Wichtige Rolle

Foto: 123RF.com
Die Südtiroler sehen den Tourismus als Infektionsrisiko, aber auch als wichtigen Wirtschaftsmotor. Mehr Tourismus wird jedoch nicht gewünscht. Die Umfrage.
von Heinrich Schwarz
Das Forschungsinstitut Eurac hat rund 1.000 Südtiroler Haushalte zur Wahrnehmung des Tourismus in Zeiten der Corona-Pandemie befragt. Aus der Umfrage geht hervor, dass die Menschen den Tourismus einerseits als Risiko sehen, denn 80 Prozent sind davon überzeugt, dass der Tourismus die Infektionszahlen im Land deutlich beeinflusst hat.
Andererseits wird dem Tourismus eine besonders wichtige Rolle für die heimische Wirtschaft zugedacht und in dieser schwierigen Zeit auch Solidarität entgegengebracht. 77 Prozent sind der Meinung, dass die Tourismusbranche mehr Vorteile als Nachteile für den Standort Südtirol bringt.
MEHR DAZU LESEN SIE IN DER DIENSTAG-AUSGABE DER TAGESZEITUNG.
Ähnliche Artikel
Kommentare (45)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
alsobi
Leider zählt der Wille des gemeinen Volks nichts und die Maschinerie Tourismus wird weiter gefördert werden wie bisher. Das Steuerschlupfloch wird in den Gemeinden geduldet, gestützt und tatkräftig durch Freunde, Freundesfreunde und sonstige Gönner.
Es lebe das Wellness- Romantic-Infinity Poll -Resort Generation wo sich füher oder später nurmehr die Reichen und Schönen in Südtirol die Klinke geben werden und der Einheimische verarmt im Zeitalter der 50 / 60er Jahre zurückgeschleudert wurde.
asoet
@alsobi
Ich gebe dir zu 100 % Recht. Wenn man sich anschaut welche Hotelburgen und -kollosse landauf – landab geplant sind dann wird einem schwindelig. Von Krise und Corona keine Spur, im Gegenteil! und zurückschrauben müssen wieder einmal nur die kleinen. Da kann doch etwas nicht stimmen.
bernhart
Immer kann man nicht den Tourismus die Schuld in die Schuhe schieben, denn seit Ende Oktober kommen keine Ausländische Touristen ind Land.
Im letzten Sommer war die wenigsten Coronafälle im Touristischen Bereich.
Vorschriften werden im Tourismus ernster genommen als in jedem anderen Betrieb.
Es bringt nichts immer gegen den Tourismus zu hetzen, denn dieser gibt vielen Bürgern das tägliche Brot.
leser
Der kleine mann braucht eigentlich nur anz7fangen, sein kleines erspartes bei der raiffeisenkasse und co herausnehmen, den es sind ja in erster linie due konservativen raikas, welche durch due spareinlagen des kleinbürgers die wellnesstempel der dorfkaiser finanzieren
Zuweisung und narrenfreiheit der finanzierungen gwben sue sich ja selber, indem sie sich die posten des obmanns ja selber besetzen
Solange der pöbel nicht aufwacht, werden die dirfkaiser munter weiter alles aufkaufen, was im dorf steht
angelus
Und Sie glauben, weil zwei Leute ihre Spareinlagen bei der Raika beheben, bekommen die Unternehmen keine Kredite mehr? Mit Verlaub, aber etwas dümmeres habe ich selten gehört. Sie sollten nicht über Themen schreiben, von denen Sie keine Ahnung haben.
besserwisser
welches steuerschlupfloch?
ermelin
Jede Erweiterung und Umbau abschreiben zu können….
tiroler
Ich schlage vor dass die Hotels öffnen dürfen ab Juni. Allerdings dürfen die Betten nur zu 50% belegt werden.
schwarzesschaf
Ich schlage vor ihr fährt die nächsten Jahre nicht in den Urlaub in billigländer und lässt hier euere 3 Kröten, aber das derleistet ihr euch ja nicht. Ach ja und ihr kriegt auch nur noch 50% Lohn aber bei 40 Stunden die woche und 6 monate unbezahlten urlaub
yannis
Ja, ja „derleistet“….
es werden in Zukunft auch viele Touristen aus DE usw. sich Südtirol nicht mehr derleisten können…..
ermelin
Hoffentlich….
schwarzesschaf
Kein Tourist seit november da und der Tourismus ist schuld. Ihr seit ja alle beknackt. Schuld sind wir selber da der vollposten von südtiroler keine 3 REGELN einderhält
alsobi
@schwarzesschaf, warum so gereizt?? Ich kann den Spot und die Häme seitens der Bevölkerung sehr gut nachvollziehen wenn man u.a. solche überhebliche Aussagen zu lesen bekommt wie von dir!
schwarzesschaf
Nicht gereizt, aber wir sind die ersten was zusperren und die letzten was aufsperren und wenn man dann zu unseren einheimischen sagt bitte haltet. Abstand dann kriegt man das komentar was willst du hast du etwa angst oder wir können gehen auch. Leider ist nicht das gastgewerbe schild sondern der volltrottel von Südtiroler
karl100
Gott sei dank mal eine richtige Klarstellung, es gibt leider kein dümmeres Volk wie die Südtiroler
enfo
Trotzdem seimor die Besten!
alsobi
@schwarzesschaf, ja,es gab genug Hütten, Skihütten oder Bar´s wo die Maßnahmen nicht eingehalten wurden und wenn man hört was sich momentan in Cortina ( auch wenn nicht Südtirol) abspielt dann braucht man sich nicht wundern!!
schwarzesschaf
Und wer trug dazu bei der Einheimische selber aber nicht der Tourist siehe nur Mebotankstelle es ist nicht der Tourist schuld es ist der einheimische selber schuld das wir so hohe Zahlen haben auch zu weihnachten mussten vereinsausflüge gemacht werden in die Hotels und slle waren sturz betrunken knd auf einen Haufen an der Bar da fehlt das hirn
hades_x
Was redest du da?
Bist wohl ein Hoteliersbua mit deutschem Kennzeichen…?!
Kenne leider mehrere Betriebe in denen man gekonnt Infektionsherde totgeschwiegen hat – dann raunzen und Landeshilfen fordern aber hinterm Bauzaun wird schon wieder um Millionenbeträge erweitert – mit Kubatur von denen Normalbürger nur träumen können…!
alsobi
logisch ist das schwareschaf ein hotelbua.
schwarzesschaf
Nein ein Besitzer kein Bue
yannis
OK Besitzer mit deutschen Kennzeichen…..
Ansonsten ist es ein Naturgesetz, Wer am weitesten „oben“ ist bzw. war, fällt auch auch am weitesten herunter.
keepon
Da spricht der pure Neid! Typischer Südtiroler Hinterweltler!
keepon
dann bitte Fakten! Und nicht groß daherreden!
schwarzesschaf
@yannis keine Angst ich habe ein Italienisches Kennzeichen hab genug Geld die Steuern hier zu bezahlen. Aber es ust der Einhimische def immer angekrochn kommmt und sagt können wir es nicht so machn dafür billiger. Das hört man beim Deutschen nicht.
schwarzesschaf
Wieso träumen richt die win ordentlichen Architekt dann gehts, aber da fängt es ja schon an zu teuer und spätestens bei den erschliessungskosten nützt ihr dann nur die halbe Kubatur.es scheitert am Geld nicht am Gesetz
lucky
Arbeite schon seid vielen Jahren in Tourismus, wurde vor Corona und auch jetzt in Coronazeiten. Kaum oder nur von wenigen Personen wird der Tourisimus einigermaßen akzeptiert. Schuld an allen ist nur der Tourismsus, an Virus, Verkehr, teure Preise, hoher Lebensstandard usw. Aber schuld ist die eigene Bevölkerung Südtirols, wollen fast alle einen hohen Lebensstandard (Markenprosukte, teure Autos, viele Arbeiter fahren ein Auto der oberen Klasse,
tolle Wohnungen, Freizeitangebot und bei Land arbeiten, da die meisten ohne große Leistung arbeiten kann. Wenn große Hallen, übergoße Scheunen, doppelte Wohnungen, überteure Weinkellereien, Obstgenossenschafte entstehen ist alles in Ordnung.
Sogar Sanitätspersonal hält sich nicht an die Coronareegelen, selbst erlebt, scheinheiliges zur Messe gehen, und dann auf dem Kirchplatz ratschen, da gibt es warscheinlich keinen Vierus. Wenn jemand die Schuld am Virus hat, dann sind es viele Schulen und die Privatpatys unserer Einheimischen.
Zu guter Letzt machen 80 % unserer Bevölkerung Wochenedwellne in 4 und 5 Sterne Bereich 3 Sterne und niedrige ist ja nicht okay. Trotz Coronakriste bin ich froh, daß ich im Tourismussektor arbeiten kann.
schwarzesschaf
Bravo den nagel auf den Kopf getroffen
fronz
…aber der Nagel ging nicht hinein…
lucky
und doch ist hineingegangen mit etwas Willen und Anstrengung.
murega
Ob es (Tourismus) in den letzten Jahren zu viel geworden ist, muss jeder selbst entscheiden. Tatsache ist jedoch, dass die Südtiroler Wirtschaft Gäste braucht. Ansonsten dreht das Rad nicht mehr. Geschäfte, Restaurants usw. – nicht nur Hotels – sind zu wenig frequentiert. Oder man sucht nach Alternativen – auch das sehr schwer in kurzer Zeit umzusetzen. Was die Infektionszahlen anbelangt, glaube ich nicht, dass der Tourismus der große Schuldige ist. Man schaue auf die aktuellen Infektionszahlen und bedenke, dass Hotels praktisch seit 4 Monaten geschlossen sind.
