„Die Dummen bleiben da“
Gert Lanz ärgert sich darüber, dass ständig von der Abwanderung der schlauen Köpfe die Rede ist. Der SVP-Fraktionschef bricht eine Lanze für die „Dableiber“.
So ist es nicht!“, stellt SVP-Landtagsabgeordneter Gert Lanz klar.
„Tausende kluge Menschen arbeiten in Südtirol. Schlagzeilen wie „Die Abwanderung der guten Gehirne“ zeigten wenig Wertschätzung gegenüber jenen, die hierzulande ihr Bestes geben und tagtäglich das Erfolgsmodell Südtirol mitgestalten.
„Liest man vom ‚Brain Drain‘ könnte man fast meinen, dass unserem Land nur die Leute zweiter Klasse bleiben, die weniger Guten, die Durchschnittlichen und die Unmotivierten. Die Guten sind alle weg. Irgendwo im Ausland, wo sie mehr verdienen oder günstiger wohnen und billiger leben, wo sie Gelerntes besser umsetzen und sich eine sichere Existenz aufbauen können. Wir reden immer nur von jenen, die weg gehen oder nach ihrem Studium nicht mehr zurückkommen. Wir vergessen dabei die vielen anderen, die zurückgekehrt sind oder immer schon hier waren und hierbleiben wollen. Jene, die alles aufgebaut haben, die unser Land zu dem gemacht haben, was es heute ist. Jene, die Südtirol lebens- und liebenswert erhalten, jene die Steuern zahlen, investieren, sich täglich bemühen… jene viele, die das mit Begeisterung und mit großer Freude tun. Vernachlässigen wir in der Diskussion rund um den ‚Brain Drain‘ alle diese Menschen bitte nicht“, wünscht sich Gert Lanz.
Er appelliert deshalb an Wirtschaftstreibende, Politiker, Journalisten und Meinungsmacher in der Kommunikation etwas achtsamer zu sein.
„Bestimmt, wir brauchen mehr neue flexible Arbeitsmodelle, wir brauchen mehr günstigeren Wohnraum und neue Möglichkeiten für lebenslanges Lernen. Gesellschaft und Politik sind gefordert. Fachkräftemangel und Abwanderung sind Tatsachen, die große Herausforderungen für die Zukunft darstellen. Andere Länder – Länder, in die unsere jungen Menschen abwandern und die anscheinend viel bessere Konditionen versprechen – kennen diese Phänomene ebenso“, betont Lanz.
Denn es ist Trend: Die Jungen von heute möchten sich nicht festlegen, Ihr Lebensstil ist von einer rasanten allesumfassenden Entwicklung beeinflusst, ihr Lebensmotto ist Freiheit in jeglicher Hinsicht.
„Dieser Trend zeigt sich bei allen, bei jenen die da sind, bei jenen die weg gehen, bei jenen die nicht mehr zurückkommen. Wir sind nicht ‚Silicon Valley‘, Sidney oder London und werden es nie sein. Wer in die Welt hinaus will, den können wir nicht halten. Wir können jedoch jenen, die bleiben ein interessantes Umfeld bieten, wir können Anreize schaffen und so vielleicht den einen oder anderen von einer guten Zukunft in Südtirol überzeugen. Und daran arbeiten wir gerade: Wir fördern ‚Start-ups‘, schaffen neue infrastrukturelle Rahmenbedingungen oder bieten flexible Arbeitsmodelle“, betont Lanz und verweist in diesem Zusammenhang auf einen entsprechenden Beschlussantrag, den seine Partei nächste Woche dem Südtiroler Landtag vorlegen wird und der die Errichtung von „Coworking Spaces“ in peripheren Gebieten vorsieht.
„Wir haben das Phänomen erkannt und werden es in allen weiteren Vorhaben berücksichtigen“, sagt der SVP-Fraktionsvorsitzende.
So seien auch im Wohnbauförderungsgesetz, welches in wenigen Monaten verbschiedet wird, einige interessante Möglichkeiten enthalten, die jungen Menschen günstigeres Wohnen ermöglichen sollen.
Gert Lanz: „Das und noch viel mehr werden wir für die vielen klugen Köpfe in unserem Land erarbeiten. Südtirol ist ein Erfolgsmodell – dieses mitzugestalten soll mit Freude, Mut und Lebensgeist geschehen“.
Ähnliche Artikel
Kommentare (54)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
kurt
Nur gerade bei ihm der so große Töne spuckt ist der Erfolg aus geblieben ,warum wohl ,an den klugen Köpfen in seinem Betrieb hat es sicher nicht gelegen .
