„Enormer Schaden fürs Land“

Der Landtag ist am Montag zu einer Sondersitzung zusammengetreten, um über einen Antrag der Opposition zu beraten, der eine laufende Einbindung des Landtags zur Pandemie-Lage und vor wichtigen Entscheidungen fordert.
Präsident Josef Noggler erläuterte den Antrag, der auf ein wöchentliches institutionelles Treffen zwischen Landeshauptmann und Fraktionsvorsitzenden zur Pandemie-Lage abzielt und auf eine weitere Beratung vor wichtigen Entscheidungen.
Die jüngsten Entscheidungen der Landesregierungen, die der Verschlechterung der Lage geschuldet seien, seien bei der Bevölkerung nicht immer auf Verständnis gestoßen. Aber jetzt gehe es eher darum, die Bevölkerung zu überzeugen, anstatt einen Sündenbock zu suchen. Die Bevölkerung erwarte sich Maßnahmen, die mit den Abgeordneten abgesprochen seien und die zu einem baldmöglichen Ausstieg aus dieser Situation führe.
Es gehe nicht darum, Schuldige zu suchen, sondern um den Landtag in die Entscheidungen einzubinden, betonte Sven Knoll (Süd-Tiroler Freiheit).
Die Bevölkerung halte die letzten Entscheidungen nicht für sinnvoll und den Landtag für nutzlos. Bestimmte Entscheidungen bräuchten demokratischen Rückhalt. Das wöchentliche Treffen mit den Fraktionsvorsitzenden sei bereits gefordert worden, habe aber nicht stattgefunden – daher der Antrag auf diese Sitzung. Am letzten Tag der letzten Landtagssitzung sei um 17:20 Uhr gesagt worden, dass es nichts Neues gebe, und zwei Stunden später sei der Lockdown beschlossen worden. Die Politik sei in dieser Coronazeit chaotisch gewesen, auch in der Kommunikation.
Problematisch sei auch, dass man die Proben nach Rom sende und lange auf Antwort warten müsse, anstatt sie zu einem der Tiroler Labors zu schicken. In der Zwischenzeit hätten sich die Virusvarianten verbreitet. Diese Unsicherheit, das ständige Stop and Go, führten viele Betriebe in den Ruin. Man müsse sich fragen, warum unser Land schlechtere Zahlen habe als die Nachbarn. Jeder verlorene Tag vergrößere den Schaden. Bestimmte Maßnahmen hätten einfach keinen Sinn, z.B. das Verbot der grenzüberschreitenden Besuche zwischen Verwandten und Partnern, während man in der Nachbargemeinde Spielzeug kaufen könne. Die Abgeordneten könnten sich nicht darauf beschränken, der Landesregierung zuzuschauen, sie hätten Verantwortung für dieses Land.
Paul Köllensperger (Team K) sah den Schaden für das Land angesichts der Zahlen enorm.
Die Landesregierung treffe Entscheidungen, die noch am selben Tag von einzelnen Landesräten angezweifelt würden, und verspiele so das Vertrauen der Bevölkerung. Das Trentino schicke keine positiven asymptomatischen Testergebnisse nach Rom, das mache nur Südtirol.
Die Einbindung des Landtags sei keine übertriebene Forderung, die Abgeordneten hätten bereits gezeigt, dass sie verantwortungsvoll vorgehen würden. Wenn man im Sommer die Hausaufgaben gemacht hätte, z.B. bei den Intensivbetten, dann stünde man heute vor dieser organisatorischen Katastrophe. Der Landeshauptmann müsse nun überlegen, wie man aus dieser international beschämenden Situation herauskomme. In anderen Ländern wäre ein Rücktritt fällig gewesen.
Alessandro Urzì (L’Alto Adige nel cuore – Fratelli d’Italia) sprach von einigen Maßnahmen, die jetzt dringend seien. Zum einen im Gesundheitswesen, zum anderen die Abfederung der Schäden für Betriebe und Familien. Es gebe die Schuldigen, es seien jene, die sich für den Südtiroler Sonderweg entschieden hätten, der den Karren an die Wand gefahren habe. Außer ihm hätten alle zugestimmt. Er habe auch davor gewarnt, sich als gelbe Zone auszugeben, als die Zahlen nicht stimmten. Die Mehrheit habe auch nein gesagt zu seinen Vorschlägen zur Unterstützung der Betriebe, zu einer Impfkampagne, zum Verzicht auf unnütze Ausgaben. Urzì forderte ein Zeichen der Verantwortung von Seiten der Mehrheit und den Rücktritt von LH Kompatscher.
