Du befindest dich hier: Home » News » Die Schlauchtücher-Affäre

Die Schlauchtücher-Affäre

Der „Fatto Quotidiano“ attackiert LR Thomas Widmann: Das Land habe unnütze Schutztücher angekauft – bei der Firma des Cousins des Landesrates.

Die italienische Tageszeitung „il Fatto Quotidiano“ fährt am Sonntag mit schwerem Geschütz gegen Gesundheits-Landesrat Thomas Widmann auf („I furbetti della bandana ,antivirus‘“).

Der Tenor des Artikels:

Das Land Südtirol kaufe 300.000 „Pseudo-Schutztücher“ an – bei der Firma des Cousins von LR Thomas Widmanm.

Der Hintergrund:

Der Sanitätsbetrieb hatte 300.000 Schlauchtücher zum kolportierten Preis von rund 700.000 Euro angekauft und sie seit Samstag über die Tabaktrafiken des Landes an die BürgerInnen verteilt.

Gerade der Umstand, dass die Tücher über die Trafiken verteilt werden – wo doch alle Menschen aufgerufen werden, ihre Wohnungen nur in allerdringlichsten Fällen zu verlassen –, wurde von vielen Seiten kritisiert. Auch vom Team K.

Paul Köllensperger, der selbst mit dem Coronavirus infiziert ist, schrieb dazu in einer Aussenendung:

„Wäre es nicht ausreichend gewesen, unseren Bürgern zu sagen, sie sollen irgendein Baumwolltuch von zu Hause sich vor den Mund halten?

Anstatt sie zu verleiten zu den Trafiken und Zeitungshändlern zu gehen und dort für das Baumwollstück anzustehen, anstatt so wie in den kontinuierlichen Durchsagen des Zivilschutzes gefordert wird, daheim zu bleiben und Menschenansammlungen zu vermeiden?

Mit dem weiteren Risiko, dass jene die das Halstuch tragen, sich in der Folge fälschlicherweise in Sicherheit wähnen und deshalb zu weniger vorsichtigem Benehmen verleitet werden?

Dies alles, während in Südtirols Spitälern mittlerweile Atemschutzmasken und Schutzanzüge zur Neige gehen. In diesem schwierigen Moment für Südtirols Gesundheit, ist es notwendig diese Geschichte nicht unkommentiert zu lassen.“

Auch Franz Ploner meldete sich zu Wort.

„Die Verwendung von Halstüchern und Masken ist vor allem für bereits Erkrankte sinnvoll, weniger hingegen zum Schutz der Gesunden“, sagt Ploner, Landtagsabgeordneter des Teams K und selbst Mediziner, „ein Schlauchtuch schützt uns also nicht wirksam und stellt keinen absoluten Schutz dar, es könnte aber jene die es anziehen dazu verleiten sich sicher zu fühlen und deshalb weniger achtsam zu sein. Deshalb muss betont werden, dass andere Gesundheitsvorschriften (Sicherheitsabstände, Händewaschen, soziale Kontakte reduzieren usw.) nicht vernachlässigt werden dürfen.“

Zudem verlören die Halstücher jede Wirksamkeit sobald sie feucht werden, und sie müssten regelmäßig gewaschen werden, so Ploner.

Der Artikel im „Fatto Quotidiano“

Es war das Portal salto.bz, das aufgedeckt hatte, dass die 300.000 Schlauchtücher von der Firma TEXmarket, die dem Cousin von Landesrat Thomas Widmann gehört, angeliefert worden sind.

Die Tücher sollen in Rumänien (billig?) produziert worden und zum Stückpreis von 2,30 Euro nach Südtirol geliefert worden sein.

Wegen dieser „politisch-unternehmerischen Verflechtung“ hat Paul Köllensperger nun eine Anfrage im Südtiroler Landtag eingereicht.