Jetzt so tun als wenn er denn Umschwung bringen sollte oder wollte ist wohl in jeglicher Hinsicht vermessen und nur dem Wahlkampf zuzuschreiben !!!!.
tiroler
Lanz bricht die Lanze….
Ohne sein Mandat würde es möglixherweise bitter aussehen in seinem Geldsäckel….
Sein berühmter ist dafür doch abgewandert zum ZDF, Lanz(e) bricht er dort auch keine.
Er spurt dem linksgrünen Diktat, andernfalls wäre er wohl auf die Alm zurückgekehrt…
yannis
@Tiroler,
mit dem „ZDF Lanz“ trifft´s den Nagel auf dem Kopf, da quassselt er mit Typen wie den Dauer-Nuschler Schweiger, der bekanntlich linker als links ist, aber für den Fall dass Europa den Bach runter ist, sich in den USA schon komfortabel eingerichtet hat.
wolweg
@yannis
Lanz im Gespräch mit Heinz-Georg Maaßen vor ein paar Wochen. Findest du sicher noch in der Mediathek. Da kam der linke Lanz nicht mehr durch, Maaßen stoppte die üblichen linken Maßregelungsversuche.
george
Und was hat das mit diesem Thema und dem SVP- bzw. ex Handwerker-Lanz hier zu tun? Bleibt doch mindestens beim Thema. Schulnote 3
mannik
In Ihrer Parallelwelt vielleicht, weil Sie Maaßens Ansichten teilen. In Wahrheit hat er ganz bös‘ auf die Mütze bekommen.
wolweg
@george und mannik
auf die Mütze bekommen? Ja, der Markus Lanz. Hört es euch an und beginnt zu verstehen!
george
Lanz Markus hat als Beauftragter des ZDF doch die Aufgabe sich mit allen Richtungen zu unterhalten. Für euch ist dann sofort schon alles „linksgrün“. Was schreibt ihr da welchen Stumpfsinn (‚tiroler‘ u. &) daher. Ihr seid wohl selber die größten Quassler. Euch könnten man bei so einem Gespräch im ZDF wahrscheinlich nicht gebrauchen.
stefan1
Unfassbar in welchem Lock die schwarzbraunen Deppen hier wohnen, antidemokratisch, assozial und gegen das eigene Volk !!
leser
Kurtile
Weisst du man sollte nicht jemanden schkecht machen der eine selbstständigkeit vermasselt hat vielleicht passiert dir das nicht gerade weil du an einem geheizten arbeitsplatz sitzt und du dich nicht kümmen musst dass dein gehaltele am 27. Auf dein konto geht
Schildbürgergedanken bewegen die welt nicht aber sie sind wichtig damit die oberschicht eine existenzberechtung untermauern kann
Es gibt viele erfolgreiche unternehmer due ein paarmal pleite gegangen sind und in südtirol g8bt es auch sehr viele due in die fusstapfen vom papi gestiegen sind und ihn nie überholt haben
kurt
@leser
Erspare deine Weisheiten wen du keine Ahnung weder von meiner noch von dem Löblichen Herrn der zu mindestens im Pustertal keine Wertschätzung geniest und als Angeber bekannt ist .
leser
Kurtele
Ich gkaube die leute recht gut zu kennen und kenne den lanz 20 jahre persönluch
Ich sag keine weisheiten und halte nur typen wie dir den spuegel vor die nase
Dich kenne ich nicht aber nach deinen weisheiten die du hier von dir gibt gehe ich davon ays dass du mit aller wahrscheinlichkeit keinen vogel gross vom zaun jagen kannst
Weisst es ist ein grosser unterschied als zaungast an der seitenbande lauern und im besten falle als heckenschūtze agieten oder als geradliniger macher die eier haben und mit unternehmerischen rückgrad einen weg nehmen
Mit dem bewustsein auf abstūrze zu begegnen
Dabei ist es nicht so wichtig ob man von den mitläufern beliebt ist oder nicht
Bei erfolgen hat man viele begleiter aber bei misserfolgen kennt man dich nur von der gaunerseite
yannis
Gilt man schon dann als erfolgreicher Unternehmer wenn man sich als erstes eine Privatkutsche auf Firmenkosten einen SUV jenseits der 100.000 €uro anschafft, bzw. als Betriebskosten des Unternehmens abschreibt ?
kurt
@leser
Wenn du dich schon so gut auskennst ,dann frag mal die Oberpusterer was sie von ihm halten !!!!.