Nach einer Unterbrechung auf Antrag von Gerhard Lanz und einer Beratung unter den Fraktionsvorsitzenden wurde ein Änderungsantrag vorgelegt, der von Sven Knoll, Brigitte Foppa, Paul Köllensperger, Gert Lanz, Andreas Leiter Reber, Diego Nicolini, Sandro Repetto, Josef Unterholzner und Alessandro Urzì unterzeichnet wurde:
Der Südtiroler Landtag beschließt, dass im Sinne eines verbesserten Informationsaustauschs und der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den Institutionen im Hinblick auf die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie folgende Vorgangsweise festgelegt wird: 1. Für die Dauer der Corona-Krise findet einmal pro Woche ein institutionelles Treffen, auch per Videokonferenz, zwischen Landeshauptmann und dem Kollegium der Fraktionsvorsitzenden statt, um Informationen auszutauschen und die jeweilige Corona-Lage und die damit verbundenen Maßnahmen gemeinsam zu erörtern. Dem Kollegium werden dafür alle notwendigen Daten zur Verfügung gestellt. 2. Vor kurzfristig anstehenden, einschneidenden Entscheidungen informiert der Landeshauptmann den Landtagspräsidenten und die Fraktionsvorsitzenden umgehend über die geplanten Maßnahmen, um sich mit diesen über die Entscheidungsgrundlagen auszutauschen und allfällige Stellungnahmen und Hinweise seitens der Fraktionsvorsitzenden entgegenzunehmen. 3. Zu Beginn jeder Landtags-Session informiert die Landesregierung die Abgeordneten über die Entwicklung der Covid-Pandemie sowie über die getroffenen und geplanten Maßnahmen.
Etwas später wurde ein zweiter Änderungsantrag vorgelegt, desselben Inhalts, aber ohne die Unterschrift von Gert Lanz.
Nach einer weiteren Unterbrechung auf Antrag der Opposition kündigte Sven Knoll eine weitere Änderung an, die der Mehrheit zur Beratung vorgelegt werde.
Der Sonderweg habe sich als Irrweg erwiesen, erklärte Maria Elisabeth Rieder (Team K). Als Volksvertreterin fordere sie mehr und transparente Information. Die Kommunikation sei eine Katastrophe gewesen, man habe immer wieder gesagt, alles sei im Griff, und damit falsche Erwartungen bei der Bevölkerung geweckt. Die Abgeordneten und die Bevölkerung würden die wissenschaftlichen Grundlagen der Entscheidungen nicht kennen. Sanitätspersonal und Hausärzte würden etwas anderes sagen als die Landesregierung. LR Widmann versuche die Situation schönzureden, aber die Menschen hörten nicht mehr zu.
Zum ersten Mal habe sie heute einen Landtag gesehen, der von der Polizei geschützt werden musste, erklärte Brigitte Foppa (Grüne), das zeuge vom hohen Druck in der Bevölkerung. Diese habe vor einem Jahr noch bereitwillig mitgearbeitet, aber das sei nicht mehr so, zu viele Versprechungen seien ins Leere gegangen. Die Verordnungen der letzten Monate seien nicht nachvollziehbar gewesen. Man sollte dem Ratschlag der Experten folgen. Auf internationaler Ebene seien Maßnahmen aufgezeigt worden, mit diesen könne man eine klare Linie einhalten. Eine klarere Information würde die Einhaltung der Regelungen erleichtern.
Josef Unterholzner (Enzian) las am großen Polizeiaufgebot ab, dass vieles in der Krisenbewältigung schiefgegangen sei. Er habe an der Kundgebung teilgenommen, denn es sei ein Hilferuf von verzweifelten Mitbürgern. Die Volksvertreter hätten recht, wenn sie Entscheidungen auf wissenschaftlicher Grundlage forderten. Viele Eltern würden die Vorschriften für ihre Kinder, etwa zum Faschingsverbot an den Schulen, nicht verstehen. Den Landtag einzubinden würde es erlauben, der Bevölkerung die Vorschriften besser verständlich zu machen, die Vor- und Nachteile abzuwägen und Schnellschüsse zu vermeiden.
Die Sitzung wird um 14:30 Uhr wieder aufgenommen.
