Du befindest dich hier: Home » News » „Das depperte Virus ist noch da“

„Das depperte Virus ist noch da“

Gepostet von Felix von Wohlgemuth am Montag, 13. April 2020

Der Co-Sprecher der Grünen, Felix von Wohlgemuth, warnt davor, die Notmaßnahmen zu schnell zu lockern. Und begründet dies. DAS VIDEO.

Felix von Wohlgemuth sagt es klipp und klar: Die Politik sollte den Menschen reinen Wein einschenken.

Corona sei „eine Sache“, die uns noch Monate, wenn nicht Jahre beschäftigen werde. Und nicht wenige Wochen.

Der Co-Sprecher der Südtiroler Grünen grenzt sich in seinem Video klar von jenen (Oppositions-)Politikern und „selbsternannten Virologen“ ab, die jetzt auf Teufel komm raus (und aus populistischen Erwägungen) Lockerungen der Notmaßnahmen fordern.

Felix von Wohlgemuth begründet sein Nein zu einer vorschnellen Lockerung der Maßnahmen in diese Video sehr detailliert. Eine zweite Welle  würden weder die Wirtschaft noch die Gesellschaft verkraften.

Sehen Sie selbst … und diskutieren Sie im Forum mit.

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (45)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • gestiefelterkater

    Nein, die Grüninen, die sind ja auch noch da. Da muss ich doch glatt ein bisserl grüninen Kunst beisteuern, sind sie doch eine große Gemeinschaft, die Grüninen.

    https://www.youtube.com/watch?v=c-YPSPWRS0s

    • tiroler

      Wollgemut der selbsternannte Corona-Papst. Als Raucher gehört er zur gefährdeten Gruppe der über80jährigen….

      • elmex

        Wahrscheinlich hast du Recht und er hat angst dass es für ihn als Raucher eng wird.
        Wir können nur von Glück reden, dass diese Partei bei uns nichts zu sagen hat.Was wollen die von Wirtschaft reden? Nur weiter so bis Mai, dass alles den Bach runter geht und die Sanität mit wenn kein Geld mehr da ist.
        Ich habe es schon an anderer Stelle geschrieben und auch Wohlgemuth wird noch draufkommen. Diese absurde Corona-Hysterie im Lande und in den Krankenhäusern wird in den nächsten Monaten/Jahren mehr Krebstode junger Menschen verursachen, als an Corona verstorbene Altenheimbewohner. Es werden schon jetzt X Untersuchungen und Chemos verschoben. Leider wird es darüber dann keine tägliche Statistik geben wie für die bisher 120 Verstorbenen Corona-Toten mit über 85 Jahren – man wird es halt in den Todesanzeigen lesen lieber Herr Wohlgemuth. Aber Hauptsache mit den Händen in den Hosen die Ruhe bewahren, die EU wird uns schon das Geld für die Krankenhäuser schicken.

        • sepp

          Elmex hosch onscheinend a nett verstonden das jeder 8o jährige a schun zuviel isch wos stirb wegen in kompitenz insra krisenmanager gonz zu schweigen unseres sanitäts direktor und so a herr konn weiter mochen muiss ma jo ongst kriegen

          • elmex

            Das hat nix mit Kompetenz zu tun, denn in unseren Krankenhäusern hat jeder seine benötigte Pflege bekommen oder ist dir bekannt dass jemand abgewiesen oder nicht in intensiv kam weil kein Platz mehr war? Wenn Menschen über 80 Jahre infizieren und eine beidseitige Lungenentzündung bekommen, haben sie nur 25% Chancen zu überleben.
            Die Sanität muss bezahlt werden und wenn das ganze Land still gelegt wird, dann wird in nicht allzu langer Zeit das Geld fehlen diese Sanität zu aufrecht zu erhalten. Dann kannst du dir als 60 jähriger eine Privatversicherung abschließen und hoffen im Ausland ordentlich behandelt zu werden.
            Ohne arbeitende Bevölkerung kann den alten Menschen sicher nicht eine Behandlung auf höchstem Niveau bis 90 Jahre und mehr gewährleistet werden. Woher auch?

      • kirke

        Immer wenn es um Unterdrückung geht, stehen die Grünen als 1. stramm.Sie sind stets mit Eifer an vorderster Front dabei, ob im Jugoslawien- Krieg oder jetzt bei der Gründung des 4.Reiches.
        Was wollt ihr eigentlich noch liebe Grüne, kein Verkehr, keine Industrie, keine Flugzeuge mehr in der Luft. Alle eure feuchten Träume sind jetzt Wirklichkeit.
        Aber warum gehen jetzt die Co2 Werte nicht zurück????
        Bitte um Erklärung!

    • besserwisser

      der auftritt war ja nicht gerade staatstragend, und schon gar nicht cool sondern eher peinlich.

    • jennylein

      Zum Fremdschämen! Von nichts eine Ahnung und gross das Maul aufreissen.

  • insider84

    Auch bei von Wohlgemuth zeigen sich die Zeichen der Isolation. Sich ohne Plan zu Wort melden, um andere als selbsternannte Virologen zu kritisiern ist fast so daneben, wie sein ostentatives Rauchen.

