„Verlieren täglich 12 Millionen“
Berechnungen der Geoanalyse des hds haben ergeben, dass täglich in Südtirol aufgrund der geschlossenen Handelsbetriebe rund 12 Millionen Euro an Umsätzen verloren gehen.
Für den hds – Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol ist die Rechnung leicht erstellt: „Der Einzelhandel in Südtirol generiert mit jedem geschlossenen Tag keinen Umsatz und somit auch kein Steueraufkommen für Land und Leute. Was das für den öffentlichen Haushalt und für den Wohlstand bedeutet, kann sich jeder ausmalen. Südtirol bekommt ein volkswirtschaftliches Problem“, resümiert hds-Präsident Philipp Moser die Lage.
„Mit jedem Tag, der mit geschlossenen Betrieben vergeht, verlieren wir Umsätze an die internationalen Onlinegiganten, die selbst hierzulande keine Steuern zahlen. Der Schaden nimmt bedenkliche Dimensionen ein!“, so Moser. Digitale Großkonzerne zahlen bis dato hierzulande dank Steueroptimierungen und -verschiebungen in Steueroasen keine Steuern für ihre erwirtschafteten Umsätze.
Bereits offene stationäre Betriebe im Handel hätten einen enormen Wettbewerbsnachteil gegenüber den Onlinegiganten, geschweige die geschlossen Geschäfte. Derzeit sind in Südtirol immerhin rund 3500 Einzelhandelsbetriebe (circa 1100 davon im Bekleidungssektor) geschlossen.
Daher fordert der hds, dass der gesamte Südtiroler Handel am Montag, 30. November seine Tätigkeit wieder aufnehmen darf und nicht nur einzelne Sparten. „Es geht um Existenzen vieler Unternehmer, aber auch vieler Beschäftigten im Handel“, betont der hds-Präsident.
Berechnungen der Geoanalyse des hds haben ergeben, dass täglich in Südtirol aufgrund der geschlossenen Handelsbetriebe rund 12 Millionen Euro an Umsätzen verloren gehen. Ein wesentlicher Teil davon fließt in Richtung Onlinegiganten. Zudem sind in den vergangenen Monaten die Frequenzen in den Hauptorten Südtirols im Vergleich zum Vorjahr zwischen 60 und 80 Prozent zurückgegangen.
Die vom hds entwickelte Geoanalyse ist ein innovatives Instrument mit einer digitalen Landkarte Südtirols, die imstande ist, zukünftige Auswirkungen zu simulieren, Aufschluss über die Frequenzen sowie die Passantenströme zu geben. Die Geoanalyse ist somit ein verlässlicher Indikator für die Entwicklung von Südtirols Orten.
Ähnliche Artikel
Kommentare (30)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
prophet
Die sollen sich beim LH bedanken oder verklagen auf Schadensersatz!
tiroler
Unsere Landesreguerung verbietet den Geschäften die Öffnung. Gleichzeitig haben Elektronikriesen sehr wohl geöffnet und auch Baumärkte usw.
Amazon lacht. Warum wird der Handel bei Amazon zugelassen? Die Politiker die umsre Geschäfte schliessen machen könnten Amazon genauso den Verkauf in Südtirol einstweilen verbieten!!
WARUM VERLANGEN DAS DIE KAUFLEUTE NICHT?
morgenstern
Amazon ist kein Laden mit Kundenkontakt sondern ein Online Händler, etwas was theoretisch jeder hierzulande auch machen könnte.
tiroler
morgenstern: das mag schon sein, aber genau deshalb haben die geschäfte jetzt Riesennachteile. Sie haben die Ware eingekauft, müssen Mieten, Mitarbeiter, Spesen und GIS bezahlen, ohne Einnahmen, während Amazon die Verkaufszahlen verdoppelt. Waren, die im stationären Handel nicht verkauft werden dürfen wg Corona müssten auch für Amazon verboten sein!
roadrunner
Immer Amazon ist nicht unbedingt das beste Beispiel, denn ist Amazon nebst ein Handelsunternehmen mit eigenen Produkten auch eine Handelsplattform für andere Unternehmen. Ich persönlich kenne einige Südtiroler Unternehmen, die über Amazon verkaufen…
Es ist auch die Stand der Dinge, dass Onlinehandel immer populärer wird und man darf dies nicht aus den Augen verlieren. Hiesige Händler müssen einfach mitziehen, eigene Onlinepräsenzen – mit Shop aufbauen. Sonst gehen sie auch ohne Amazon unter…
leser
Roadrunner
Amazon könnte zerschlagen werden, wenn die politik das will und zum steuern zahlen könnte sie auch gezwungen werden
Nur ist der wille nucht da
roadrunner
Wieso sollte Amazon zerschlagen werden? Soweit sind wir jetzt noch nicht, dass man Unternehmen einfach so mal zerschlägt, nur weil sie zu groß sind. Sehrwohl jedoch sollte für Amazon die selben (steuerlichen) Bedingungen wie allen anderen Unternehmen auferlegt werden. Da muss die EU nachbessern.
batman
@tiroler
DESHALB
AB 52:25
https://m.youtube.com/watch?v=l-ou2u9gNHI
severine
[email protected] weil das nicht geht,,wie stellst du dir das vor
n.g.
@tiroler Jo, das klappt, Südtirol verbietet Amazon hier zu verkaufen. Bist du doof ider tust du nur so?
leser
N.g.
Das ist grundsätzlich sogar möglich
leser
Tiroler
Vielleucht sollte die politik dafür einsetzen ihre riesen endluch mal zu besteuern
tiroler
Unsere Landesreguerung verbietet den Geschäften die Öffnung. Gleichzeitig haben Elektronikriesen sehr wohl geöffnet und auch Baumärkte usw.
Amazon lacht. Warum wird der Handel bei Amazon zugelassen? Die Politiker die umsre Geschäfte schliessen machen könnten Amazon genauso den Verkauf in Südtirol einstweilen verbieten!!
WARUM VERLANGEN DAS DIE KAUFLEUTE NICHT?
kirke
In der neuen Weltordnung der Grosskonzerne ist der Kleinhandel nicht mehr erwünscht.
Deshalb wird er jetzt langsam erwürgt.
Sie könnten sich noch wehren wenn sie mit dem ebenfalls nicht mehr erwünschtem Tourismus zusammen auf die Strasse gehen…
Aber zu Hause vor dem Fernseher ist es bequemer….und vielleicht gibt es ja Ausgleichszahlungen….
thefirestarter
Grundlohn für alle!
franz1
I tat sogn ban Virus vorstellig werden und Schadensersatzansprüche vorbringen…
Es hilft alles Schreien nicht, die Schweden haben auch den „Anderen“ Weg eingeschlagen, zeigt dass ihr erster Versuch der Herdenimmunität gescheitert ist..
In den westlichen Ländern geht das mit der „Disziplin“ nur vereinzelt, da die meisten Leute sich nicht daran halten oder diese sogar überflüssig finden.
Anders in den Asiatischen Staaten wo sie das scheinbar recht gut in der Hand haben.
prophet
Franz wos retschn für an Schmorren…. Schweden bleibt auf ihren alten Weg!
Zudem scheint er besser zu funktionieren als inser fake Pandemieweg… Wirtschaft zerstört usw!
heinz
Vollkommen falsch, @prophet, Schweden hat seinen Sonderweg verlassen!
https://www.google.com/amp/s/www.stern.de/amp/news/schweden-verlaesst-mit-inkrafttreten-von-strengen-vorschriften-corona-sonderweg-9502828.html
prophet
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/schwedensicherheit/210708
Keine Masken, kein Lockdown… Nichts!
esmeralda
@prolet, mit deinen hellseherischen Fähigkeiten tappst du ganz schön im Dunkeln
goggile
WIR HABEN LÆNGST SCHON DIE NERVEN VERLOHREN, IHR KRONEDIKTATOREN!
esmeralda
@goggile, die ewig schreiende Krone der Schöpfung
meinemeinung
Herr Moser ,die Leute fressen das Geld nicht , es wird schon wieder ausgegeben ,wenn auch etwas später ,es wird sicher keiner verhungern in dieser Zeit ,
thefirestarter
Die vom hds entwickelte Geoanalyse…
im ernst????
wow!
rasputin
Erstellt vom Landesgeologen?
wurzelsepp
Mein Wunsch für die Zukunft.
Dass die Geschäfte bald wieder öffnen.
Dass die Hds Mitglieder auch Scontrini machen.
franz1
@ prophet,
es ist wie üblich im Leben, einstens die POCKEN (inzwischen so gut wie ausgerottet) denen sie nur durch Zufall auf ds heute noch gängige Medikament stießen.
Warum glaubst du sind die MASERN für Erwachsene (ohne Impfung) so gut wie tödlich?
Nimm dir Zeit und lass dich von einem Fachmann – nicht „Impf-Leugner“ – aufklären gibts in Südtirol.
Wer ist wohl der größte Impf-Gegner in Südtirol??
Kommen wir zum Corona 19, wenn das nicht durch Abstand uvm. von alleine verschwindet (offensichtlich nicht) hilft nur noch Impfen……
klum
Also ich staune, wieviel eine kleiner Bereich des Handels an Umsatz generiert. „täglich rund 12 Millionen Euro“ Hochgerechnet auf 365 Tage macht das fast 4,4 Milliarden im Jahr. Da bleibt einiges an Steuern übrig. Dazu liefert die Geoanalyse Daten über „Frequenzen“ – ein Rückgang zwischen 60% und 80%. Ja was denn nun? 60, 65, 70, 75, 80? Ein Anfrage bei Google hätte die exakten Daten geliefert.
positivegedanken
Da sind die Konsumenten gefragt!!! Abet solange es Menschen gibt die sogar das Klopapier über Amazon bestellen, weil sie glauben ein paar Cent zu sparen . . Ist jeder Kommentar überflüssig…. die glauben wirklich einen Treffer zu machen indem sie ein bisschen was weniger bezahlen. .. wer verliert ist die Umwelt und der Einzelhandel im eigenen Land
rainerzufall
@positivegedanken..Schon mal was von freier Marktwirtschaft gehört? Einen online Handel kann jedes Geschäft, auch in Südtirol, betreiben. Die Politik verlangt von den Bürgern lokal einzukaufen, ohne zu verstehen, dass nicht jeder 6.000Euro im Monat verdient.