leser
Yannis
Wenn es ein staatsgeserz gemacht wird auf drängen von politikern die gesteuert sind von geldgebern , das er möglich macht zum beispiel autos für 100.000 euro auf due firma zu leasen ; dann mein liebet solltest di nucht auf die person eifersūchtig sein due das macht sondern den gesetzgeber ankreuden dem diese hirngespinste einfallen das zu ermöglichen
Es ist genauso sinnlis gesetze zu machen dass handwerker unternehmer hiteliete ihre schlösser bauen und diese grossteils über den betrieb abschreiben und wofür es nich steuerbegünstigungen und förderungen gibt
Solche schlaumeier haben wir in südtirol zu tausenden und italien hat sich ganz nebenbei mit diesem system in ei e aussichtlise schuldenfalle manövriert
Dass ein jugentluche der halbwegs etwas in der birne hat dieses land verlässt also das kann man zumindest nachvollziehen
leser
Kurtele
Du musst aber aych due oberpusterer fragen denen sein vater und auch er für eine lange zeit due gehälter bezahlt hat
Übrigens denke ich ist er dir keinen cent schuldig und er hat dir auch keinen genommen
ich1979
@leser
Jemanden persönlich kennen oder mit einem beruflich zu tun haben sind zwei paar Schuhe, die berschiedener nicht sein können.
Ich kenne Top Unternehmer, die persönlich für mich menschliche A… löcher sind. Aber denen kann kaum einer wirtschaftlich das Wasser reichen.
Was nutzt mir ein netter „Typ“ als Chef, wenn er meinen Gehalt nicht ausderzahlt?
reindl
leser:
Durchlesen bevor Sie den Kommentar veröffentlichen!!!!!
Zum grausen
besserwisser
@leser: der mit dem gehaltsempfänger ist gut! wenn einer scheitert dann wird noch draufgetreten, so sind sie die strammen tiroler …..
leser
Besserwisser
Dass war schon bei der kreuzigung von jesus so die nägel hineingeschlagen haben auch due due seine auferstehung heute verkünden
reindl
leser:
Durchlesen bevor Sie den Kommentar veröffentlichen!!!!!
Zum grausen
ich1979
@leser
Diese Unternehmer sind nicht umsonst immer wieder pleite gegangen.
Frage mich, wie das jetzt geht mit der neuen MetalFirma in der toblinger Halle neben dem Fernheizwerk und die nagelneue Website mit den alten Fotos made by Lanz (copyright Lanz Metall).
Boh…
goggile
kurt du tolm. ungstellter bisch.
kurt
@goggile
Du bist halt wieder einmal daneben !!!!.
markp.
Lanz hat nicht meine Sympathie (weder der in unserem Landtag, noch jener in Teutonien) aber sein wirtschaftliches Scheitern würde ich nicht so gross an die Glocke hängen. Womit er wiederum Recht hat und ich mir erhoffe, dass was passiert, ist dass die Politik den Forderungen nachkommt, etwas für die Dableiber zu machen. Es hilft dem Volk wenig, wenn sich die Politiker den Geldsack vollstopfen, aber nicht mehr auf die ernsten Probleme des Fussvolkes eingehen.
leser
Markp.
Förderungen und beiträge verteilen ist ganz bestimmt nicht der ruchtige weg sondern womögluch dabkeibern und spezis mit ihren beziehungen unverdiente lorberen einzusacken die erziehung der vetternwirtschaft und der parteifreunde ist sicher der falsche weg
reindl
leser:
Durchlesen bevor Sie den Kommentar veröffentlichen!!!!!
Zum grausen
ganzwasneues
Wenn die These in der Überschrift wirklich stimmen sollte…
…werden wir dann auch von solchen regiert?
…ooops…
marting.
hahaha, ganz genau, bravo!
leser
Ganzwasneues
So ist es
Dabkeiber si d auch leute due am nabel der freunderlwirtschaft hängen und von der abwanderung der klugen köpfe profitieren
Das haben wir auch in der optionszeit erkebt obwohl die situation eine andere war aber brutuse hat man auch erkennen können
yannis
der Unterschied ist, dass damals die „Dableiber“ die Bösen waren, jetzt sind die, die sich nicht von den „erfolgreichen“ Südtiroler Unternehmern per Lohn-Dumping ausnehmen lassen.
