„Aus der Mottenkiste geholt“

An diesem Investitonspaket entscheide sich, ob wir die Pariser Klimaziele erreichen werden.
In einer Aussendung schreibt Frydays For Future Southtyrol:
„Mit der Klimakrise rollt eine Krise auf die Menschheit zu, die, wenn wir nicht handeln, alle auch noch so schlimmen Folgen der Coronakrise in den Schatten stellen wird. Von der Klimakrise kennen wir aber – im Unterschied zur Coronakrise, welche uns unerwartet getroffen hat – die Ursachen, die möglichen Folgen und die Lösungen. Wir wissen auch, dass die Lösungen enorme Chancen für unsere Gesellschaft als ganzes bieten. Jetzt haben wir die einmalige Möglichkeit, den Weg hin zu einer resistenten Gesellschaft einzuschlagen.“
Der Recovery Fund werde, als größtes Investitionsprogramm der EU, in dieser Hinsicht entscheidend sein. „Wir nehmen jetzt viel Geld in die Hand, Geld das wir uns von den kommenden Generationen borgen.“
Weiter heißt es in der Stellungnahme:

Wir dürfen auf keinen Fall, wie in der Vergangenheit, den Fehler begehen, jeglichen Weg um die Wirtschaft wieder anzukurbeln gutzuheißen, ohne auf die sozialen und ökologischen Aspekte zu schauen. Sonst stehen wir in ein paar Jahren mit einem kaputten Planeten und einer kaputten Wirtschaft da.” So Zeno Oberkofler, Aktivist der Fridays For Future Bewegung.
Südtirol kann und muss in diese Richtung seinen Beitrag leisten. In erster Linie, in dem sich die Landesregierung in der Regionenkonferenz und im Römischen Parlament für diese Themen stark macht. In zweiter Linie, in den man auf lokaler Ebene versucht mit dem Geld vom Recovery Fund Projekte zu finanzieren, die eine ökologische und soziale Transformation einleiten können.
Man kann im Plan, den die Landesregierung für Südtirol vorgestellt hat, durchaus positive Ansätze erkennen. Leider hat es diesbezüglich fast überhaupt keine Gesellschaftliche Debatte gegeben, von Partizipation und Einbindung der Bevölkerung ganz zu schweigen, was wir durchaus kritisch sehen.
Es wurden hauptsächlich alte Projekte aus der Mottenkiste geholt, anstatt vorher einen Gesellschaftlichen Wandel anzudenken und dann dementsprechend Investitionen zu tätigen.
In wie fern ist dieses Investitionspaket ausreichend um die Klimaneutralität im Jahr 2035 in Südtirol zu erreichen? Der Versuch ist da, dass es reicht ist fraglich. Wir fordern mehr Mut: weniger Geld in Wasserspeicherbecken für Kunstschnee oder Marketing, mehr Geld für die Energiewende und für den erhalt der Biodiversität.“
Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)
Ähnliche Artikel
Kommentare (10)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
yannis
bei Zeno Oberkofler fehlt eigentlich nur noch dass er behauptet, wenn man ein halbes Brathuhn zum Tierarzt bringt, dieser es wiederbeleben könnte.
batman
Mit Garagen Bills Impstoff CO2 neutralen Atomstrom und CO2 neutralen Wienerschnitzl aus seinem Labor sind wir mehr alls gerettet.
https://m.youtube.com/watch?v=5_pFlAXp-xk
n.g.
@batman Du stellst gerne Fragen.
Nun, was stört dich an Bill Gates? Was macht er falsch?
batman
https://kenfm.de/tagesdosis-13-12-2019-fake-klimarettung-zur-rettung-der-eliten/
kirke
Lebt doch selbst das vor, das ihr von Anderen verlangt.
Am Besten ihr fangt mit euren Smartphons an….
yannis
@kirke,
absolut ! und zu Fuss zur Demo und nicht mit dem SUV der Eltern, usw. usf..
angelus
Zuallererst lernen wir: Der Fond heißt Recovery FUND und nicht FOUND
yannis
Nun ob es sich so, oder so nennt macht keinen Unterschied, Wie ob man Brennssuppe, Wasser mit eingbrannten Mehl, oder eingebranntess Mehl mit Wasser nennt, mehr als Brennssuppe, auf der diese Träumer daher schwimmen, kommt eben nicht zustande.
esmeralda
die Jugend ist viel vernünftiger und realistischer als ihr alten Queerköpfe hier, man siehts ja an der Coronapandemie wie falsch ihr mit euren „alternativen Fakten“ liegt, die batman aus seinen dubiosen Webseiten verbreiten möchte.
emma
vielleicht! die brauchen nix aufbauen, dùrfen brav abbauen