„Starkes Signal“
Landeshauptmann Arno Kompatscher gratuliert Bundeskanzler Sebastian Kurz und der am Dienstag von Bundespräsident Alexander van der Bellenvereidigten neuen österreichischen Bundesregierung. „Ich wünsche bestes Gelingen zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in unserem gemeinsamen Haus Europa und viel Erfolg für die verantwortungsvolle Aufgabe“, erklärt Kompatscher.
„Positive Signale: Südtirol-Autonomie, Europa, Klimaschutz“
Südtirols Landeshauptmann freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit der österreichischen Regierung: „Das Koalitionsprogramm zwischen Österreichischer Volkspartei und Grünen bietet eine solide Grundlage dafür.“
Aus Südtiroler Sicht sei vor allem der Südtirol-Passus mit seinen drei Absätzen im Koalitionsprogrammein „starkes, positives Signal für unser Land“, sagt der Landeshauptmann: „Österreich nimmt die Schutzfunktion für Südtirols Autonomie wahr und baut auf eine einvernehmliche Weiterentwicklung derselben.“
Landeshauptmann Kompatscher begrüßt weiters die starke proeuropäische Grundhaltung, die im Koalitionsabkommen zum Ausdruck kommt, sowie das Ziel Österreichs, Vorreiter im Klimaschutz zu werden. Diese Ausrichtung stimme mit den Zielsetzungen der Südtiroler Landesregierung überein und bilde somit eine hervorragende Basis für die weitere gute Zusammenarbeit.
Ähnliche Artikel
Kommentare (15)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
quovadis
Lieber weniger Signale sondern mehr konkrete Taten, bitte. 1 von x Beispielen: weg mit dem Geoblocking. Die digitale Grenze (und nicht nur die) ist spürbar da.
noando
@quovadis: ihre forderung nach abschaffung des geoblocking ist aktuell so realitätsfremd wie ihre forderung allen eu-bürgern die staatsbürgerschaften der eu-mitgliedsstaaten generell zu gewähren (ich glaube sie haben gesagt: niederschwellig soll es sein).
ich habe nichts gegen ihre ideen, sie sollten aber zwischen „machbar“ und „wunschdenken“ unterscheiden. es hat wenig sinn, beim haus-bauen mit dem dach zu beginnen.
zu ihrem beispiel des geoblocking: sie möchten also das tv-programm der ganzen welt online streamen können, aber nur in italien die tv-gebühren bezahlen.
quovadis
Bitte mir nicht Dinge in den Mund legen die ich nie gesagt habe. Geoblocking in der EU gehört abgeschafft wie bei den Roaminggebühren bereits passiert. Und zu allererst gehört Geoblocking dort abgeschafft, wo der Zugang zu Informationen aufgrund sprachlicher Notwendigkeiten wichtig ist. Also zum Beispiel für die Ungarn in Rumänien, die Sowenen in Österreich..etc… Und auch die Staatsbürgerschaften müssen in einem vereinten Europa irgendwann zu einer einzigen verschmelzen. Aber wenn damit (fast) niemand beginnt, werden wir es nie erleben. Ich finde es auf jeden Fall toll wie einfach die Einwohner der Wojwodina (obwohl nicht EU!) die ungarische oder kroatische Staastburgerschaft bekommen.
watschi
stefan1, disranziere dich endlich vom
linksextremismus. es zahlt sich aus
ganzwasneues
Hat „disranzieren“ etwas mit dem nachweihnachtlichen Kalorienabbau zu tun?
kurt
ganzwasneues
Bravo ,der ist gut !!!!!!!!!!!!!!.
watschi
stefan, ich habe mich auch von jedem extremismus distanziert und bin für demokratie und gewaltlosigkeit. mache es
mir nach, hopp hopp, oder schweige
stefan1
Natürlich, wo denkst du hin ?
Distanzieren sie sich dann von rechtsextremen Parteien wie Lega, Fratell d Italia, Freiheitlichen und Casapound ?
kurt
@stefan1
Für deine nicht denkende Natur gilt der Rat dich von dunkelgrünlinksextrem zu distanzieren !!!!.
stefan1
Dein Hirn hätte sich besser nicht von deinem Kopf distanziert, dann würdest du nicht täglich so einen. Dreck schreiben !
iceman
Eine herbe Enttäuschung für die rechten Dumpfbacken, dass so wichtige Programme wie die berittene Polizei nicht mehr als oberste Priorität behandelt werden und der Kickl bestenfalls noch Pferdeäpfel einsammeln kann.
yannis
also Paranoid personality disorder ?
morgenstern
An kurzn Braunen, bitte!
goggile
pappn hebn! deitsch redn und nicht geoblocking!!!!!