Ähnliche Artikel
Kommentare (36)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
n.g.
„Die Bevölkerung halte die letzten Entscheidungen nicht für sinnvoll und den Landtag für nutzlos. Bestimmte Entscheidungen bräuchten demokratischen Rückhalt“.
Gabs denn Demokratie in den letzten 12 Monaten?
NEIN!
besserwisser
in diesen zeiten braucht es macher und entscheider, arbeitskreise und singgruppen bringen uns da auch nicht weiter!
tirolersepp
Sogar Merkel musste einsehen dass der deutsche Bundestag in die Diskussion miteinbezogen werden muss !
andreas
Ach wo, Problem ist ihr föderales System, hätte sie die Möglichkeit, hätte sie alleine durchregiert.
Sie hält die meisten Ministerpräsidenten in dieser Krise für inkompetent.
yannis
Deswegen veranstaltet sie die „Staatsratssitzungen“ mit den Länder Chefs zum Zwecke der Umgehung des Bundestages.
Natürlich hat dabei die Staatsratsvorsitzende das letzte Wort.
besserwisser
@yannis: mit deinem beitrag beweist du deine unwissenheit. deutschland ist im unterschied zu italien kein zentralstaat sondern föderalistisch organisiert!
deine sogenannten „staatsratssitzungen“ sind bundesratsitzungen (das sind die gesandten der bundeländer, deswegen sind die mehrheitsverhältnisse anders als im bundestag) die sich für nationale einheitliche entscheidungen die santität betreffend an einem tisch treffen müssen. und nicht mal dort schaffen sie einheitliche lösungen!
andreas
@yannis
Würde sie es können, sie würde zusammen mit Kanzleramtschef Braun alles alleine entscheiden.
Ich dachte eigentlich, dass du dich dadurch, dass anscheinend deine ganze Sippe dort lebt, etwas besser auskennst.
n.g.
Wenn man sich so die Aussagen vom Häuptling, dem Gänseblümchen und dem coolen Falk so durchliest, würd der Norddeutsche „Land unter“ schreien.
Wir brechen ja schon wieder ne riesige Welle!
honsi
Das Trentino schicke keine positiven „asymptomatischen Testergebnisse nach Rom, das mache nur Südtirol.“
Wenn Südtirol auch auf die WHO hören würde.. Wer bezahlt diesen ganzen finanziellen Schaden?
erich
Wenn man das Bild der Abgeordneten sieht, dann sieht man schon anhand der Maske die sie tragen und eng beieinander stehen, dass sie selber schon nicht mehr an den Scheiß glauben den sie verkünden.
besserwisser
@erich: das ist ein altes foto! glaubst duwirklich die foppa läuft jetzt mit offenen schuhen durch die gegend?
markp.
@besserwisser
Und selbst wenn das Foto vom Sommer 2020 ist, die Masken- und Abstandsregel gab es damals schon.
besserwisser
aso? kennst du das datum des fotos oder stellst du das nur so in den raum?
solltest du das datum wissen dann bitte um mitteilung, dann können wir das überprüfen (faktencheck :-))
cif
Foto ist vom 07/2020. Damals galt die Regel, unter 1 Meter Abstand muss man Maske tragen.
andreas
Ich habe heute einen Innsbrucker angerufen und ihm gedankt, dass sie mit ihren bauernschlauen Politikern und Wirtschaftsleuten die Deppen Europas sind, sie haben sich außerordentlich darum bemüht.
Unser wirtschaftlicher Schaden ist geringer als in Österreich, deren 4.Quartal war eine Katastrophe.
Trotz aller Fehler, welche Regierung macht momentan keine, steht es um Südtirol gar nicht so schlecht.
enfo
Die SVP wird zwar Fehler gemacht haben, aber wenn jetzt jeder mitentscheiden möchte, dann können wir uns wohl auf ein lustiges Frühjahr einstellen.
markp.
@enfo
Hat hier jemand lautstark gefordert mitzuregieren? Lese ich nirgends. Es geht in der Kritik vor allem um die mangelnde Kommunikation und daß man immer öfters vor vollendete Tatsachen gestellt wurde, ohne daß überhazupt debatiert wurde und um den Schlingerkurs.
enfo
Forderung nach Einbindung und Beratung des Landtages in Entscheidungen, Rücktrittsforderungen…
Das nennt man Teilhabe am politischen Entscheidungsprozess einfordern, man kann dazu auch mitregieren sagen.
