geht nu rmehr um MAcht, un dda bleibt vieles auf der Strecke, es geht nur noch um die Sektirerei, werd den Oberguru macht, und wer sich besonders hervorttun kann – immer mit satten Vergütungen…
andreas
Du hast den Streit mit Gatterer anscheinend nicht verstanden, macht aber nichts, war ja nicht anders zu erwarten und die Welt geht nicht unter, wenn die Eltern die 4 Schüler mal 1-2 Wochen selbst zur Schule bringen.
Nebenbei gibt es Fahhrräder, wobei ich aber das Alter und die Strecke der Schule nicht kenne, bei Kleinen ist das natürlich keine Alternative.
Es kann nun mal nicht immer alles zu 100% funktionieren und es überrascht mich eigentlich, dass wegen 4 Schüler eine eigene Linie fährt.
Es gibt kein verbrieftes Recht, dass jeder Schüler von der Haustür bis zur Schultür mit öffentlichen Geldern transportiert werden muss.
fritz5
@andreas: bravo, genauso ist es! Der Südtiroler kann bloss noch eines: fordern!
leser
Fritz5
Und das schon seid der gründung der SVP
hrhsnl
Jo genau ! Es gleiche tam tam wia ban impfen.
batman
fritz5
Der Südtiroler fordert und der Politiker gibt.
Was willst du mehr?
yannis
@fritzl,
stimmt, Du bist auch einer davon, der von anderen Dinge fordert für die in einer Demokratie niemand das Recht dazu hat, ach so Demokratie war gestern.
fritz5
@yannis: ich kann mir vorstellen worauf der Herr Coronaleugner anspielt, aber als Grieche solltest Du zumindest den Sinn der Demokratie verstehen und dabei geht es darum, dass die Mehrheit bestimmt und nicht eine verschrobene Minderheit. Da kann diese noch so laut und unanständig sein.
pingoballino1955
Achammer und Co.-wir sind mit dem Schulanfang gut gestartet,wo und wie denn?
Hauptsache die Touristen werden zuverlässig und kostenlos überall hin befördert…. scheiss auf die Kinder
devils_son
bravoooo! genau so schauts aus
yannis
Kostenlos ?
wofür wird dann die Tourist-Tax und die Steuern (so weit diese nicht hinterzogen werden) die die Touristen generieren verwendet ?
hallihallo
am schulanfang hat es immer schon einige problemchen mit dem schülbeförderungssystem gegeben. kinder sind nicht nur zum abgeben da, da braucht es halt auch ein bischen flexibilität der eltern ( das was man von den anderen immer verlangt).
vielleicht wäre es aber auch zeit, an der bürokratieschraube zu drehen. wieso muß ein busführerschein 8.000,00 euro kosten? das ist doch lächerlich. so ist es für viele junge leute nicht finanzierbar.
wieviele büroleute müssen daran mitverdienen?
und danach jammern wir , wenn man keine busfahrer findet.
leser
Hallihallo
Jetzt bleibt noch das warten auf due filorderungen der gewerkschaften, welche ei e versirgung der freigewordenen SAD fahrerer eingeht, die ja nun zu zig freiwerden
hrhsnl
8000,00€ ?
Wos gleich viel wiea 1 tog in der Intensivstation!!!!
schnabel
Mir sein Früher zu Fuß gegangen und basta eine stunde lang
devils_son
genau, die gute Alte Zeit — du darfst gern dorthin zurück
yannis
@schnabel,
Willkommen im Club !
Und das bei jeden Wetter, im Winter war es angenehmer als im Sommer, man könnte wenigsten Berg runter die Rodel verwenden,
aber heut zu Tage pflegt man diese erbärmliche „Verweichlichung“ der Gesellschaft auf intensivste.
schnabel
währe gut dann habe ich diese Leute sicher nicht mängel
rainerzufall
@schnabel..du würdest gut nach Afghanistan passen. Die leben auch noch im Mittelalter.
homoerektus
Und wir Südtiroler verwöhnen die Fratzen bis zum geht nicht mehr, egal was und wem es kostet.
yannis
Und diese Generation Smartphone Fratzen treffen sich dann bei „FfF“ um gegen die Umwelt-Belastung, zu demonstrieren die sie selbst mit verursachen.