„Aktive Isolation“
Der Landeshauptmann hat eine neue Corona-Verordnung zu den Erntehelfern aus Risikoländern unterzeichnet.
In Südtirol steht die Apfelernte an, bei der die Obstbauern in den vergangenen Jahren auf die Unterstützung von rund 8000 Erntehelfern aus Rumänien und Bulgarien gebaut haben.
Da beide Länder derzeit steigende Infektionszahlen mit dem Virus Sars-CoV-2 verzeichnen, hat das Gesundheitsministerium vor wenigen Tagen (24. Juli) für die Einreise aus beiden Ländern nach Italien Sicherheitsvorschriften und Quarantänevorgaben erlassen, die gestern bestätigt beziehungsweise verlängert worden sind.
Um aus gesundheitlicher und epidemiologischer Sicht eine möglichst sichere Einreise der Erntehelfer nach Südtirol zu ermöglichen und gleichzeitig einen Arbeitseinsatz in Sicherheit zu gewährleisten, hat Landeshauptmann Arno Kompatscher nun eine Notstandsverordnung unterzeichnet.
Diese Verordnung Nr. 34 schreibt vor, dass alle Erntehelfer, die aus Rumänien und Bulgarien nach Südtirol einreisen, vom Sanitätsbetrieb auf das neuartige Coronavirus getestet werden.
Dabei gilt dieselbe Vorgehensweise wie bei anderen Risikogruppen. Vorgegangen wird nach dem Protokoll des Sanitätsbetriebs. Die Erntehelfer werden bei Einreise dem Molekulartest unterzogen und treten eine häusliche Isolation an.
Fällt dieser erste Test negativ aus, so können die Erntehelfer die zweiwöchige häusliche Isolation im Betrieb aktiv, das heißt arbeitend, verbringen.
Diese „aktive Isolation“ kann in Kleingruppen mit bis zu maximal vier Personen erfolgen, die in einer Wohneinheit unterkommen und gemeinsam arbeiten. Mit einer Selbsterklärung, die dem Sanitätsbetrieb zur Verfügung gestellt wird, müssen die Erntehelfer ihren Gesundheitszustand darlegen.
Fällt auch der zweite Test negativ aus, so wird die Isolation nach 14 Tagen aufgehoben. Erntehelfer, die mit einem negativen Testergebnis einer zertifizierten Gesundheitseinrichtung ihres Landeseinreisen, das nicht älter als vier Tage ist, können sofort die aktive Isolation antreten und damit die Zeit bis zum Arbeitsantritt.
Den ersten Test bei einem Erntehelfer zahlt die Landwirtschaft, die Kosten für die weiteren Tests übernimmt der Sanitätsbetrieb.
Dieser Verordnung sind mehrere Aussprachen der Landesräte für Landwirtschaft, Arnold Schuler, und für Gesundheitswesen, Thomas Widmann, mit dem Südtiroler Bauernbund SBB und dem Südtiroler Gesundheitsbetrieb Sabes vorangegangen.
Alle Verordnungen zum Covid-19-Notstand auch das Landesgesetz Nr. 4/20 zum Neustart und die dazu gehörende Anlage A sind auf den Landeswebseiten zum Thema Coronavirus veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Kommentare (28)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
gestiefelterkater
Der Landeshauptmann würde jede Verordnung die ihm von seinen Befehlsgebern vorgelegt wird unterzeichnen, JEDE!
wurzelsepp
Gibt es einen weiteren Landesbeitrag für die Bauern? Sind schon fast zwei Wochen vergangen ohne einen neuen Beitrag für die schwer coronagebeutelte Bauerschaft… Höchste Zeit für neue Beiträge…
keepon
Landesbeiträge für Bauern???? Was wollt ihr noch Alles, Steuererlass habt ihr schon was denn noch?
flottebiene
Wie wahr….
Die ersten 600€ für das Einfliegen der rumänischen Erntehelfer sind schon verprasst….damit hätte man die Tests schon zahlen können…
echnaton
Wieso zahlen die Landwirte diese Tests nicht selbst? Es ist einfach nicht mehr tragbar, dass nicht selbständige Arbeiter und Pensionisten mit ihren Steuern diese Kategorie füttern. Ich habe es auf jeden Fall satt mit meinen Steuern, die ich seit 45 Jahre zahle, diese Kategorie und die Hotellerie füttere und dabei für die Sanität immer mehr selbst berappen muss. (teure private Visiten, weil die öffentliche Sanität nicht funktioniert, hohe Ticket für Visiten usw. usw.).
Mich wundert es wirklich, dass die „normale Bevölkerung“ nicht auf die Straße geht und protestiert. Ich hoffe das Arbeitnehmer und Pensionisten bei den nächsten Wahlen „aufwachen“ und anderes wählen.
ostern
@echnaton
Wählt fleissig SVP und die Wundere werden nie
ein Ende haben!!!!!!!!!!!!!!!!!
keepon
@echnaton
Die Hotellerie bezahlt Ihre Tests aus eigener Tasche!!!!!!!
echnaton
@keepon
Wo habe ich geschrieben, dass die Test der Hotellerie mit Steuergeldern bezahlt werden? Meine Aussage betraf allgemeine Zuschüsse für die Hotellerie. Wer lesen kann ist im Vorteil…
keepon
Wo hat die Hotellerie Zuschüsse bekommen? Wenn der Umsatz des letzten Jahres einen bestimmte Summe überschritten hat, bekommt man Null!
batman
IIN EINEM NEUEN GELDSYSTEM DAS AUF KOOPERATION BASIERT BRÄUCHTE NIEMAND UMS GELD STREITEN
http://humaneconomy.it/deutsch/neue-finanz-und-geldsysteme/informationsgeld/
annamaria
Ein Witz!!
Ein Hoch der Bauernlobby!
Schlimmer gehts nimmer!!
batman
Der kleine Bauer geht leer aus
rasputin
Warum rumänische und bulgarische Erntesklaven. Moldavier und Ukrainer wären noch billiger. Belorus wäre am günstigsten, dort gibt es das Virus nicht. Aber was solls, hauptsache die Allgemeinheit trägt die Kosten und das Risiko
tirolersepp
Ei ei ei diese Zweiklassengesellschaft !
ostern
Was passiert wenn die Hofstelle einige KM weit vom Feld entfernt ist?
Wie kann da der Arbeiter zu seiner Arbeit kommen? Ich glaube
da wurde nicht viel überlegt und den Bauern wieder einen
Gefallen getan. Wer kontrolliert da , oder werden anonyme Hinweise
gemacht? Zahlen tun schon wieder die fleissigen Steuerzahler, für jene,
die schon Previlegien über Previlegien geniessen!
n.g.
Was für Wortschöpfungen und Beschreibungen! Aktive Isolation (den find ich besonders gut) , AHA Maßnahmen und neue Realität… Hübsch!
meintag
aktive Isolation! Hoffentlich gibt es Regen, dann kann der Landwirt die Klauber „durchfüttern“ und kann in Ruhe einen weiteren Antrag beim BB machen.
exodus
Die armen Obstbarone, immer am Jammern und jedes Jahr, „wir verdienen ja so wenig,“ wird eine neue Immobilie angeschafft. Dafür werden dann die fleißigen Steuerzahler ins Visier genommen!!…
bettina75
Hoffentlich wird noch ein Landesbeitrag locker gemacht, sonst stehts wirklich schlimm um den Bauernstand.
„Lärmern soll man etwas nehmen nicht geben“, lautet ein altes Sprichwort!
wurzelsepp
Obstbarone, Jetsetwinzer… im Südtirol Monopoly gehen die beiden immer über Los und kriegen was, die anderen Mitspieler gehen leer aus…
wurzelsepp
… wer kriegt eigentlich die „Du kommst aus dem Gefängnis frei“ Karte?
n.g.
Irgendwie müssen die Wähler für ihr Kreuzchen bezahlt werden. Können doch nicht Stimmzettel fälschen, wo kämen wir da hin, wir leben in einem Rechtsstaat!
emma
falsch! wir leben im linksstaat
morgenstern
…., und dann wundert sich die Kaste wenn die Wertschätzung für den Bauernstand längst gegen Null tendiert.
ronvale
Kein Industriezweig vergiftet die Umwelt so bedenkenlos und beutet die Arbeitet so aus wie die Agrarindustrie.
Aber man sollte sehr wohl zwischen Bergbauern und Äpfelscheichs unterscheiden. Letztere erinnern mich immer mehr ans indische System der oberen Kaste, während sich der Rest um die Krümel streitet.
ronvale
Aktive Isolation
Also essen schlafen und arbeiten dürfen sie.
Das historische Tirol kannte im Gegensatz zu Österreich keine Leibeigenschaft.
Man muss da jetzt wohl was nachholen
yannis
@ronvale,
zwei Komment´s die man voll und ganz mit unterschreiben kann, nein MUSS !
ostern
Arbeitnehmer haben noch das „CORONA“ Geld zu bekommen
und den armen Südtiroler Bauern wird das Geld nachgeworfen.
SVP schämt euch, die Gemeindewahlen stehen bevor und da
wird kein Edelweis angekreuzt.