Der Pestizid-Frieden
An einem runden Tisch wollen Südtirols Bauern und deren Kritiker künftig das Ziel einer nachhaltigen Obstwirtschaft verfolgen.
Die Südtiroler Obstbauern und die Angeklagten – Buchautor Alexander Schiebel und Karl Bär vom Umweltinstitut München e. V. haben sich geeinigt: Sie wollen künftig in einen konstruktiven und respektvollen Dialog treten, statt vor Gericht weiter über die Zukunft der Obstwirtschaft zu streiten. Die Einigung erzielten am heutigen (27. November) Prozesstag die Rechtanwälte der beiden Parteien und deponierten beim Richter am Bozner Landesgerichteine entsprechende Vereinbarung. Da aufgrund der erschwerten Corona-Situation noch einige wenige Unterschriften fehlen, hat der Richter dieVerhandlung auf 14. Jänner 2021 vertagt.
Die Rechtsanwälte hatten die Vereinbarung im Vorfeld ausgearbeitet. Demnach soll künftig die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau im Zentrum der Gespräche der beiden Parteien stehen. Dazu wird das Umweltinstitut München e. V. die Daten aus den Betriebsheften analysieren, die im Zuge der Prozessführung beschlagnahmt worden waren. Die Ergebnisse dieser Analysen sollen dem Ressort für Landwirtschaft, dem Südtiroler Apfelkonsortium und dem Südtiroler Bauernbund zur Begutachtung übermittelt werden. Auch die Obstwirtschaft wird eine entsprechende Auswertung vorbereiten.
Runder Tisch mit Nachhaltigkeit als Ziel
Alle Erkenntnisse kommen anschließend auf einen runden Tisch. Diesen wird Prof. Alfred Strigl moderieren. Strigl gilt als Nachhaltigkeitsexperte und profunder Kenner der Südtiroler Obstwirtschaft: Unter anderem hat er gemeinsam mit den verschiedenen Organisationen der Obstwirtschaft eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt.
Die Ergebnisse dieser Gespräche dürfen gemeinsam veröffentlicht werden. Ziel ist es, auf sachlicher Ebene einen Dialog zu starten. Da es den Südtiroler Bauern immer um eine wissenschaftliche Debatte und einen fairen Umgang gegangen ist, ziehen sie die Anzeigen gegen die Angeklagten zurück.
Ähnliche Artikel
Kommentare (20)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
tirolersepp
An einem runden Tisch wollen Südtirols Bauern und deren Kritiker künftig das Ziel einer nachhaltigen Obstwirtschaft verfolgen.
Geht doch !!!
tiroler
Pfeifen alle. Keine Eier in der Hose.
alsobi
@tiroler…..sagt die Oberpfeife wie man so mitverfolgen kann!
bernhart
So sieh is a keine Eier hat der Schuler Pfeife grosse Sprüche und dann rennen.
Betriebshefte sind schon seit längerer zeit digital.
Alle Obstbauern werden von dem übergscheiden Deitschen VERARSCHT:
alsobi
Bravo, endlich wird über eine nachhaltige Obstwirtschaft diskutiert. Anders ging es wohl nicht und deswegen gilt mein Dank dem „deitschen Obergscheiten“!
pustrabui
Für das habt ihr geld zum streiten und anwälte keiner darf mir die bauern anrühren haben ja sonst keine Unterstützungen
ironie aus
Ich als skilehrer hatte seit märz keine Unterstützung und jetzt wieder keine wer zahlt meine kosten? Kein lohnausgleich kein arbeitslosen geld kein gar nichts
liebe landesregierung wo bleibt mein geld
Ach ja vergessen ihr habt ja keines mehr aber zum steuern bezahlen bin ich gut jetzt im november werdet ihr wohl für die Lohnerhöhung im regionalrad brauchen
checker
Die Bauernlobby hat das einzige Richtige getan und zeigt mit diesem Strategiewechsel, dass sie lobbytechnisch ganz vorne mitspielen. Denn bringen wir es einmal auf den Punkt: Die Welt, die EU hat bereits seit geraumer Zeit den Weg der Nachhaltigkeit eingeschlagen (was das immer dann auch heissen mag) und da passen Spritzmittel nun mal nicht rein. Und es wäre extrem kontraproduktiv einen Krieg vom Zaun zu brechen, den man eh nie gewinnen kann. Der Zeitgeist geht eben in die andere Richtung. Dies hat man nun erkannt und wendet die Strategie des Miteinanders an, so ähnlich wie die Tabakindustrie. Besser gemeinsam gestalten als auf Kriegsfuss und dann Verlierer zu sein. So kann man sich jetzt gemeinsam als, nachhaltig und „sauber“ erklären. Man wird auch Geld an das Umweltinstitut zahlen müssen, davon gehe ich mal stark aus, oder zumindest Aufträge vergeben.
cif
Der Konsument entscheidet über Nachhaltigkeit, die Politik kann nur Rahmenbedingungen vorgeben.
meintag
Mit dem Coronavirus wird in den nächsten Jahren sicher auch mehr in der Lungenmedizin geforscht. Bär vom Umweltinstitut hat mit seinen Proben in Deutschland eine neue Sichtweise aufgemacht, denn im Bereich Lunge und Pestiziden wird bis Jetzt noch zu Wenig geforscht.
wollpertinger
Ich verurteile einen übermäßigen Pestizideinsatz und esse daher auch keine Südtiroler Äpfel. Ich verurteile aber auch diese Typen vom selbsternannten „Umweltinstitut“, die mit Fake News versucht haben, nicht nur die Südtiroler Obstwirtschaft, sondern ganz Südtirol schlecht zu machen. Ob das auf Sponsoren angewiesene sogenannte Umweltinstitut für seine Kampagne tatsächlich, wie vermutet, von einem anderen Obstbaugebiet finanziert wurde, wird sich wohl kaum beweisen lassen. Sagen darf man es aber wohl, denn hier geht es um die Meinungsfreiheit.
gerhard
Lieber Wolpertinger, dann sollten Sie am Besten überhaupt kein Obst mehr essen.
Oder glauben Sie etwa , dass es irgendwo in Europa ungespritzes Obst gibt?
gerhard
… und bezüglich Meinungsfreihei :
Klar dürfen Sie das sagen … und sich damit zum Deppen machen…
martlstocker
Er glaubt womöglich wirklich, daß Bio-Obst ungespritzt sei. Oder, daß die im Bio-Anbau eingesetzten Pestizide ungiftig = unwirksam seien.
Er soll sich einmal kundig machen und nichtgespritztes und biogespritztes Obst vergleichen. Ich bin überzeugt, er verschmäht das nichtgespritzte und zieht das mit Pestiziden behandelte Bio-Obst vor.
ostern
@wollpertinger
Es gibt auch viel „Südtirol Äpfel“ die aus anderen Regionen kommen
und als „Südtirol Äpfel “ dann auch verkauft werden.
Warum gibt es da keine Kontrollen. Solange nicht eine Kontigentierung
lt. Anbaufläche vorgesehen wird, wird es solche Schwindlereien immer
geben.
morgenstern
Hmm…, ich suche alleweil einen anderen Begriff für: „den Schwanz einziehen“
emma
den sack voll haben!
gerhard
Na also, geht doch.
Alle an einen Tisch.
Ich frage mich nur, wo die vollmundigen Ankündigungen des Subventionsbetrügers Schuler (600 Euro, unfassbar! ) geblieben sind.
Zuerst aufspielen, groß und wichtig tun, prahlen , klagen, verklagen .
Und jetzt brav an einen Tisch sitzen und über umweltverträgliche Möglichkeiten zum Schutz von Obst, Tieren und Menschen zu diskutieren.
Bravo!
Eindeutiger Gewinner :
Die Umwelt, die Tiere und die Menschen. Und, natürlich, die Rechtsanwälte.
Eindeutiger Verlierer:
Die Bauern, die durch diesen völlig unfähigen Bauernvertreter Schuler aufgestachelt wurden – und ,natürlich, ebenfalls ein Verlierer- das Image Südtirols.
Gut dass dieser Irrhsinn nun ein Ende findet.
Die Bauern wären jetzt gut beraten Ihren nutzlosen wie unfähigen Bauernführer in die Wüste zu schicken.
esmeralda
gute Nachricht! Die Bauern sind keine Mörder, nur Giftspritzer
laura
Giftspritzer die Bauern dei di füttern?
alsobi
@laura, also mich füttert kein Giftspritzer.