15.000 mit Antikörpern

Foto: LPA/ 123RF.com
Eine ASTAT-Studie zeigt: Das Coronavirus war in Südtirol wesentlich stärker verbreitet als bei Tests erhoben. Schätzungsweise 2,9 Prozent der Bevölkerung.
von Thomas Vikoler
Die tatsächliche Corona-Lage in Südtirol in den ersten drei Monaten der Pandemie (Februar, März, April) tritt langsam zutage. Zumindest laut statistischen Berechnungen. Aus einer gemeinsamen Studie des Landesinstituts für Statistik ASTAT mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb, der Claudiana und weiteren Partnern geht hervor, dass schätzungsweise 2,9 Prozent der Südtiroler Bevölkerung Antikörper auf Covid-19 entwickelt haben. Dies entspricht mehr als 15.000 Personen, sechsmal die Gesamtzahl der offiziell während der Pandemie bis dahin erfassten Fälle.
Nach der Erhebung in Gröden im Juni wurde im Juli eine Stichprobe der Bevölkerung des restlichen Landesgebiets in eine Mehrfachuntersuchung im Zusammenhang mit dem Gesundheitsnotstand einbezogen. Diese bestand aus einem serologischen Test, einem statistischen Fragebogen sowie einem Nasen-Rachen-Abstrich.
Auf der Grundlage der Ergebnisse des serologischen Tests wird geschätzt, dass 2,5 Prozent der Bevölkerung dieser Erhebung im Juli Antikörper gegen SARS-CoV-2 aufwies. Wenn die Daten des Grödentales, wo eine eigene breite Studie lief, miteinbezogen werden, steigt der Wert auf 2,9 Prozent.
Demnach kamen, wenn man die Seniorenheime einschließt, mehr als 15.000 Personen mit dem Virus in Kontakt. Das ist sechsmal die Gesamtzahl der offiziell während der Pandemie bis dahin erfassten Fälle.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass in den Monaten März, April und Mai 517 Personen mehr starben als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre, wird für Südtirol eine Sterblichkeitsrate von ungefähr drei Prozent geschätzt.
Neben den Juni-Daten aus Gröden verzeichnet die Gemeinde Kastelruth eine hohe Prävalenz: 16,9 Prozent der Getesteten wiesen dort Antikörper auf. Außer bei diesen beiden Werten gibt es keine auffälligen territorialen Unterschiede: Der Nordosten des Landes, einschließlich Gröden und Kastelruth, weist mit 4,2 Prozent den höchsten Wert auf. Der Südwesten (Vinschgau, Burggrafenamt, Überetsch-Südtiroler Unterland) kommt auf 1,7 Prozent auf, während die Stadt Bozen einen Wert in etwa im Landesdurch- schnitt (2,8 Prozent) verzeichnet.
Die Infektionsrate zwischen deutschen und italienischen Muttersprachlern ist identisch (2,4 Prozent und 2,5 Prozent) während Ladinischsprachige (20,3 Prozent)wesentlich stärker infiziert wurden, auch ohne Gröden. Ausschlaggebend ist freilich nicht die Sprache, sondern der Wohnort.
Personen mit einem positiven serologischen Test berichteten in den letzten Monaten über folgende Symptome: Gliederschmerzen (39,2 Prozent), Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns (38,2 Prozent), Kopfschmerzen (34,5 Prozent), Husten (32,2 Prozent), Halsschmerzen (27,0 Prozent), Schwäche (26,5 Prozent) Fieber über 37,5 Grad an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen (25,5 Prozent), Magen- Darm-Beschwerden (25,5 Prozent), Schmerzen im Brustraum (16,4 Prozent), Atembeschwerden (12,4 Prozent) und Bindehautentzündung (11,3 Prozent). Die durchschnittliche Dauer der Symptome betrug sieben Tage.
34 Prozent der serologisch positiv Getesteten waren völlig asymptomatisch.
Ähnliche Artikel
Kommentare (23)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
watschi
15.000 infizierte und wieviel sind davon gestorben? aha………
elmex
27 Menschen bis 70 Jahre = 0,18%
fronz
For wie blöd verkaufen die uns!
rota
Wie war das nochmal mit der immuni app. Kann jemand vielleicht nochmals die Funktion und die Sinnhaftigkeit erklären.
Wer trägt die Kosten?
prophet
Die app gehört der Vergangenheit an, inzwischen hat Google und Apple die Zulassung in Europa bekommen, damit diese App direkt im System integriert wird ohne die Einwilligung des Besitzer zu verlangen.
Es wird mit einen neuen System update demnächst ausgeliefert!
Soviel zu „Freiwillig“!! !
rota
Stimmt das oder genialer fake?
prophet
Nein leider kein fake!
elmex
das ist wohl das kleinste Problem! Für 100 andere Apps muss auch die Standortfreigabe aktiviert werden … wer ist hier Geheimspion, dass es zum Problem wird??
prophet
elmex daß ist deine Meinung!
Es ist mein Besitz und ich möchte entsprechend entscheiden was und waß nicht!
Ps. Auf meinen Handy sind keine App die meinen Standort Freigabe haben, genauso habe ich ein reines Android waß wiederum mit Google so wenig wie möglich am Hut!
n.g.
@prophet Sowas von uninformiert wie du muss man unter Möchtegern Teck Freaks schon suchen.
Erstens, der Quellcode des Apps ist frei zugänglich. Das bedeutet, dass JEDER der etwas davon versteht nachvollziehen kann was das App tut und was nucht. Ob das Apo vorinstalliert witd oder nichts, slielt dann keine Rolle! Man kanns auch deaktivieren!
Zweitens, eun reines Android hast du WENN, nur wrnn du entweder ONE gekauft oder halbseidene Alternativen drauf hast. Bei denen du gar nichts weißt was es macht.
Drittens, was machst du denn, dass man nicht wissen soll wo du bist? Ne einfache SMS die dur gar nicht mitbekommsz, da nicht zu sehen, verrät wo du bist. Mach dich mal schlau!
prophet
n.g lol du möchte gerne Wisser!
Ich habe eine huawei p40pro und dies hat reines Android du nichts Wisser!
Und wenn Google die imuni App bzw. Im System einschließt, dann kannst du ein tupo aktivieren oder deaktivieren!
Vollpfosten bleibt Vollpfosten!
n.g.
@prophet Dann glaub mal weiter ‚grins‘ Und? Hast du den offizellen Programmiercode des Apps auch schon untersucht? Ich kanns und du?
n.g.
@prophet Warum sind eigentlich immer die Selben gegen Alles? Corona gibts nicht…, haben Angst vor Spionage, warum auch immer…, schon Snoden sagte, dann wirf weg dein Handy, auch dein Huawei, dann sinds meist noch Impfgegner…, sehr oft noch rechte Gesinnungsgenossen…. Fällt euch eigentlich nicht irgendwann selbst was auf?
n.g.
@prophet Noch was, was ist denn rein an Android? Selbst der Erfinder vin Amdroid hat Google verlassen! Aus dem Grund!
prophet
n.g du sprichst dauernt von der app… Sorry aber lesen und verstehen scheint für dich eine unüberwindbares Hindernis zu sein!
Als reines android verstehe ich, ein Android ohne jegliche Google Software oder sonstiger Bloatware!
elmex
Android = Google, hast du nicht google Maps oder Sentres oder eine Wetterapp oder oder Stol.it oder eine Kompassapp oder eine GPS Aapp oder booking oder den Kamerastandort zum Albenordnen nach Aufnahmeort??
Übergiens alle Android Browser haben von jeher Zugriff auf den Standort, schon wegen der Werbeschaltungen …
Also vergiss es …
prophet
elmex wie oft noch… Nein habe ich alles nicht! Will ich nicht!
Brauche ich nicht!
Reines android eben… Eigentlich ganz einfach zu verstehen!
prophet
elmex PS. Zum Thema Browser… Komplett falsch!
Benutze einfach die Zwiebel als Browser und Frieden ist!
mannik
Können Sie Ihre Behauptung belegen? Aber nicht mit „Der Vetter vom Bruder der Schwester des Freundes der Tochter vom Metzger hat es gehört“.
mannik
Hier ist die Funktionsweise gut erklärt.
Wenn allerdings nur wenige die App installiert haben (weilsie an irgendwelche Verschwörungen glauben), ist der Wert relativ.
mannik
https://www.immuni.italia.it/?gclid=EAIaIQobChMIvNaS0ebM6wIVRe7tCh2XPQGhEAAYASAAEgJy7vD_BwE
elmex
@prophet dann reicht ein altes Nokia, was zum reinen Telefonieren sowieso nicht schlechter funktioniert.
prophet
Im Grunde ja..aber da läuft der Zwiebel nicht und mit dem kann ich alles machen und erreichen ohne Ortung!