leser
Yannis
Aber es ist eine tatsache dass due südtiroler unternehmen zu einem grossteil nur dumpingpreise zahlen und im übrigen welche beruflichen mögluchkeiten hat ein gutausgebildeter jugentlucher berufseinsteiger bei einem südtiroler arbeitsmarkt der zu 80% von gastgewerbe und ein wenig industriehandwerk auf niederem kompetenzniveau aufgebaut ist
Es steht dir natürluch frei deine kinder für die karriere eines abspülers oder eines kellners zu begeistern und das sein leben lang auszuüben oder in der genossenschaft äpfel zu sortieren , im gewächshaus pflanzlan setzen , im fkeischerbeyrieb hammen auszunehmen und würschtlan veroacken oder in der kleinindustrie duschkabinen zuzuscheiden
Recht viele andere mögluchkeiten hast du nicht für due paar höheten jobs holen sie sich die spezialisierten angestellten zum beispiel ays deutschkand due aber mit dem bist zu det hälfte niedrigeten lohn als in ihrer heimat zufrieden geben weil ihre kompetenz dort nicht ausreicht
reindl
leser:
Durchlesen bevor Sie den Kommentar veröffentlichen!!!!!
Zum grausen
wolweg
In der deutschen Wirtschaft ist mittlerweile bekannt, dass die Spanier und Portugiesen nach einigen Jahren wieder zurück in ihre Heimat gehen. Die Italiener und die Südtiroler aber nicht. In Spanien und vor allem Portugal gab es harte und tiefe Reformen, dort geht es mit der Wirtschaft wieder aufwärts. Italien hat sich nicht reformiert und wird sich nicht reformieren: die Besten sind schon weg, die Mafia bremst auch.
Förderprogramme bringen gar nichts, im Ausland verdient man deutlich mehr und zahlt weniger Steuern. Einem Akademiker nimmt der Staat Italien im Laufe seines Lebens ein ganzes Häuschen mehr an Steuern weg als in Deutschland.
Aber für die SVP ist das ja kein Problem, ihre Wähler bleiben ja da. Und die Kinder der hohen SVP-ler sind eh schon draussen.
yannis
@wolweg
>>>Einem Akademiker nimmt der Staat Italien im Laufe seines Lebens ein ganzes Häuschen mehr an Steuern weg als in Deutschland.
es scheint, das Du von deutschen Steuersätzen wenig Ahnung hast, ab einen Einkommen von rund 55.000 €uro holt sich die BRD 42% davon ab. dazu kommen noch diverse andere Steuern, MwSt, Grundsteuer KFZ usw. usw. da brauchst viel weniger als ein ganzen Leben um das Häuschen los zu werden.
Übrigens schon ab rund 19.000 € Einkommen eines Ehepaares langt der Staat zu.
pingoballino1955
Herr Lanz ,das nenne ich billige Wahlwerbung und nichts anderes!
leser
Pingopallino
Jeder politiker myss sich so gut wie möglich verkaufen aber wer ist der schlechtere mensch
Die hure die sich anbietet oder der freier der sie auswählt?
reindl
Bravo, 7+
Pinkopallino, oder auch Pincopallino
marting.
Vielleicht spricht der eine oder andere Pleite-Unternehmer da aus eigener Erfahrung? Wer weiß?
leser
Marting
Aber unternehmer sein heisst vor allem dass er sich seinen u terhalt selber erwirtschaftet und oft auch due gehälter und due steuern für den arbeitnehmer einzahlt
Daher solltest du als braver arbeiter mehr respekt vir deinem brotgeber haben denn sollte dueser zum konkursrichter gehen müssen steht er gerade und nicht der arbeitnehmer deren existenz über arbeitslosenunterstützung und diverse auffangprigramme gesichert sind. Sollten duese nucht angemessen greifen musst du due politik dafür verantwortlich machen weil duese ihren pfluchten nucht nachkommt denn dem unternehmer wird das geld im laufe seiner tätigjeit im übermass abgenommen
yannis
@Leser,
da hat man hier wohl einen auf den „richtigen“ Hühnerauge derwuschen……….
martasophia
Nicht die Dummen bleiben da, sondern die bei denen die Umstände und das Umfeld das ermöglicht.
Verzeihen Sie Herr Lanz, aber a bissl dumm ist Ihr Beitrag.
yannis
Zitat. @leser>>>>Es gibt viele erfolgreiche unternehmer die ein paarmal pleite gegangen sind…..
da ist was dran, die gehen meist derart ERFOLGREICH pleite, jedenfalls wenn sie mit dem Steuergeld der „Malocher“ vom Staat gerettet werden, Je größer die Pleitegeher sind, desto schneller wird ihn Steuergeld in den Hintern geschoben.
In einen Punkt hat Lanz jedoch recht, die Dummen bleiben da, ob die wirklich dumm sind, ist zu bezweifeln, vielleicht haben sie keine andere Wahl.
