Du befindest dich hier: Home » News » „Große Wirkung“

„Große Wirkung“

Eine soeben veröffentlichte Studie zeigt den Nutzen von Screening-Kampagnen mit Schnelltests/Antigentests, um asymptomatische Positive in der Bevölkerung zu erkennen.

Die drei Professoren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Davide Ferrari, Steven Stillman und Mirco Tonin zeigen in ihrer Studie einen signifikanten Rückgang der Infektionen (-39% in der Wachstumsrate der Infektion) in den Folgewochen der Schnelltests auf. Der Studie liegen Daten zugrunde, die sich auf das im November 2020 in Südtirol durchgeführte Experiment beziehen.

Im November vergangenen Jahres war die Bevölkerung der Autonomen Provinz Bozen eingeladen, an einem freiwilligen Massenscreening am Wochenende des 20. bis 22. Novembers teilzunehmen.

Die Aktion war vom Südtiroler Sanitätsbetrieb gemeinsam mit der Zivilschutzagentur in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Weißen Kreuz und dem Roten Kreuz, organisiert worden, und vermochte die Massen zu bewegen: In rund 300 Einrichtungen in ganz Südtirol konnten sich 362.050 Personen ab dem Alter von 5 Jahren dem Test unterziehen. Letztendlich wurden 3.615 Personen positiv getestet und isoliert. In den darauffolgenden Monaten zählte Südtirol zu den dunkelroten Regionen in Europa, also jenen Regionen mit der höchsten Infektionsrate pro 100.000 Einwohner. Dies trug dazu bei, dass viele Zweifel am tatsächlichen Nutzen des Massenscreenings äußerten.

Nun stellt eine Untersuchung der drei Professoren an der unibz – Statistiker Davide Ferrari gemeinsam mit den Ökonomen Mirco Tonin und Steven Stillman – klar, dass laut ihrer Datensätze die Pandemie ohne die Massentests weitaus schlimmer verlaufen wäre.

In dem Artikel „Wirken Covid-19 Massentests? Die Bedeutung einer Berücksichtigung der Epidemie-Dynamik (Does Covid-19 Mass Screening Work? The Importance of Accounting for the Epidemic Dynamics) bringen die drei Professoren anhand eines statistischen Ansatzes einiges zutage: die Studie ermöglicht Vergleiche mit italienischen Gebieten, die hinsichtlich der Dynamik der Virusübertragung und der durchgeführten Eindämmungsmaßnahmen mit Südtirol vergleichbar sind, aber kein Screening durchgeführt haben. Daraus lässt sich erkennen, dass das Wochenende der in Südtirol durchgeführten Massentests mehr als positive Ergebnisse gebracht hat.

Die Studien-Macher Tonin, Ferrari und Stillmann

„Wir haben in unserer Studie einen Ansatz gewählt, der auf Modellen basiert, die zeitliche Veränderungen aufzeigt. Dabei haben wir einen Ort gewählt, an dem eine bestimmte Intervention durchgeführt wurde, und ihn mit vergleichbaren Orten verglichen, in denen im selben Zeitrahmen keine Intervention stattgefunden hat“, erklärt Prof. Davide Ferrari.

„Auf diese Weise konnten wir die Auswirkungen der Massentest-Kampagne in Südtirol bewerten, da sich in diesem Zeitraum die Vorschriften in der Provinz Bozen bezüglich Bewegungsfreiheit, Betriebs- und Schulschließungen sowie der Hygiene- und Sanitärmaßnahmen nicht vom Rest des Landes unterschieden und daher einen Rückgang der Ansteckungstendenz begründen könnten.“

Nach Einschätzung der drei Professoren führte die Massenscreening-Kampagne in Südtirol zu einem Rückgang der Wachstumsrate um 39 % an Covid-19-Infektionen verglichen mit den Zahlen, die ohne Tests zu beobachten gewesen wären. „Wir haben festgestellt, dass wir ohne das Screening 7, 10, 30 und 40 Tage nach dem Operationsdatum einen weiteren Anstieg der Infektionsfälle um 14, 18, 30 bzw. 56 % gehabt hätten“, präzisiert Prof. Steven Stillman.

„Die Effektivität von Intervention dieser Art hängt von der Beteiligung der Bevölkerung ab, weswegen es wichtig ist zu betonen, dass eine solch große Wirkung erzielt worden ist obwohl der Test freiwillig war. Die kann als Zeichen dafür gewertet werden, dass die Bevölkerung dessen Bedeutung verstanden hat“, betont Prof. Mirco Tonin.

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (19)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • andreas

    Die Zahlen waren damals schon stark am Sinken.
    Interessant wäre, wie sehr sich diese Kurve nach unten verändert hat.
    Gewiss nicht signifikant, denn sonst hätte die Samität/Land diese veröffentlicht und nicht schon wieder Geld für eine Studie verbrannt, um zu beweisen, was sie doch für Helden sind.

  • waldhexe

    Wer weis, wieviele solche Studien bereits unter den Tisch gekehrt worden sind.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen