Das Radl-Geld
Die römische Regierung sieht Corona-Zuschüsse für den Kauf von E-Bikes und Fahrrädern vor. Das Land will nachziehen. Doch es gibt noch viele Fragezeichen.
von Karin Gamper
Wer sich ohnehin ein neues Fahrrad oder E-Bike zulegen wollte, für den stehen die Zeichen günstig. Auf dem Papier zumindest.
Da gibt es zunächst den staatlichen Bonus. Die Regierung Conte hat im „decreto lancio“ für den Neustart nach Corona einen Zuschuss für den Ankauf von Fahrrädern, E-Bikes, hoverboards, segways usw. vorgesehen. Das Ziel: eine Überfüllung der öffentlichen Verkehrsmittel und der massive Umstieg auf das Privatauto sollen nach dem Lockdown-Ende verhindert werden. Der Bonus umfasst 60 Prozent des Kaufpreises bis zu einem Maximalbetrag von 500 Euro. Er gilt rückwirkend ab 4. Mai und bis 31. Dezember dieses Jahres. 120 Mio. Euro sind im Dekret dafür vorgesehen. Beansprucht werden kann der einmalige Zuschuss von allen volljährigen Personen, er hat aber für Südtirol einen entscheidenden Haken. Der Bonus gilt nur für Bürger von Gemeinden mit über 50.000 Einwohnern. Also hierzulande nur Bozen. Wie funktioniert die Einlösung? Es braucht die Rechnung (der Kassazettel reicht nicht). Sobald das Umweltministerium die angekündigte Homepage aktiviert, kann man sich über SPID einloggen und die Rückvergütung beantragen. Kunden und Händler warten derzeit auf die Aktivierung der Internet-Seite. Das kann dauern.
Dann gibt es da noch den von Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider angekündigten Landes-Bonus für Bürger in Orten über 50.000 Einwohner. 500 Euro soll auch er umfassen. Doch wann, für wen genau und in welcher Form er kommt, ist noch völlig offen. Auch ob er mit dem Staatsbonus kumulierbar ist, weiß man im Assessorat noch nicht. Selbst die Geldsumme, die dafür bereit gestellt werden kann, ist noch nicht klar. Es gibt Radhändler, die wegen dieser Ankündigungspolitik sauer sind, weil sie den Verkauf zum Stillstand gebracht hat (siehe dazu auch untenstehende Umfrage). In Alfreiders Büro laufen derzeit die Telefone heiß. Ingo Dejaco, die rechte Hand des Landesrats, kann aber nur versichern: „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung der Verordnung“. Und: „Die Aktivierung wird ab Juni auf unbürokratischem Weg möglich sein“.
Übrigens: Im Trentino können die Bürger die provinzeigenen Landesboni bereits seit Montag beantragen. Die bereitgestellte Million Euro war allerdings bereits nach wenigen Stunden ausgeschöpft.
Ähnliche Artikel
Kommentare (31)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
leser
Und so geht sie weiter die erziehung zum bettler
Und das schönste die raufen sich noch darum
andreas
Super Idee den Chinesen ihren Krempel noch zusätzlich zu subventionieren.
susi
Bau es selber besser und günstiger statt hier rumzumeckern.
leser
Susi
Das anderle baut nicht er setzt auf findige rechtanwälte und vorausschauende wirtschaftsberater die die welt retten
pingoballino1955
leser…….sein Problem ,die richtigen würde er nie finden,denn die sind s e h r teuer!!!
yannis
Leider hat „Andreas“ recht ! dies kann ich als einer der sich 2 solcher Dinger schon vor einiger Zeit angelacht absolut sagen. die Accu“s halten so ungefähr von 12 bis Mittag, die Ladegeräte in etwa auch.
Ein defektes Ladegreät habe ich gerade mit meinen Freund in Arbeit. Wir staunten nicht schlecht als wir darin logischerweise auf Alu-Kühlkörpern aufgebaute Teile schauten aber das Gehäuse keinen einzigen Luftschlitz zur Abfuhr der Wärme hat, noch Fragen ??
Ja und wer sich die Accu’s komplett als Ersatz kaufen muss, ist arm dran, es sei denn er verfügt über genügend Geld für etwas zu kaufen was im Grunde recht wenig wert ist.
Hingegen die Einzelnen Zellen im Accu- die man zum Austausch benötig, sind, natürlich aus China, recht günstig.
Spätestens bei Versuch den alten Accu einen E-Fahrradhändler los zu werden, stellt man fest dass dieser überhaupt nicht weis wo er damit hin soll.
So Schaut die moderne (Chinesische) Welt aus !
Italien hätte viel wichtiger zu tun (Gesundheitswesen) als den Chinesen als Folge der Scheisse die sie uns eingebrockt haben wieder Geld in den Rachen zu werfen, oder Andrés ausgedrückt sich erneut übern Tisch ziehen zu lassen !
franz1
.. für Bürger in Orten mit über 50.000 Einwohnern..
Das geht nicht , entweder alle oder keiner!
Denn dieser Bonus wird mit Steuergeldern finanziert, deshalb gleiches Recht für alle….
Dei Großkopfatn in do Londesregierung,en wormen Sessl wlln sui beholtn…
leser
Franz1
Das ist ein staatsgesetz ist wohl nicht angekommen
Aber du hast damit recht eines mehr das hirnlos ist
yannis
@franz1
So sehe ich dies auch, und zugleich für derlei Subventionen der Staat keinen Zaster hat, aber bei der EU um geschenktes Geld herum plärrt.
Hoffentlich kriegen die Nordstaaten diesen Unfug mit und halten den Geldsack zu !
batman
DIE RÖMISCHE REGIERUNG SIEHT CORONA-ZUSCHÜSSE FÜR DEN KAUF VON E- BIKES UND FAHRRÄDERN
VOR?
BEI WEM PUMPEN SICH DIE POLITIKER DAS GELD FÜR DIE ZUSCHÜSSE?
UND WER SOLL DAS GELIEHENE GELD DANN WIEDER ZURÜCKZAHLEN UND DIE RESTLICHEN 1.400.000.000.000 (TAUSENDVIERHUNDERT MILLIARDEN)?
leser
Batman
Das ist glasklar der steuerzahler
yannis
Waren es nicht schon ZWEITTAUSENDVIERHUNDERT MILLIARDEN ?
batman
Es gab mal Zeiten da hatten die Leute ein Einkommen und waren nicht abhängig von Beiträgen.
leser
Batman
Das war bis 2 wochen nach kriegsende 1945
kirke
Dann begann der Raubzug der politischen Wegelagerer und jetzt zahlen wir mehr als die Hälfte des Einkommens um das metastasierende Bürokratentum am Leben zu erhalten.
batman
Was ist eigentlich 1 Euro?
leser
1 euro in bar ist genau 15 buchgeld euro mit denen bänker ihr unwesen treiben können und jetzt sind sue dabei diesen wert auf 20 buchgeldeuro anzuheben damit coronabond, esfbonds und welche namen sie dem auch immer geben salonfähig wird
rota
@Leser
laut meinen Infos dulden Bankenaufsichten für 1€ Einlage 248€ an Kreditvergaben, oder liege ich da falsch?
itler
Warum nur über 50.000 Einwohner?
Steuern zaheln wir doch auch (fast) alle.
Das ist doch diskriminierend!
leser
Itler
Weil auf dem land ja schon jeder ein fahrrad hat und dieser es trotzdem kauft weil er es dort braucht darum wozu bezuschussen
leser
Itler
Macht dir einen wonsitz in bozen
Dann kannst dur ein e bike für mind. 4000 euro kaufen und hast 500 verdient die händler bieten dir eine ratenzahlung für 70 euro/monat dann kannst mit dem fördergeld in urlaub auch nich fahren
yannis
Ha, ha,
Und keiner merkt dabei dass er bei einer Ausgabe von 4000 €uro sich die schäbige Subvention mit der Mehrwertsteuer mehr als selbst bezahlt.
Wieder mal so ein Bluff der Regierung, mehr einkassieren als ausgeben.
huwe
Mittlerweilen wird diese Art von Sport und Weiterbewegungsmethode viel Geld ausgegeben, Radwege werden zu ganze Strassen, sauber asphaltiert gebaut, auf den Almen werden ganze Mautenradwege angelegt u.s.w.
Es wäre auch mal Zeit diesbezüglich eine Fahrradsteuer zu verlangen.
Alle andere Fahrzeuge zahlen auch eine Steuer, sogar die,die zum Arbeiten benötigt werden.
hansmaulwurf
Ich bin dagegen !
Beim Land sollte man mal zusehen, dass man Geld für ordentliche Ausrüstung fürs Sanitätspersonal organisieren kann!
Achja, und bitte auch gleich E-Auto und EE Subventionen streichen… EE Subventionen werden bei anhaltend niedrigen Energiepreisen sowieso zum Fass ohne Boden. Sinnlose Subventionspolitik wird in wirtschafltich schlechten Zeiten hart bestraft. Ich will gar nicht darüber nachdenken, wieviel diese Grüne Politik jetzt schon kostet.
george
Und das nennst du grüne Politik! Du siehst wohl das nicht, was hier dahintersteckt, das alles andere als „grüne“ Politik ist?
yannis
Es ist aber unbestritten, wenn es ums erfinden neuer Steuern und Steuererhöhungen geht, die Grünen stets die Wortführer sind.
george
Falsch. War wohl ein abermaliger Blindgänger.
nix.nuis
Ich finde, dass öffentliche Beiträge für E-Bikes mit grüner Politik nicht vereinbar ist!
Genausowenig mit Beiträgen für E-Autos, E-Rollern oder andere E-Dinger!
covid
Wer sie ein E-Bike um 3000 Euro und mehr leisten kann, brauch keinen Beitrag in Höhe vomn Euro 500,00 von meinem Steuergeld. Was soll das ganze Theater mit der Geldverprasserei!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Soll Alfreider von seinem Geld etwas spenden. Wenn ein privater Geschäftsmann so haushalten würde, wäre er nach 2 Woche bankrott.
yannis
könnte es sein das bei den genannten 3000 €uro die Subvention unterhalb der darauf anfallenden MwSt liegt ?
covid
wieso ohne Mwst. ist ja ein Privatkauf – egal, auch ohne Mwst. Subvention ist bescheuert. sollen das Geld für die Lohnausgleichskasse verwenden ist vernünftiger. Es gibt Arbeiter die seit 3 Monaten keinen Cent bekommen haben und dann wollen die Vollidioten in Rom und scheinbar auch bei uns E-Bikes subventionieren. Hausverstand fehl am Platz!!!!