    Seine Lösung ist also, sich wie erstarrt von der Schlange fressen zu lassen, weil man nicht einfach so weiter machen kann wie vorher?

    Bravo. Bleib zu hause, ist eh besser. Der Rest der Welt wird weitergehen, mit Abstand und evtl Maske aber doch. Und ja, es sterben die Leute an Krankheiten,, das ist nun mal so. Auch am Rauchen

    • george

      Ihr ‚(St)kirker, (falsche)tiroler, …kater, elmexe und wie sie sonst so alle heißen, diese Schwarzmaler und Miesmacher, wenn wir euch an vorderster Front hätten, dann wären wir im Stiefelstaat längst schon an letzter Stelle, denn außer schimpfen, zetern und über andere schlecht reden könnt ihr ja nichts, so wie ihr das hier vorzeigt.

  • joachim

    Zum Glück gibt es jetzt so viele diplomierte Fachmänner!
    Was würden wir nur ohne machen!

  • drago

    Der grüne Wirtschaftsfachmann oder vielleicht der Wirtschaftsfachmann, der grün irgenwo grün ist.

  • heinz

    Genauso ist es. Solange die Zahlen nicht signifikant sinken, ist an Öffnung nicht einmal zu denken.

  • tiroler

    Fakt ist dass wir im falschen Staat sind. Schauen wir doch überm Zaun zu unseren Nordtiroler Nachbarn. Aber die habem eben ein System und einen Kurz.

    • silberfuxx

      …….GENAU……Nordtirol und Wien haben ein KONZEPT, was man in Bozen nicht hat ……..das hochgelobte und reiche Südtirol ist plötzlich nicht mehr Erster, eher Schlußlicht……….

    • leser

      Tiroler
      Firn kurz tat i net die hond ins foier legn
      Wort a poor monat
      Is problem isch dass des olle due zusommenhänge net kennt
      Obo sell mocht nichts des kemm due negschtn monate drauf

    • heinz

      @Tiroler
      Du täuschst dich gewaltig. Wären wir bei Österreich, hätten die Skigebiete noch eine Woche länger offen gehabt (siehe Ischgl) und wir hätten jetzt nicht 2000 Infizierte und 200 Tote sondern 4000 Infizierte und 400 Tote.

    • sougeatsnet

      Das Problem bei uns sind weiterhin die Zahlen. Wir haben immer noch zu viele Toten, weil …kann man sich ja denken. Wenn man sich die epidemiologische Vorgehensweise anschaut, gibs die zwei Phasen: 1. Containment (=Eindämmung, Kontakte nachverfolgen usw.), 2. Mitigation (=Schadensbegrenzung, Ausbreitung verlangsamen, Kontaktherde sind nicht nachprüfbar). Da ist jetzt der wesentliche Unterschied zu Österreich. In Österreich ist man von Phase 2 wieder zu Phase 1 gekommen. Man ist in der Lage die Infektionsherde einzugrenzen und sie zu kontrollieren. Sie hatten ursprünglich zwar auch Probleme, haben diese jetzt wieder gut im Griff. Bei uns ist man noch weit davon entfernt, einzelne Infektionsherde eingrenzen zu können. Das Problem sind wir, unser Gesundheitssystem, unser schlechtes Management, unser ineffizientes Bürokratie- und Rechtssystem.

  • alsobi

    Es zerreist einem das Herz, man will es einfach nicht hören und am allerwenigsten geschweige glauben aber ganz nichtern betrachtet………… Felix von Wohlgemuth hat mit jeder Silbe recht.

  • andimaxi

    Klar. Wenns um Verbote und Zwang geht dann sind die GrünInnen immer mit dabei. So an Schmarrn. Woher bezieht er denn sein „Wissen“. Corona wird uns noch beschäftigen? Klar, so wie andere Krankheiten auch. Weitaus schlimmere Krankheiten.

  • andimaxi

    und wieder einer, der sich´s leisten kann…. Genug Geld, genug Platz. Von denen sollten wir uns gar nichts mehr sagen lassen. Schluss.

  • mk

    Sehr vernünftig!! Bravo, wenn der Großteil der Grünen nicht so links wären, dann wären sie wirklich eine wählbare Partei. Bürgerlich also! Bravo Herr v. Wohlgemuth

  • issy

    Es ist schon witzig zuzusehen, wie sich die Akademiker jetzt streiten. Die einen Akademiker sind für die Beibehaltung des Lockdowns, die anderen Akademiker für das Hochfahren der Wirtschaft. Meistens sind die Beamten-Akademiker mit fixem Gehalt oder mit gesundheitlichen Problemen für den Lockdown, die Akademiker, welche nicht alles im HomeOffice erledigen können oder selbstständig sind für das Hochfahren, gerade so wies ihnen am Besten in den Kram passt.

    Deshalb lerne, nur weil Akademiker eine Meinung haben, muss das noch lange nicht bedeuten, dass die Meinung Faktenbasiert ist. Man sollte viel eher darauf achten, ob die Meinung nur deshalb vertreten wird, weil sie persönliche Vorteile bringt.