Paul Köllensperger schreibt:

Diese Angelegenheit, wenn sie sich in der Tat so darstellt wie von salto.bz beschrieben, wäre hochgradig peinlich, zumal in einer so schwierigen Zeit für alle Bürger Südtirols. Während in den Spitälern mittlerweile auch das Notwendigste knapp wird, verliert man hier Zeit und Geld für dubiose und wenig transparente Aktionen.“

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (66)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • fronz

    …die italienische Presse(Fresse) halt!

    • ohnehirnlebtmanbesser

      Oh fronz.Zu unserem Glùck bestimmmen nicht Kerle wie du, wer die Fresse zu halten hat. Deine braune Gesinnung zur Zensur……das hatten wir schon. Eine Schande der Menscheit. Hirni

    • tiroler

      Sind wir doch froh einen TOMMY WIDMANN zu haben! Der wohl beste Krisenmanager Südtirols. Ein Mann der Tat. Stellt euch vor wir hätten die Stocker noch als Landesrätin. 3 Kranken wären zu Unterkünften der illegalen Einwanderer umfunktioniert worden

    • meintag

      Vorhin auf einer Tiroler Schützenseite gelesen dass Österreich/Tirol Schutzausrüstung für Südtirol geliefert hat aber Italien es abgefangen hat. Glaubwürdigkeit 0 aber etwas Negatives ins Netz stellen ist wichtig.
      Die 2 Schenner Abgeordneten werden sicher aus dem Hintergrund weiterhin für ihre Wähler „ploudern“.

    • saustall_kritiker

      Ja Herr Landesrat, dümmer gehts wirklich nimmer! Zum Glück gibts die Opposition. Wie wollen Sie mir glaubhaft verbieten, ich dürfe nicht allein auf ein Parkbank sitzen, wo ich wirklich keine Gefahr bin, wenn sie andererseits Hundertschaften in die Trafiken locken, wo sie eng in der Schlange stehen…. Ich glaube Ihnen wahrlich kein Wort mehr. 🙁

      • robby

        saustall_kritiker, sie sind also sicher dass sie wirklich keine Gefahr sind. Wieso? Denken sie ein geringer IQ garantiert das?
        Noch dümmer ist ihr Kommentar zur Parkbank. Auf den Gedanken dass eine infizierte Person dort gesessen sein könnte und massenweise Viren verteilt hat kommen sie ebenfalls nicht. Jaja der IQ ist schon so eine Sache. Entweder man hat einen hohen oder eben einen sehr niederen.

        • saustall_kritiker

          Noch den geringeren hat da wohl der Landesrat, wenn er die Leute kolonnenweise in die Trafik lockt 🙂 . Nur damit das Geschäft der Verwandtschaft und des befreundeten Verlages stimmt. Da kann ich mich noch sonnen in den Höhen meines IQ hahaha 🙂

  • hansmaulwurf

    Die einzige Maßnahme die unsere SVP selbst setzte, entpuppt sich als totales Fiasko.
    Schönen Sonntag noch den Herren… hihihi… Coroanferien … Juhuuuu

    • besserwisser

      dai bitte, sei froh dass sie eppes tun. in der anonymität gegen alles sein und vom sofa aus gscheide schreiben…..
      wos hett er tean solln? hett er sogn solln, na des isch mein vetter, bei dem kaufen wir nix? es sein jo eh 10 ondere onbieter?
      weltfremde leute…..

  • novo

    Fronz jetzt ist dir dir der letzte Rest an Bildung und Anstand in die Jauchegrube gefallen!

  • cesco76

    Was ich immer und immer wieder sagen, der Herr da isch a schmarotzer. Ausser sich selber zu bereichern will er auch noch seine familie bereichern. Wer hat diese schnapps idee gehabt. Brauchen nur in die leute sagen tut an schal vor den mund.zuletzt haben wir die tùcher bezahlt nicht gescheckt. Schàm dich

  • eurocargo

    Diese Aktion war sicher nicht sehr sinnvoll, Herr Dr. Ploner, trotz alledem wäre es sehr wohl sinnvoll, wenn alle die aus dem Haus gehen, einen Mundschutz, Schal oder Halstuch tragen, da die Dunkelziffer der Infizierten und Asymptomatischen in meinen Augen um ein vielfaches höher ist, als wir alle glauben!!!!!!! Niemand weiss, ob er infiziert ist, außer er wurde getestet. Deshalb gehe ich nur mit Maske aus dem Haus, für mich und vor allem für meinem gegenüber!!!

