Der Wirtschafts-Gipfel

Foto: LIVE-STYLE Agency Eppan
Südtirols Wirtschaftsbosse und ihre Eindrücke und Sorgen: über Bürokratie, Stau, Fachkräfte, digitale Revolution, 5G, Bauern, Fahrverbote und den italienischen Staat.
von Heinrich Schwarz
Hannes Mussak schnitt gleich zu Beginn ein Thema an, das allen anwesenden Wirtschaftsbossen unter den Nägeln brennt: „Am Bürokratieabbau sind bislang alle gescheitert“, so der Präsident des Südtiroler Wirtschaftsringes mit Verweis auf die Politik.
Gemeinsam mit der Handelskammer brachte der Wirtschaftsring gestern bei einem Medienfrühstück alle Präsidenten der Wirtschaftsverbände an einen Tisch, um anlässlich des Jahreswechsels über die Lage der Südtiroler Wirtschaft und die größten Sorgen für die Zukunft zu sprechen.
Handelskammer-Präsident Michl Ebner sagte zwar, dass Südtirol gut dastehe und man auf den Stärken aufbauen könne, meinte aber auch: „Das Niveau zu halten, ist sehr schwierig und herausfordernd.“ Als Problem nannte Ebner etwa, dass kluge Köpfe vor allem vom Ausland abgeworben würden.
LESEN SIE IN DER MITTWOCH-AUSGABE DER TAGESZEITUNG, WAS DIE EINZELNEN VERBANDSPRÄSIDENTEN LOSWERDEN WOLLTEN.
Ähnliche Artikel
Kommentare (10)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
unglaublich
Und wann kommt der richtige Wirtschaftsgipfel? Ich meine den Gipfel der Arbeitnehmer, denn sie sind Wirtschaft und machen Wirtschaft.
Gewerkschaften und Arbeitnehmervertreter sind tot, es lebe der Neoliberalismus. Schöne Zukunft!
wolweg
Die Angestellten bekommen in Südtirol weniger Gehalt als in A, D oder CH, zahlen aber sogar noch mehr Steuern.
Solange Südtirol bei Italien ist, werden unsere Jungen auswandern. 30% der Jungen gehen, 1500 jedes Jahr. Und von Restitalien gehen auch 140000 pro Jahr.
Es gehen die Guten….
hoi_du
… jammern über fehlende und abwandernde Fachkräfte und gleichzeitig auf konkrete Anfragen zu offenen Positionen nicht reagieren … da stellt sich mir die Frage ob das jammern nicht nur ein Vorwand ist …
besserwisser
Haben die immer Zeit? Medienfrühstück? Normalerweise sind Unternehmer 24/7 im Betrieb eingespannt. Wie machen die das?
leser
Man könnte ebner mal fragen warum südtiroler vorzeigeunternehmen uniabsolventen mit lehrverträgen einstellen für 1300 euro
Kriegen wir dafür dass wir unseren kindern und euren potentiellen mitarbeitern das studium finanzieren das geld zurück denn mit 1300 euro kommen due im schnitt beteits 25 jährigen arbeitnehmer nicht über due runden
besserwisser
die was können kriegen mehr und können in weniger als 12 monaten ihr gehalt mehr als verdoppeln. das ist marktwirtschaft.
leser
Wie geht das bei arbeitsverträgen die mindestens 2 jahre laufen
Mrktwirtschaft läuft nicht mit förderungspolitik für parteisoldaten
ganzwasneues
@besserwisser
nach 12/24 Monaten läuft der Vertrag aus und es wird der nächste Studienabgänger angestellt.
Es ist nicht überall so, aber leider vielfach noch gängige Praxis.
Und man muss ja noch dankbar sein, denn sie sagen dir, dass man ja etwas lernt dabei…
thefirestarter
Im Jahr 2019 sind neuerlich mehr Lkws über den Brenner gerollt als im Jahr davor. Fast 2,47 Millionen Transit-Lkws passierten die Autobahnmautstelle in Schönberg. Das ist ein Plus von fast zwei Prozent.
Das ist ein Problem!
ganzwasneues
Der begeistert dreinschauende Herr ganz rechts ist mein persönlicher Favorit