yannis
@fronz,
der sitzt !
ille
@lucky, dass einige vom bösen Sanitätspersonal und dem Rest der Bevölkerung bereits immunisiert sind kommt dir nicht in den Sinn? Sicher muss man die rechtlichen Regeln dann auch noch befolgen, trägt aber nichts mehr zur Virusverbreitung bei.
watschi
die sache ist, dass jeder dem anderen die schuld fùr die infektionszahl gibt. am ende sind wir alle schuld, aber nicht weil wir bòse sind, nein, weil wir egositsich sind und das gehòrt nun mal zum gesunden menschenvertand.
schwarzesschaf
Brav und wieder den nagel auf den kopf getroffen
cif
watschi, weil der Mensch bequem und ein Gewohnheitstier ist, wird er zum Egoisten.
Menschen mit gesunden Hausverstand, halten sich an die Regeln.
yannis
@watschi,
ein junger Südtiroler der in DE lebt sagte kürzlich treffend:. „Es vergeht kaum ein Jahr ohne Rekorde an Umsatz und Besuchern. Das Glücksgefühl der Südtiroler wird wohl kaum so stark gewachsen sein wie der Geldbeutel“
olle3xgscheid
Jo donn missmr holt zuasperrn und auch Gastbetriebe , Almen , Buschenschänke usw müssn zuasperren. Weil mit insere 5 Hansel geat nix weiter. Und die gonzen Wochenendfeiern ,Events , Firmenfeiern ,uvm kennen nor alle fein dahoam kochen . Weil von uns aloane überlebm de net, net zu bedenkn die Kreisläufe, Handwerker, Banken Notare usw.
hallihallo
es ist schon merkwürdig. seit september sind keine gäste im land und trotzdem sind sie immer noch schuld , wenn wir jetzt hohe infektionszahlen haben.
dabei waren die infektionszahlen bis ende september gleich null.
leicht reden haben jene, welche in den lockdowns vom november durften und jetzt immer arbeiten dürfen und wenn sie mal nicht arbeiten, bekommen sie lohnausgleich. regen sich dann noch auf, wenn die kneipen zu sind .
es ist schon erstaunlich , welchen haß die südtiroler gegenüber den im tourismustätigen leuten haben. in den städten gibt es ja noch andere arbeitsplätze, aber in den tälern ist der tourismus wohl die einziger arbeitsmöglichkeit. ansonsten können wir wie sizilien 10.000de förster anstellen.
ähnlich ist es beim verkehr. es ist immer der tourismus schuld, dabei gibt es in bozen und brixen jeden tag gegen 17.00 stau . auch sonntags ist der ausflugsverkehr bei 530.000 einwohner hoch. gäste sind bei totaler auslastung 220.000 im land.
es wäre interessant welche alternativen ihr für die nächste generation als arbeit in den tälern vorschlägt , aber auch im burggrafenamt.
keepon
@hallihallo Bravo!
hallihallo
viele regen sich über die wellnestempel auf (ich habe keinen) , aber daß die industriezone brixen bald bis schrambach reicht, daß in bozen süd riesige neuen hallen südlich der einsteinstraße gebaut werden , usw. darüber regt sich niemand auf. sind das keine kubaturen die die umwelt verschandeln und boden verbrauchen??
lucky
@bravo gut genagelt.
kawazx110
Interesannt was dei forscha ols ausa breng tat dei olla entlossn köschtn la geld und bring nix wous jedis klouns kind wos dei ausafinn Eurac und co dei studien braucht koun mensch tin la leit belästigen und sonst nichts
hallihallo
kann ich nur bestätigen. was der pechlaner diese woche wieder für ein blödsinn verzählt hat. man soll die gäste anwerben, welche nicht skifahren, aber andere aktivitäten ausüben. die zahlen weniger, aber man sollte diese anwerben.
das wäre dasselbe, wie wenn man der mila empfehlen würde , sie soll frischmilch anstatt yoghurt verkaufen. dort kassiert man zwar weniger, aber…
solche blödsinn kann nur ein mensch verzapfen, der von der öffentlichen , nutzlosen eurac bezahlt wird. vor fünf jahren haben sie lange herumstudiert, wie man in einer lawine länger überlebt. es ist nie ein resultat veröffentlicht worden, obwohl mehrere personen monateweise daran herumstudiert haben.
aber man muß ja diese 2% in forschung erreichen, dann ist egal für was.
keepon
Ein totaler Schwachsinn! Der Tourismus ist und war nie verantwortlich für die Infektionszahlen, aber das hat man in Südtirol immer noch nicht verstanden!!!!!