    Vetternwirtschaft würde mich nicht wundern!

  • asterix

    Das Sacktuch hilft kaum bis garnichts. Kaufmann hat da vollkommen recht. Ich denke die Aktion ist eine Nebelgranate und soll von anderen Versäumissen ablenken. Ein jeder beliebige Schal hätte die gleiche Wirkung. Fehlte nur noch dass SVP darauf abgedruckt wäre. Wenn da unsere Kriesenmanager sind, dann gnade uns Gott. Übrigens sollte sich Widmann auf Politik beschränken und medizinische Ratschläge den Fachleuten überlassen. Aber natürlich ändert das nix an den wichtigen Verordnungen die unbedingt einzuhalten sind. Zu Hause bleiben, Abstand halten, und wascht euch bitte so oft wie möglich GRÜNDLICH die Hände. Desinfiziert eure Smartphons und Schlüsselbunde, alle Türdrücker und Handläufe. Dieses Virus kann nicht fliegen, nicht kriechen und nicht überhüpfen. Wir Menschen verbreiten es mit unserem Verhalten. Dieses Virus kann sich nicht einmal selbst vermehren. Es brauch unsere Körperzellen dafür. Es vermehrt sich nicht auf Müll oder Speisereste, es überlebt dort nur eine gewisse Zeit. Also: Halten wir uns an die Vorschriften und der Feind hat keine Chan

  • novo

    Wieso haben wir nicht von Vo‘ gelernt!

    • markp.

      Sehr gute Ansätze im Artikel und ich glaube sehr daran, dass einige den Virus in sich haben, ohne Symthome zu spüren. Z.B.habe ich nie verstanden, warum man Aussenstehende ins KH lässt aber dabei lediglich Körpertemperatur misst. Für mich bleibt das KH die grösste Virenschleuder. Einige die gesund reingehen, schnappen den Virus und gehen – ohne später Symthome zu spüren – infiziert raus und umgekehrt. So sehr ich verstehe, dass Krankenbesuche Kranke helfen zu heilen, so hätte ich in dieser Ausnahmesituation das KH sofort für Aussenstehende komplett zugesperrt.

  • norbert234

    Es geht munter weiter mit der Vetternwirtschaft!

  • elmex

    sofort mal auf die Barrikaden und polemisieren, bevor man überhaupt weiß was diese Tücher gekostet haben. Sicher nicht über 2 Euro wie jemand vermutet … seinen Gegenüber zu schützen helfen sie allemal. Besser als nichts, Masken gibt es ja keine.

    • andimaxi

      700.000 Euro. Reicht das? Dafür hätte man noch ein paar Krankenschwesten anstellen könen.

    • markp.

      @elmex

      Wenn man bedenkt dass wohl jeder zuhause entweder ein Tuch, Pullover mit langem Kragen oder sonst ein Stück Stoff hat, dann kann man die Kritiker schon sehr gut verstehen, dass da 700.000 € verbrannt wurden, die man irgendwo anders besser brauchen konnte. Aber wie der LH gesagt hat: Geld haben wir ja genug

      • covid

        wenn die Zahl stimmt, gebe ich dir und andimaxi zu 100% recht. Dann wäre es eine Frechheit! Aber was ist wenn die Tücher kostenlos oder nur den Stoffwert von vielleicht Euro 20.000 gekostet haben? DAs wird sich schon noch herausstellen … Bevor das nicht eindeutig feststeht, sollte man nicht urteilen!

  • silverdarkline

    System Südtirol, egal was kommt, die Verwandtschaft muss profitieren. Was für eine Geldverschwendung für…Nichts! Jeder hat so ein blödes Tuch oder einen Schal Zuhause. Unglaublich..