Die Abwanderung begann jedoch schon in 60er bis hin zu den 80er Jahren, meist waren es diejenigen, die keine Lust mehr hatten, sich als quasi „Schwarzarbeiter“ von den (mehrmals pleitegegangenen/erfolgreichen Unternehmern) um die Sozialversicherung bescheißen zu lassen und zogen in Richtung DE, CH, AT usw. von dannen.
Ob die alle so freiwillig Südtirol verließen ? wohl kaum, vielmehr war es eher wirtschaftliche Notwehr.
leser
Yannis dann solltest du als due erfolgreichsten pleitegeuer due banken zitieren denn due haben soviel geld verbrannt wue es due ganze unternehmerschaft nucht hinkriegen wird
Aber zahlen muss die zeche der einfache bürger und diese herrschaften müssen den weg durch einen konkurs gar nucht gehen sondern wechsel nur bank oder gehen in beispielsweise in die EZB
politikverdrossener
Wann wird endlich eine Pauschale für solche Schlauen eingeführt? Über 20 Jahre auf unserer Aller Kosten studieren und dann ins gute Ausland abhauen… zu einfach Südtirol müsste da mindestens 50000 Euro für jeden kassieren,aber da sind sie zu blöd denken lieber an einen Doppelpass oder anderen Scheiß.
yannis
@politikverdrossener,
da mag es ein paar davon geben, aber der GROSSTEIL jener die schon in den 60er bis hin zu den 80er Jahren abgehauen sind, ging es genau so wie den anderen Gastarbeitern die in DE, CH, AT usw.an kamen, außer ihre Arbeitskraft bekamen sie NICHTS und NULL mit.
Und sicher haben einige den Pass des Landes bekommen, das ihnen ein menschenwürdiges Ein/Auskommen gab.
leser
Polititikverdrossener solange ich das studium meiner kinder aus meiner tasche bezahle haben meine ki det auch das recht selber zu bestimmen wo ihr arbeitsplatz sein wird
george
Ach, all ihr „Schlauen“, was wollt ihr hier die Dableiber mit den Abwanderern aufrechnen. Bei beiden gibt es solche, die es tun müssen und andere, die es freiwillig tun. Und bei beiden gibt es Schlauere und weniger Schlaue. Irgendwo gibt es immer einen Beweggrund, der genau zu analysieren wäre, bevor man mit leeren Sprüchen darüber hinweg fährt. Deshalb sollte auch der Handwerks-Lanz viel besser dazu nicht leeres Stroh dreschen, sondern sich in der Politik vielmehr dafür einsetzen, dass wir alle ein gutes Auskommen haben und der Reichtum im Lande besser, gerechter und ausgeglichener verteilt wird.
leser
George
Bravo
criticus
Herr Lanz, in erster Linie finde ich die gegen Ihnen gerichteten Kommentare bezüglich ihrer Firma beschämend. Manche Kommentare gehen wie immer unter die Gürtellinie und sind ohne Niveau.
Herr Lanz, sicher haben Sie recht, aber bedenken Sie einiges: vor ca.10 Jahren hat man z.B.: die SchülerInnen der Claudiana ganz schön drangenommen. Die Prüfungen waren sehr streng und nach dem Abschluss gab es nur Monatsverträge für diese jungen Menschen. Gott sei Dank hat damals das Ausland viele dieser Absolventen aufgenommen. Die haben gewusst, was in den nächsten Jahren auf sie zukommt. Unsere SVP, wie immer um Jahrzehnte zurück, hat einfach zugesehen. Von einer Frau Stocker möchte ich gar nicht sprechen, einfach eine Katastrophe! Heute gibt es in den Krankenhäusern Angestellte, die nicht einmal deutsch können, geschweige denn Titel besitzen. Und nehmen wir doch einmal den Fachkräftemangel unter die Lupe. Da waren doch Sie Präsident als man entschlossen hat den Lehrlingen den Lohn zu kürzen? Es war der LVH, der in Zeiten der Krise nach 2008, immer gegen eine Ausbildung ohne Lehre, alle Ideen der Berufsschulen blockiert hat. Und heute müssen Werbungen geschalten werden, um junge Leute für die Handwerksberufe zu animieren. Einmal so und einmal so, typisch SVP!
leser
Lanz sollte sich ei fach besser überlegen für welcher verfasset ei er presseaussendung er den kopf hinhält
ganzwasneues
Wenn man sich so manchen Kommentator hier vorstellt, hat er vielleicht gar nicht mal so Unrecht 😉
drago
„Wir haben das Phänomen erkannt und werden es in allen weiteren Vorhaben berücksichtigen“, sagt der SVP-Fraktionsvorsitzende.
LOL
Phrasendrescher.
emma
man beleidigt nicht die eigenen wàhler.