„Haben Testoffensive gestartet“

Foto: LPA/ Unsplash
Vermehrte Quarantänefälle in der duka in Brixen: Das Brixner Unternehmen startete bereits vor zwei Wochen eine Testoffensive.
von Erna Egger
„Bislang blieb unser Unternehmen verschont, jetzt hat es auch uns erwischt“, sagt Christian Krapf, Juniorchef der duka.
In einigen Südtiroler Betrieben sind im letzten Jahr größere Infektionsherde aufgetreten. Das Brixner Unternehmen, führend in der Herstellung von Duschkabinen, konnte bislang eine Häufung von Corona-Fällen vermeiden.
„Weil sich unsere Mitarbeiter sehr strikt an die Sicherheitsprotokolle halten und verantwortungsbewusst mit der Situation umgegangen sind“, so Krapf.
300 Mitarbeiter, die regelmäßig getestet wurden, sind in den Büroräumlichkeiten und Werkhallen des Unternehmens beschäftigt.
Als vor mehr als einer Woche bei einer Testung plötzlich eine Häufung an Corona-Fällen auftrat, schrillten bei den Betriebsinhabern die Alarmglocken.
Das Unternehmen startete umgehend eine Testoffensive. „Seitdem werden unsere Mitarbeiter zweimal die Woche einem Schnelltest unterzogen. Letzte Woche haben wir sogar am Montag, Dienstag und Freitag Tests durchgeführt.“
Effektiv musste ein erhöhtes Infektionsaufkommen festgestellt werden. „21 Infizierte wurden bei 672 Tests in den letzten zwei Wochen herausgefischt, was drei Prozent ausmacht“, schildert Krapf.
Insgesamt befinden sich 35 Mitarbeiter in Quarantäne. Das Unternehmen ist in permanentem Kontakt mit der Sanitätseinheit. „Und wir befolgen deren Anweisungen strikt“, betont der Juniorchef.
Die Testoffensive wird noch mindestens die nächsten zwei Wochen fortgeführt. „Bis keine Infektionen mehr nachgewiesen werden.“
Wo der Infektionsherd seinen Ursprung hatte, kann die Betriebsleitung nicht sagen. „Wir halten uns strikt an alle Sicherheitsprotokolle und pochen bei den Mitarbeitern auf die Einhaltung aller AHA-Regeln. Wir können von Glück reden, dass wir so lange verschont wurden. Und den jetzigen Infektionsherd versuchen wir im Keim zu ersticken“, kommentiert Krapf.
Die infizierten Mitarbeiter sind in Quarantäne, alle anderen Angestellten dürfen in Absprache mit dem Sanitätsbetrieb weiterarbeiten.
Er ist überzeugt: „Wir sind sehr konsequent. Mit unserer Testoffensive sind wir sicher auf dem richtigen Weg.“
Ähnliche Artikel
Kommentare (14)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
lucky
Ich habe gehört fast nur der Tourismus ist für die Infektionsherden zuständig.
Tourismus zu !!!! und viele andere Bereiche düren offen lassen. Die Politker haben eine totale ungerechte Entscheidung gefällt.
winter
@Lucky: „Herden“ gibt es in der Landwirtschaft; aber wie sollte der Tourismus bitte Infektionen verursachen, wenn es seit dem Herbst keinen Tourismus gibt?
tirolersepp
Lob an die Firma DUKA !
Vorbildlich !!!
schwarzesschaf
Ja und wenn jede firma freiwillig testen würde dann wären die Zahlen noch tiefer aber behmen wir mak den Bausektir her der ja immer arbeiten durfte zu 3 bzw 5 im auto ohne mundschutz ecc da wird nicht getestet
keinpolitiker
Habe Anfang Februar schon gesagt.
Totaler Lockdown bedeutet alles zu. Hätte man Anfang Februar auch die Industrie und das Handwerk geschlossen und das bis Ende Febraur, dann stünden wir jetzt sicher besser da.
Aber unsere Experten haben ja Angst vor der Lobby der Industrie und des Handwerks.
Sehr viele Fabriken hatten mit positiven Fällen zu kämpfen, aber das wird ja immer unter den Tisch gekährt.
Nur der Tourismus und die Gastronomie sind Schuld an dieser Misere.
schwarzesschaf
Natürlich wird dann im Tourismus pflicht das Personal zu testen, weil das ist ja schuld an der jetzigen situsation
n.g.
@keinpolitiker Zahlst du die Hundertausende die in der Industrie und Handwerk arbeiten. Die Regierung hat nicht mal Geld denen in der Gastronomie zu helfen geschweige allen! Du schreist nach Schließung. Dann sag wers bezahlen soll!
n.g.
Was arbeitest du? Was verdienst du? Dann reden wir von totalen Lockdown und von mickrigen Zuschüssen und Kurzarbeitergeld von dem viele nicht leben können!
n.g.
Zum Glück kann sich das der Staat nicht mehr leisten!
keinpolitiker
@n.g.
ach so, dann bist du der Meinung, dass nur wir in der Gastronomie dafür büßen müssen.
Wäre es nicht angebracht, dass auch die Industriellen und die Handwerker mal auf einen Monatsgehalt verzichten sollten? Wir in der Gastronomie tun das schon seit Monaten.
lillli80
@keinpolitiker. Und die kinder sind schuld…hast du vergessen…
andimaxi
Die merken nicht, dass sie durch diese ungenauen Test, die zu viele falsch Positive verursachen den Betrieb auf Dauerquarantäne bringen?
winter
Frag die Duka, die werden sehr wohl wissen, warum sie testen. Besser ein positiver Fall zu viel als dann ein Cluster.
yannis
Günstiger bzw. billiger kann eine Firma nicht medial auf sich aufmerksam (Werbung) als mit solchen Presseaussendungen.