    Siehe Flüchtlingskrise, wo es so manchem Akademiker sehr zu pass kam, wenn die „Flüchtlinge“ z.B. die Kosten für Reiniungskräfte drücken etc.

    • elmex

      war das nun ein Luftlassen gegen die Akademiker oder was? Mit dem Video hat das blabla wenig zu tun …

      • issy

        @elmex
        Nein, mir geht es darum, dass wir alle Interessensgeleitet sind.
        Und davon sind die Akademiker nicht ausgenommen. Akademiker schaffen es zudem noch eher auf raffiniertere Weise ihre persönlichen Interessen zu verstecken.

        Also, wenn ein Akademiker kommt und sagt seine Behauptung sei Fakt und die Glaubwürdigkeit sei durch seinem Titel gegeben, dann sollte man immer nochmal nachdenken ob seine Behauptung eventuell durch einen Interessenskonflikt beeinflusst sein könnte.

        Und noch was, Akademiker sind zwar überdurchschnittlich intelligent, leben aber auch überdurchschnittlich oft in einer Blase und liegen deshalb trotz ihrer Intelligenz gerne daneben wenn es um Themen geht, die auch von außerhalb der Blase signifikant beeinflusst werden (siehe Wahl von Trump, die nur wenige Intellektuelle für möglich gehalten hätten oder Brexit etc. ppp.).

        Erklären Sie mir mal, wieso trotz der ganzen Wirtschafts-Akademiker niemand den Interessenskonflikt der Ratingagenturen erkannt und beseitigt hatte, der 2009 zu dem Finanzcrash führte?

        • elmex

          Sicher, Akademiker sind auch nur Menschen und vermutlich genauso Interessensgeleitet wie jemand ohne akademischen Abschluss. Da gebe ich Ihnen schon Recht. Nur was hat das mit dem Palaver von Wolgemuth zu tun und wer sind hier die Akademiker die sich streiten?

          • issy

            @elmex
            am selben Tag wurde hier der Artikel „Beschnittene Rechte“ publiziert in dem Akademiker eine rasche Zurücknahme der Restriktionen fordern, damit hat es zu tun.

            Zudem fetzen sich ja im Forum von salto jetzt ebenfalls die Akademiker bei diesem Thema, wo sich sonst doch immer die „guten“ Menschen gegen die „Bösen“ zusammengetan hatten. Jetzt ist plötzlich nicht mehr so klar wer gut und wer böse ist und die Fassade bröckelt.

            Zum Vorschein kommt, dass es vielen mit ihrem Hypermoralismus allein darum gegangen ist, andere Meinungen zu diskreditieren/recht haben zu wollen und nicht gemeinsam in einer Diskussion Lösungen zu finden…

    • cif

      Jedem Landes oder Staatsangestellten ist es relativ egal ob weiter gearbeitet wird oder nicht, der Lohn wird trotzdem bezahlt. In der Privatwirtschaft ist genau das Gegenteil der Fall, jeder muss wieder arbeiten um sein Lebensunterhalt finanzieren zu können.

      • issy

        @cif
        genau, und deshalb sind die Beamten-Akademiker tendenziell für die Beibehaltung des Lockdowns und die selbstständigen Akademiker für die Aufhebung.

        Ich persönlich bin für eine Aufhebung des Lockdowns (unter strengen Vorkehrungen wie Maskenpflicht und Hygiene, sowie Kontaktsperren zu älteren Personen), auch wenn die Datenlage noch nicht ausreichend ist um die Risiken gut einschätzen zu können.

        Dies weil wir sonst bald Tumulte haben werden, die „Rebellen“ scharren schon die Hufe…

        • cif

          Issy, wenn ein Privater pleite geht, dann interessiert es niemand, wenn ein Landes-Staatsbediensteter nicht seinen gewohnten Inflationsausgleich erhält, steigen sie auf die Barrikaden, egal ob es bezahlbar ist oder nicht.
          Deshalb sollte der Staat für die Ausfälle in der Privatwirtschaft auch zum Teil haften.

  • respekt

    Tja, da wird er wohl recht haben, ob es uns passt oder nicht.

  • sepp

    I frog mi oans wieso miesen buchhandlungen öffnen die meisten den ebnerclan wo sein mo den hoff lei das niemand eini geht in so a gschäft

  • hubertt

    Da hat wohl jemand die Hosen gestrichen voll. Ich schlage vor, alle Handwerker dürfen wieder arbeiten, Restaurants dürfen wieder die Tore öffnen und das Baugewerbe die Arbeit wieder aufnehmen. Wer erkrankt solle mindestens 14 Tage krankgeschrieben werden, Risikopatinenten das Recht auf von der öffentlichen Hand bezahlten Urlaub haben – auf freiwillige Basis.

  • hubertt

    Wenn die unfähige südtiroler Sanitätseinheit sich besser gegen Lungenkrankheiten gewappnet hätte, hätte es den ganzen Zinober nicht gebraucht. – es isch besser für deine Gesundheit des Zigarettele auszulöschen und es Rachn zu lossn – isch gferlichar als des Virus.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen