LH Arno Kompatscher
Bars und Restaurants müssen schließen, die Ausgangssperre wird vorverlegt, Einschränkungen für Senioren, die Geschäfte könnten offen bleiben: Das sind die Pläne der Regierung Conte.
von Artur Oberhofer
Am Sonntagvormittag hat Premier Giuseppe Conte mit den Präsidenten der Regionen über die Corona-Schutzmaßnahmen beraten. Conte will am Montag aufgrund der rasant steigenden Fallzahlen ein neues Dekret verabschieden.
An der Videokonferenz hat auch LH Arno Kompatscher teilgenommen.
Mehrere Regierungschefs machten sich dafür stark, dass es keine lokalen Lockdowns, sondern eine nationale Lösung geben soll.
Elf Regionen stehen – was die täglichen Neuinfektionen anbelangt – eher schlecht dar, aber die anderen Regionen, die noch eher niedrigere Fallzahlen haben, seien vermutlich in drei Tagen oder in einer Woche dort, wo die anderen Regionen jetzt sind, so hieß es in der Sitzung.
In der Sitzung setzte sich die Position durch, dass es keine lokalen Lockdowns, sondern eine „nationale Lösung“ geben sollte.
LH Arno Kompatscher sagte in der Sitzung: „Wenn das sein muss, dann Bitteschön mit Spielräumen für die Regionen.“
Es wird folglich aller Voraussicht keine Lockdowns für die am härtesteten betroffenen Regionen geben (darunter befindet sich auf die Autonome Provinz Bozen).
Wie werden die neuen Maßnahmen aussehen?
Als sicher gilt die Schließung der Bars und Restaurant in der gesamten Republik. Lediglich ein Abholservice soll noch erlaubt sein.
Das heißt: Auch in Südtirol werden spätestens am Dienstag die Bars und Restaurants schließen. Vermutlich für vorerst drei Wochen.
LH Arno Kompatscher sagte in der Sitzung „Nutzen wir den November, um ordentlich dreinzufahren, da zerstören wir weniger als im Dezember.“
Auch die Ausgangssperre soll vorverlegt werden – vermutlich auf 20.00 Uhr (so wie sie in Österreich ab Dienstag gilt). Am Nachmittag hieß es, die Regierung wolle die Ausgangssperre sogar auf 18.00 Uhr vorverlegen.
Ausgiebig haben die Regierungschef über das Thema Schule diskutiert.
Die Tendenz ist die, den Fernunterricht noch weiter auszubauen. Es gab auch Regierungsschefs, die für eine Schließung der Schulen eingetreten sind.
Die Länderchefs, die gegen eine Schließung der Schulen sind, gaben zu bedenken:
Wenn es zu Schließungen kommen sollte, müsste die Frage der Kinderbetreuung geklärt werden.
Letztere Hypothese – als jene der totalen Schließung der Schulen – ist eher unwahrscheinlich.
Für Südtirol will LH Arno Kompatscher prüfen lassen, ob eine Verlängerung der Herbstferien um eine Woche möglich ist.
Noch nicht entschieden ist, ob die Geschäfte offen bleiben.
Auch da gab es in der Regionenkonferenz konträre Positionen: Es gab die, die meinten, es wäre gescheit, auch die Geschäfte zu schließen. Andere Regierungschefs plädierten dafür, eventuell die Öffnungszeiten zu reduzieren und/oder die Schutzmaßnahmen zu verschärfen (nur 1 Kunde auf 10 Quadratmeter).
Die Tendenz ist also eher die, die Geschäfte offen zu halten (so wie es auch Österreich macht).
Auch wird es wohl keine Reisebeschränkungen zwischen den einzeln Regionen geben.
Die Position der Mehrheit in der Regionenkonferenz lautete: „Wir sind alle mehr oder weniger in derselben Lage, daher sollten wir uns nicht gegenseitig weh tun.“
LH Kompatscher hat den Wunsch deponiert, dass die Brenner-Grenze offen bleibt.
Möglich sind Schutzmaßnahmen für Personen über 70 oder über 75 (wie beispielsweise Bewegungs- oder Reiseeinschränkungen). Maßnahmen zum Schutz der sogenannten vulnerablen Personen hatten mehrere Regierungschefs gefordert.
Wortführer war der Präsident der Region Ligurien, Giovanni Toti.
Das Credo Totis: Da die schweren Krankheitsverläufe insbesondere ältere Menschen beträfen, solle man diese schützen, im Gegenzug könnten Schulen und Produktionsstätten offenbleiben – und der Druck auf die Spitäler nehme nicht weiter zu.
Diesbezüglich eine Lösung zu finden, ist schwierig. Denn die alten Menschen schützen, könne nicht heißen, sie einzusperren, so hieß es.
Am Montag wird es ab 09.00 Uhr eine weitere Videokonferenz der Länderchefs mit dem Ministerpräsidenten geben.
Auch hat LH Arno Kompatscher die Landesregierung für Montag um 10.30 Uhr zu einer Sondersitzung einberufen. Anschließend tagen die Fraktionen der Mehrheit. Erst dann geht der LH an die Öffentichkeit.
Am Montagabend oder in der Nacht auf Dienstag wird Giuseppe Conte dann das neue Dekret unterzeichnen.
Dann liegt es an der Landesregierung, die Maßnahmen eventuell zu verschärfen.
Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)
regenwurm
So dreht und wendet sich unser Häuptling……. Hat er nicht immer gesagt, dass jede Provinz selber entscheiden soll……. Und jetzt, da Südtirol fast am Schlechtesten dasteht…… Jetzt auf einmal soll eine nazionale Regelung her…….
silberfuxx
….. So ist es…..
rumer
Der schwedische Weg ist der Richtige. All dieses Gemurkse von D A und I macht die Menschen und die Wirtschaft kaputt.
rechner
Sie Schweden werden noch genau da landen wo wir jetzt sind. Jeden Tag kommt dort was dazu.
Eigenverantwortung kannst du bei uns vergessen
n.g.
Nun, die Schweden überlassen das den Menschen zum größten Teil selbst und das ist gut so!
Das ist genau do, wie wrnn die Deutschen kein Tempolimit auf den Autobahnen wollen und in Kauf nehmen, dass mehr Leutr im Verkehr sterben. Kann es nicht sein, darf es nicht sein, dass sich ein Volk selbst entscheiden darf? Oder muss das ne dumme Politiker Kaste unbedungt darüber setzen?
wollpertinger
Schweden hat bei beinahe gleicher Einwohnerzahl zehn Mal so viel Corona-Tote wie Österreich. Wenn das der richtige Weg ist …
lois
@regenwurm …wo bitteschön lesen Sie heraus, dass dies die Forderung des LH war??
„Mehrere Regierungschefs machten sich dafür stark, dass es keine lokalen Lockdowns, sondern eine nationale Lösung geben soll.“
2xnachgedacht
vrruckte welt…? na…vrruckte leit… sie mustern sich selbr aus…
protea
Am besten richten wir für die Alten gleich Ghettos ein, sperren diese zu und werfen den Schlüssel weg.
europabuerger
Besser die Kinder limitierrn und die Wirtschaft zerstören als die Pensionisten die am meisten betroffen sind einzuschränken…. Kann nicht etwa daran liegen, dass die meisten politischen Verantwortlichen altersmässig zur Risikokategorie gehören….?
keepon
Unsere LR treibt die Bürger in den Wahnsinn!!!!! Ihr spielt mit unseren Grundrechten!!!!
heiterbiswolkig
Und der heutige Zahlensalat kommt diesmal verspätet erst am Abend weil heute zuerst alle brav gemeinsam in die Kirche und auf den Friedhof gehen. Oder Skifahren.
batman
THE GREAT RESET
http://pharos.stiftelsen-pharos.org/the-global-reset-der-plan-der-tyrannen-fur-die-welt/
eierkopf
https://www.youtube.com/watch?v=sBoQPq9ixRo
vinsch
Der lockdown war geplant und deshalb kommt er auch. Ich frage mich nur, wo die Grippeerkrankten dieses Jahr geblieben sind? Dank COVID haben wir die Grippe besiegt….
cicero
Ja das haben sie ausgemacht .Der Conte hat zuerst D und A vorgeschickt, dann hat er sich selbst getraut und kann sagen dass uns nichts übrigbleibt wenn’s alle machen. Aber der Virus kommt herum so und anders und wird nur kurzzeitig gebremst. Der Mensch kann nicht alles regeln, das müssen wir lernen. Schauen wir mal wie oft sie noch einen Lockdown machen wollen. Oder bleibt das jetzt der Dauerzuststand?
vinsch
Herr Kompatscher, ich habe sie gewählt, hatte großes Vertrauen in ihnen, aber das was sie hier abgeben, ist einfach nur mehr erbärmlich.
fritz5
@vinsch: wenn‘s nicht der Nickname verraten würde, spätestens bei den haarsträubenden Fallfehlern wüsste man woher sie sind.
vinsch
@fritz ach, Sie sind wohl ein ehemaliger frustrierter Lehrer, der mittlerweile im hohen Alter gerade noch die Kurve geschafft hat um auf dem Computer zu tippen. Nun, passen Sie auf, Sie gehören nämlich zur Risikogruppe und man wird sie wegsperren, aber das finden Sie ja vollkommen richtig, was tut man nicht alles für die Sicherheit in diesem Lande ….
george
Ihr hier seid alle zu vergessen. Nur kritisieren und schimpfen, aber selber an einer Lösung oder an stützenden Maßnahmen mitarbeiten, das tut keiner von euch, jedenfalls gemäß euren Aussagen hier.
olle3xgscheid
Sei du die Veränderung die du in der Welt sehen willst!!! Jeder fongt bei sich un……..
lagrein
@Batman: Da vermischt ein Vollpfosten viele Dinge, die nichts miteinander zu tun haben, zu einer wilden Verschwörungstheorie. Das ist purer Schwachsinn. Ich finde es erstaunlich, dass halbwegs intelligente Menschen so etwas glauben, aber nicht akzeptieren wollen, dass – wie seit Jahrtausenden – einmal merkt ein Virus von Tieren auf den Mensch übergesprungen ist.
sepp
patscher gehen sie ist besser für alle man kann nur sagen unfähig undnehemen sie den super landesrat lachhammer mit
severine
Des mocht Dr Arno schun guet,, Bravo ,,alle Achtung,,und de wo’s wo’s onders schreiben,,hobn woll vergessn das er Landeshauptmann isch und kuen Hellseher,,,bin echt stolz af ihm
silva
Wie sollen die Älteren und die Risikopatienten geschützt werden wenn Schulkinder im gleichen Haushalt leben????? Schließt endlich die Schulen!
olle3xgscheid
Bildung schliessen , Applaus, während nutzlose Fabriken offen bleiben und es gonze Johr woren, Bravo!!!
n.g.
Der dümmste Komentar heute. Von dir silva! An Kunderseelen denkst du nicht! Und solltest selbst welche haben, um so schlimmer!
severine
Liebe Silva,,,gonz uenfoch,,,net umormen,,net von gleichen Teller essen,,oft Hände waschen,und net umanond Husten,,so schnell steckt man sich s net un mit a bissl a Vorsicht,,,oder?
severine
Ober mit der Schulschließung hat Silva recht
olle3xgscheid
Ja bis 7 Jänner 2021 ohne Fernuntericht, im Sommer nachholen, Lehrer erhalten ohnehin das Gehalt
wollpertinger
Die Ausbreitung der Corona-Pandemie in Südtirol hängt nicht von den politischen Fähigkeiten des Herrn Kompatscher ab, sondern von der Unfähigkeit vieler Südtiroler, die einfachsten Hygienemaßnahmen zu verstehen und auch umzusetzen., Wenn beinahe die Häfte der Südtiroler ohne oder mit falsch angelegter Maske herumrennt, wenn in den Schulen zwar intern Maskenpflicht herrscht, sich dann aber in der Pause alle ohne Maske zu Gruppen zusammenfinden, wenn etwa in Brixen ein Stadtpolizist mit einer Maske als Kinnschutz herumsteht, der nicht einmal seinen Mund bedeckt, dann muss man sich nicht wundern, dass die Infektionen zunehmen, mit oder ohne Kompatscher.
olle3xgscheid
Dem Polizisten wird sich nieeeeemand nähern, von daher….. 😉
meraner
War der Polizist im Raum oder im Freien, hatte er Abstand zu den anderen Personen oder nicht? Sollte im Freien mit reichlich Abstand zu anderen Personen eine Ansteckungsgefahr bestehen, so sollten wir alle zuhause bleiben und Fenster und Türen geschlossen halten. Genau durch solche Bestimmungen stellt man die Bestimmungen in Frage.
olle3xgscheid
Er hat rumgestanden 😉
lois
@wollpertinger …genau, bin ganz Ihrer Meinung!
waldi
….und warum haben alle anderen Länder in der Nachbarschaft auch so hohe Zahlen? Darüber schon mal nachgedacht, bevor sie hier uns Südtiroler wieder an den Pranger stellen?
susim
Ich frage mich, wie lange die TZ diesen Krampf an Kommentaren noch veröffentlicht.
Schämt euch alle zusammen!
rota
Wenn man mit den Ressourcen im eigenem Haus nicht alle Flächen auffüllen kann, erlaubt man eben was gratis und vielleicht auch umsonst sich anbiedert.
puma
Wie kannst du so was behaupten, was willst du mit deinem Kommentar bezwecken? Schweden hat 5938 Tote bei 10.230.000 Einwohnern, entspricht ca 5,80 Promille, Österreich hat 1130 Tote bei 8.859.000 Einwohnern, entspricht ca 1,28 promille, das wäre etwas weniger als 5 mal so viel!