  • andimaxi

    #undalledeppensindindietrafikengeranntumdiesesinnlosentücherzuholen anstatt #ichbleibzuhause

    Vorsicht: Corona zerstört Gehirnzellen.

  • andimaxi

    Kriegsgewinnler nennt man so was. Die übelste und schlimmste Art, Krisensituationen auszunützen.

  • iceman

    da hat der Turbo Tommy doch einiges von seinem Papi geerbt, der auf Wikipedia so beschrieben wird:

    „Widmann, von nun an Mitglied des Parteiausschusses, blieb dabei stets im Hintergrund, galt jedoch als geschickter Netzwerker und „Königsmacher“.“

  • nadine06

    Viele Gehirnzellen wurden schon vor Corona zerstört bzw.nie vorhanden . Das wird auch das hoffentliche Ende dieser schlimmen Zeit nicht ändern . Denn Deppen bleiben Deppen .

  • novo

    Ich glaube nicht, dass man jetzt den normalen Weg mit Ausschreibungen usw. hätte gehen können. Dauert alles zu lange. Deshalb gehe ich mal von gutem Willen aus.
    Was mich an dieser Aktion stört ist vielmehr dieses amateurhafte agieren unseres Gesundheitslandesrat.

    • andimaxi

      Das stimmt sicher. Ausschreibungen usw. wäre wohl in solchen Situationen etwas schwierig. Nur grad beim eigenen Cousin die Schneuztücher kauen ist schon erstaunlich.

      • saustall_kritiker

        Ja, dass man dazu eine ganz gewisse Zeitung kaufen muss, um eins zu bekommen, wo es hieß sie sind gratis, riecht noch mehr nach Vetternwirtschaft

        • cesco76

          Stimmt das, das war nur mit der zeitung zu be kommen??? Isch des a witz???

          • saustall_kritiker

            Na isch bittere Wahrheit, grandiose Vetternwirtschaft, die christlichen Brüder verdienen mit der Zeitung am Elend und an den Tüchern, die das Land bezahlt hat mit Steuergeldern

          • asterix

            Ist nicht überall gleich gelaufen, die Rotztuchaktion. Einzelne Zeitungsverkäufer hatten überhaut keine zu Verteilen bekommen. Bei anderen wurden sie anscheinend nur den Abonnenten der bekannten Zeitung ausgehändigt. Jedenfalls war die Aktion ein Schuss in den Ofen, weil jede Menge Leute in die Trafiken gelaufen sind, obwohl sie ja zu Hause bleiben sollten. Alles eine dubiose Sache. Ich denke man will von etwas ablenken.

          • novo

            Dass man die Tücher nur in Kombination mit der Dolomiten bekommt, kann ich fast nicht glauben und wenn doch, wäre das ein Fall für den Rechnungshof!

        • pingoballino1955

          da stinkt etwas gewaltig gegen den Himmel!!!

  • newbe

    da muss ich leider den Italiener recht geben… da heißt es bleibt zu Hause, dann kommt ein Aufruf von unseren Herren in BZ, geht in die Tabaktrafik und holt euch ein (Unnütztes) Halstuch.
    Bedenkt man den Betrag der dafür wieder einmal ausgegeben wurde…. kauft den Mist doch bei Amazon 😉 da kostet es es weit aus als weniger die Hälfte, und die verdienen auch dabei….
    dass da so etwas noch um so eine Summe fast schon Familiär eingekauft wird… no comment

  • andimaxi

    Oh, das Kölleteam auch wieder gscheit? Nach der Köllensperger-Affäre mit dem Coronavirus wäre ich da mal etwas ruhiger.