Aber du hast vielleicht recht, mitregieren ist ein wenig übertrieben
prof
Auf den Kommentar von andreas wird sich S. Knoll ja freuen.
andreas
Du hast keine Ahnung, wie sich der Innsbrucker geschämt hat für sein Land. 🙂
Auch öffnen sie die Schulen und alle Kinder aus den Mutationsdörfer und – tälern kommen nach IBK in die Heime. Eine Bekannte von ihm, eine Ärztin, meinte die sind nicht ganz sauber.
besserwisser
wer ist s.knoll?
welche kompetenzen und pandemieerfahrung hat er vorzuweisen um es besser zu wissen?
batman
Unsere Politiker in ihrem Wolkenkuckucksheim genannt Landhaus haben nicht die geringste Ahnung wie es DRAUSsEN aussieht und wie sich IHRE POLITIK auf die Menschen auswirkt
ronvale
Es gibt 4 Hebel, welche Staaten die das Virus erfolgreich bekämpfen, einsetzen
– Schnelltests
– Impfungen
– Belüftungstechnik
– Kontaktverfolgung
Auf allen Feldern sieht die Bilanz der EU Staaten verheerend aus. Die verantwortlichen Gremien sind schlecht besetzt. Wo sind die Macher, Projektmanager und Techniker? Virologen und Epidemologen mahnen und erklären Hintergründe. Sehr nützlich, das aber reicht nicht. Das einzige was aus all dieser kopflosen Verordnungsorgie entsteht, ist ein yo-yo Effekt
summer
Nun gut: ich finde diese schlechteste Opposition seit 1945 im Landtag ist ein Schande.
walter11
schlechter ist nur noch die Landesregierung selbst
summer
Das sollten zuerst einmal beweisen.
stefanhhh
Würden Sie sicher wenn man sie ließe
netzexperte
Wollen wir mal festhalten, dass es in Südtirol:
– PCR-Tests (auch bzw. v. a. bei konkretem Verdacht) teilweise stark zeitverzögert stattfinden
– Ein contact-tracing nicht (mehr) stattfindet
– all jene Branchen (mit Ausnahme der Bars) geschlossen wurden, obwohl dort nachweislich ein nur sehr geringes Infektionsrisiko vorhanden ist
– Testergebnisse teilweise redundant nach Rom gemeldet werden (Überschneidungen Antigen- und PCR-Tests)
– die Südtiroler Landesregierung bei Unterstützungsmaßnahmen komplett versagt (hat) und überhaupt keinen Plan hat, wie es weitergeht. Entscheidungen werden von heute auf morgen beschlossen, ohne Rücksicht auf Verluste (die sie ja nicht zu tragen hat). Versagen auf voller Länge.
schnabel
wenn alle mitreden wollen na dann serbus wenn ich die Opposition so anschaue dann frage ich mich schon sind sie noch zu retten nur schreien und die Leute aufhetzen schonst geht nix
den Fehler machen alle die ganze Welt nicht nur die Südtiroler mahn versucht das beste daraus zu
machen das man nicht im Krankenhaus landen
sepp
do linkste typisch do LANZ esterb gscheide blären wegen mit annder reden ud haint er der oanzige wos nett unterschreib
papaf
@sepp
geht es auch in einem halbwegs verständlichen Deutsch?
NEWS:
Die Ösis verlängern den Lockdown bis OSTERN. Noch 7 Wochen ist nix mit Hofer und billigem Sprit an der Grenze.
ille
@papaf Zu welcher Branche die im Teillockdown ist gehören Hofer und die Tankstellen, Gastro oder Kultur?
morgenstern
Die Opposition ist jetzt nur neidisch dass sie nicht mit dabei war als der Arno mit seinen Zahlenjongleuren den Karren in den Dreck gefahren habt.
Bei der nächsten Diätenerhöhung könnt ihr dann wieder Platz nehmen auf den Rücksitzen.
franz19
Der Herr Valazza sagt, die Opposition müsse sich schämen…
Na checkt der nicht dass er einmal die Meinung so hat und nach einer Woche wieder total anders…Das erste Mal im Landtag und jede Woche eine andere Position, ein reiner Kasperletheater
stefanhhh
Valazza wer? Politische Ideen von diesem Herrn? Typischer svp Bauern Vertreter würde ich mal sagen
schnabel
stefanhhh
lieber als Idioten Vertreter