33 neue Schnellladesäulen

Auf Südtirols Straßen stehen heute bereits über 100 öffentliche Ladestationen, davon rund 20 Schnellladestationen. In den nächsten 1,5 Jahren kommen noch einmal 33 Schnellladestationen dazu. An diesen sogenannten Hyperchargern kann ein E-Fahrzeug – je nach Stromanschluss vor Ort – mit einer Leistung von 100 Kilowatt (kW) bis 150 kW aufgeladen werden. Das bedeutet, dass die derzeit gängigen Elektroautos in rund einer halben Stunde bis zu 80 Prozent geladen werden können.
Flächendeckendes Netz an Ladestationen
Die neuen Schnellladestationen werden entlang der Hauptstraßen und in allen Südtiroler Bezirken errichtet, berichtet Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider: „Damit wollen wir der Elektromobilität einen weiteren Schub geben. Denn je mehr Auflademöglichkeiten es gibt, desto freier können Elektrofahrzeuge in Südtirol zirkulieren.“ Unter anderem ist vorgesehen, dass auf der Schnellstraße Meran-Bozen MeBo zwei neue Hypercharger errichtet werden, im Stadtgebiet von Bozen kommen drei Schnellladesäulen dazu.
Staatliche Ausschreibung
Finanziert werden die Schnellladestationen vom Land Südtirol mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Transport in Rom. Wie STA-Präsident Martin Ausserdorfer berichtet hatte das Land die Initiative Green Mobility in der STA – Südtiroler Transportstrukturen AG mit der Abwicklung des Projektes beauftragt: „Errichtet und betrieben werden die Ladestationen hingegen von Neogy, einer Tochterfirma von Alperia und Dolomiti Energia, die sich diesen Auftrag gemeinsam mit dem Südtiroler Konsortium ARO im Landesvervand der Handwerker LVH in einer entsprechenden Ausschreibung gesichert haben.“
Trentino-Südtirol „Vorzeigeregion in Sachen Elektromobilität“
Erst kürzlich hat die Polytechnische Universität in Mailand (Politecnico Milano) den aktuellen Smart Mobility Report veröffentlicht, aus dem Trentino-Südtirol als eine jener italienischen Region hervorgeht, die sich in Sachen Elektromobilität auf dem Niveau führender europäischer Länder befindet. „Nun kommen in Südtirol weitere 33 Schnellladestationen dazu, weshalb wir künftig – was die Dichte, aber auch die technische Leistung der Ladeinfrastruktur betrifft – sicherlich eine europäische Vorzeigeregion sind“, sagt Neogy-CEO Sergio Marchiori.
Webseite mit Echtzeitdaten über Ladestationen
Um stets einen Überblick darüber zu haben, wo sich in nächster Nähe eine Ladestation befindet und ob diese auch frei ist, können auf der Webseite charge.greenmobility.bz.itdie Position und die Daten der meisten öffentlichen Ladestationen in Echtzeit eingesehen werden. Die Seite wird laufend mit neuen Informationen zu öffentlichen Ladestationen ergänzt.
Ähnliche Artikel
Kommentare (19)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
yannis
finanziert durch die öffentliche Hand, also wieder mit dem Geld (Steuern) jener Menschen die sich das dazu passende Auto kaum bis NIE leisten werden können…………
besserwisser
und realisiert von der alperia … zahlen wir mit unserer stromrechnung, mit dem rest wird der fc südtirol, der hcbozen und ein paar funktionär-innen die sonst noch zu wenig haben finanziert ….
bei uns zu hause sagt man dazu bei di e…. nehmen…..
insider84
bei 33 Ladesäulen werden wir zum Vorreiter in Sachen Elektromobilität
leser
Insider84
Das nennst du vorreiter?
Ich nenne das die kostenlose bedienung für due paar teslafahrer , dessen spass bei 80.000 beginnt
leser
Yannis
So ist es
Während die alperia ihre gewinne, sprich das geld vom volj unter ihren selbstgefälligen funktionären und managern verteilt
Diese gauner bauten schnelladestationen auf mit leistungen, wie sie ein mittlerer beyrieb hat und aufgrund der 3,5 Kw anschlussleistung für einen einzelhaushalt kann sich ein normalbürger den strom fürs auto gar nicht leisten
Tja die richtung geht so ziemlich klar on die totale entmündigung
susi
Wie viel kostet denn die Kilowattstunde an diesen Säulen? Wie bezahlt man? Auf der Website stehen auch keine diesbezüglichen Infos.
leser
Susi
Das ist doch wurscht wieviel du bezahlst, verstehst du nicht dass die art von mobilität in die komplette entmūndigung geht und in der willkür der behörden endet
Und des trottl betet de loppn no on
robby
Kann man dort dann auch den Rasierapparat aufladen?
nix.nuis
Nein
leser
Robby
Du brauchst eh nur ein trockenes handtuch nehmen und fescht riebln
thefirestarter
Sauber Luft(?) auf Kosten der Armen.
Link zu einer Doku auf ARTE.TV
https://www.youtube.com/watch?v=X_4aTFTctnE
leser
Der pö el zahlt immer, das war bei ludwig des 14. Auch schon so
batman
THRIVE
https://m.youtube.com/watch?v=k4lv_3hcE9o
morgenstern
Absurdistan lässt grüßen. während sich der Normalo mit einen 3 kW Haus Anschluss herumärgert.
yannis
@morgenstern,
Auf dem Punkt gebracht !
leser
Ich möchte jede wette machen, dass mind. 4 von den 6 hanswürschten keine ahnung haben um was es hier geht
nix.nuis
Wer die von @leser bezeichneten wirklichen „loppn“ sein, lässt sich anhand der Kommentare hier leicht erahnen.
Einige der Kandidaten sind bei der Kür ganz weit vorne in der ersten Reihe!
pluto
Durch die langen Ladezeiten, die kurze Reichweite u.den hohen Preis wären E – Autos ohne massive Subvenzionen völlig unverkäuflich. Tanke mit einem vergleicbaren Diesel, der nebenbei 500kg weniger wiegt u. billiger ist,in 3 Min.und fahre damit fast 1000km.In den meisten Ländern wird der Strom sogar noch mit Kohle, Gas oder Öl erzeugt.Wo ist da der Fortschritt???
yannis
Der einzige Fortschritt liegt bei den Subventionen im verbrennen von Steuergeldern