  • george

    Ach ‚andimaxi‘, bist wohl ein „Minimaxi“, wie viele andere hier: Nichts wissen, nichts verstehen von Viren, aber grad immer gescheit sein wollen und andere, die als Mediziner, Biologen oder sonstige Fachleute sehr wohl eine bestimmte Kompetenz in der Sache haben, schnell in infamer Weise abkanzeln. Es ist beschämend, welch niedriges Bildungsniveau und degradierendes Verhalten manche Schreiber hier an den Tag legen. LR Widmann zu kritisieren, der so schnell einmal Tausende solcher recht unnützer Tüchlein vom öffentlichen Geld ankauft und auf recht fragwürdige Weise an fragwürdigen Stellen verteilen lässt, das ist akzeptabel. Aber dann noch jene zu kritisieren, welche diese eher unnütze, wenn nicht sogar schädigende Aktion in Frage stellen, ist fast schon infam.

  • iceman

    was kommt als nächstes? Vielleicht ein Schlückchen Ampeleia von Powid gegen Covid? Lassen wir uns überraschen.

  • wollpertinger

    Der Köllensperger, der natürlich wie immer glaubt, etwas besseres zu sein, sollte in dieser Angelegenheit wirklich still sein. Er war gegen die notwendige Quarantäne-Station in Gossensass und ist nun selbst in Luxus-Quarantäne. Ich sehe die Tüchl-Aktion des Tommy nicht nur negativ, sondern mehr als eine Art Entwicklungshilfe für Rumänien. Die armen Frauen in der Näherei in Temeschvar (auch Temeschburg oder Timisoara genannt) können sich mit diesem Auftrag mindestens ein paar Tage wieder über Wasser halten. T-Shirts für Sportveranstaltungen werden sie ja in nächster Zukunft nicht nähen müssen. So ein Schal nützt zwar nicht sehr viel, ist aber immer noch besser als nichts. Effektiver sind echte Atemschutzmasken. Ich mache sie mir selbst mit eingebautem Filter für Virenpartikel. Alles in allem ist die Tommy-Aktion also wohl mehr Schal als Rauch.

  • leser

    Des trottl olla zom
    Des hop obo net mitgekrigg dass do widmann wiedo 700.000 verschobm hit
    Des vollpfostn

  • novo

    Affäre Köllensperger? Habe ich da etwas versäumt?

  • paulvonguggenberg

    Was hier teilweise unter den Kommentaren geschrieben wird ist der bloße Wahnsinn!

    Wie wäre es wenn sich Herr/Frau „ohnehirnlebtsichbesser“, der „saustallkritiker“ und viele andere, welche sich anonym in den Kommentaren zu fast jeder einzelnen Nachricht tummeln, ihr wahres Gesicht (Namen) anführen würden und sich offiziell zu ihrer Meinung bekennen würden?

    Zuviel verlangt? Für Feiglinge und Drückeberger sicherlich!

    Aber gerade diese Leute vergiften unser Zusammenleben und versuchen Keile in die Gesellschaft zu treiben, gerade jetzt wo es so wichtig ist, dass wir alle zusammenhalten und uns gegenseitig Beistand – mit Abstand -leisten.

    Mein Vorschlag: alle derzeitigen Registrierungen löschen und nur mehr Registrierungen annehmen, welche von einer aussagekräftigen E-Mailadresse, begleitet von einem gültigen Personalausweiß, abgesandt worden sind.

  • erbschleicher

    Es ist interessant, dass sich in dieser schweren Zeit, bestimmte grosse Firmen bereichern (eine 9 Millionen und die andere mit 700.000)und bestimmte Firmen keinen Cent nehmen für ihre Hilfe.

  • vreni

    Hätte man besser jeder Verkäuferin einen Zuschuss gegeben das wäre sinnvoller gewesen.

  • franz1

    @ asterix,

    jo und mit die restlichen Tiachlan konn do Tommy jo seine Weinfloschn inwicklen, nuar hobn dei a schun an Ideellen Mehrwert!
    Dei Typen mochn mit inson Steuergeld ols zu an Profit.
    Fahlt lei dass do Tommy nou an „Antivirus-Wein“ afn Morkt bringt der in do Apotheke zum Verkauf steht, damit er mehr volongen konn.

  • prof

    Ganz so Unrecht hat „paulvonguggenberg“ nicht,oder?

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen