Die offene Bar

Foto: 123rf
In Bozen wurden am vergangenen Wochenende 40 Strafen wegen Verletzung der Corona-Bestimmungen verhängt. In der Palermo-Straße wurde eine Bar geschlossen, in deren Gastgarten mehrere Personen becherten.
von Thomas Vikoler
Die Stadtpolizisten staunten nicht schlecht, als sie am Sonntagabend gegen 22.30 Uhr an einer Bar in der Palermostraße vorbeifuhren. Im Gastgarten des Lokals saßen mehrere Personen, die – aus Flaschen – Bier tranken. Der Wirt hatte sie ihnen, so berichteten die Gäste, aufgeschänkt.
Ein doppelter Verstoß gegen die Corona-Bestimmungen. Gästen ist es nicht erlaubt, im Bereich eines Lokals von diesem ausgegebene Speisen und Getränke zu konsumieren. Die Stadtpolizisten verhängten gegen die Gäste eine Verwaltungsstrafe, die Position des Wirts wurde gestern geprüft. Er muss damit rechnen, dass sein Betrieb für zwei Monate geschlossen wird.
Seit einer Woche ist es in Gasthäusern in Italien erlaubt, Speisen und Getränke nach dem Takeaway-Prinzip zu verkaufen. Die Kunden dürfen sich aber nach der Übergabe nicht im Bereich des Lokals aufhalten, Getränke nicht in Gläsern verabreicht werden. Was im Fall aus der Palermostraße offenbar geschehen ist. Die dortige Bar war faktisch geöffnet wie vor Corona-Zeiten.
In den vergangenen Tagen hat die Bozner Stadtpolizei auch bei anderen Gastbetrieben Kontrollen durchgeführt. Es wurden dabei Unregelmäßigkeiten festgestellt, Lokalschließungen gab es laut Vize-Kommandant David Barbacovi aber keine. Es hatte aber der Verdacht bestanden, dass – so wie in der Palermostraße – mehrere Personen vor einem Lokal becherten. Eine Art Zweckentfremdung des Mitnehm-Prinzips.
Die Stadtpolizei hat am vergangenen Wochenende aber immerhin 40 Verwaltungsstrafen wegen Verletzung von Corona-Bestimmungen verhängt. Gegen Personen ohne Mundschutz und solche, die ohne gerechtfertigten Grund unterwegs waren.
In Bozen gibt es seit gestern eine Neuerung: Der Obstmarkt ist nach knapp zwei Monaten Schließung wieder geöffnet. Vor den Ständen wurden Absperrgitter aufgestellt, um den Zugang zu regulieren. Im oberen Bereich des Obstmarktes waren die meisten Stände geöffnet, im unteren einzelne.
Vorerst ist der Obstmarkt – auf Wunsch der Standbetrieber – wochentags zwischen 8.00 und 14.00 Uhr geöffnet.
Ähnliche Artikel
Kommentare (7)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
tiroler
Polizeistadt im Polizeistaat
fronz
…genau tiroler!
ohnehirnlebtmanbesser
Oh fronz….Oh tiroler. Auf dieser Seite kònnt ihr euch heute so richtig austoben….Hirni
sepp
wens a poor zi strofen sein na sein mir in Südtirol sowieso die besten sell will woll insre SVP das do kloane in zaum zuholten sein und die grossen kenn tien wos sie wellen
keineahnung
@fronz & tiroler
Bei den nächsten Wahlen bitte für die Partei stimmen, welche nur mehr Gesetze ohne Sanktionen macht und das Einhalten der Bestimmungen der Lust und Laune des einzelnen Bürgers überlässt; dann wird es lustig!
hubertt
Meine lieben Leute, langsam müsste es bei Euch dich klingeln, Covid 19 ist eine harmlose Erkrankung, die wenn Komplikationen auftreten mit Erfolg innerhalb kurzer Zeit behandelt werden kann.
mannik
Sagen Sie das den Hinterbliebenen der über 20.000 Toten? Die Todesrate ist in Italien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 49% gestiegen. So harmlos scheint die Erkrankung nicht zu sein. Verdrängen Sie die ganzen Erlebnisberichte von Ärzten, Pflegern und Erkrankten?