Du befindest dich hier: Home » Chronik » Hausmeister in Not

Hausmeister in Not

Absurder Fall: Der Hausmeister des Schwimmbades in Innichen hat den Rasen gegossen und muss deshalb mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

von Silke Hinterwaldner

Der Vorfall liegt bereits einige Zeit zurück. Aber er zeitigt für den Hausmeister des Hallenbades Acquafun in Innichen durchaus schwerwiegende Folgen.

Dabei ist an diesem Tag eigentlich nichts Außergewöhnliches passiert. Wie immer hat der Hausmeister das Grün vor dem Schwimmbad gegossen. Dafür hat er das Wasser aus dem Hydranten verwendet, einfach deshalb, weil dies der am besten zugängliche Anschluss ist. Dieses Wasser gehört der Gemeinde, aber auch das Hallenbad ist eine Inhouse-Gesellschaft der Gemeinde – also hat der Mann vereinfacht ausgedrückt mit dem Wasser der Gemeinde die Wiese der Gemeinde gegossen. Das sollte nichts Ungewöhnliches sein.

Aber dieses Mal schritt die Ortspolizei ein. Der Vorwurf, dem man machte, klingt hart: Diebstahl von öffentlichem Gut. Denn zwischen der Gemeinde und der IB GmbH, die das Schwimmbad führt, gibt es kein verankertes Abkommen, das diese Dinge regelt. Das heißt, wieder vereinfacht ausgedrückt: Der Mann hat das Wasser der Gemeinde gestohlen.

Der Hausmeister befindet sich jetzt in einer wirklich unguten Situation. Die Strafanzeige wurde an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet, er muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Das Thema beschäftigt auch den Gemeinderat von Innichen. Die SVP hat eine Anfrage eingereicht, in der sie schreibt: „Die Anklage gegen einen Angestellten des Acquafun ist für die SVP unerklärlich, und wir möchten den genauen Hergang kennen. Es ist unverständlich, dass ein Angestellter einer Inhouse-Gesellschaft der Gemeinde und somit indirekt Gemeindeangestellter für eine Handlung im Interesse der Inhouse-Gesellschaft in eine derartige Situation gebracht wird.“

Die Antwort von Bürgermeisterin Rosmarie Burgmann liegt auch bereits vor. Darin erklärt sie: „Der IB GmbH und deren Hausmeister wird Diebstahl unter erschwerenden Umständen laut Art. 624 und 625 StGB vorgeworfen. Sie hätten, so die Anklage, ohne Genehmigung der Gemeinde und folglich widerrechtlich Wasser aus einem Feuerlöschhydranten zur Bewässerung der Grünflächen des Erlebnisbades abgeleitet.“ Die erschwerenden Umstände bestünden darin, dass „die Tat an einer notwendigerweise und gewohnheitsmäßig der Öffentlichkeit zugänglichen Sache begangen“ wurde.

„Der Mann hat doch nur seine Arbeit gemacht“, sagt SVP-Koordinierungsobmann Peter Fuchs. Außerdem hat die Gemeinde bereits eine Geldstrafe in dieser Angelegenheit beglichen. Der Vorfall sorgt aber nicht nur bei Peter Fuchs für Verwunderung. Auch Hans Schmieder, Gemeindereferent der Bürgerliste, kann nicht nachvollziehen, warum dieser Fall beim Staatsanwalt landet. Er hat deshalb der Staatsanwaltschaft einen Brief geschrieben, in dem er die genaueren Umstände erläutert. Und er sagt: „Der öffentlichen Hand ist in diesem Fall kein Schaden entstanden. Deshalb ist es sonderbar, dass dieser Fall auf so hoher Ebene verhandelt werden soll. Wir haben andere Fälle, bei denen Wasseruhren manipuliert wurden und Wasser missbräuchlich verwendet wurde, was ebenfalls durch die Ortspolizei festgestellt wurde. Das verursacht der öffentlichen Hand Schaden. Aber da ist nicht viel passiert.“

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (6)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • kira2000

    Lachhaft und ärgerlich zugleich! Wundern wir uns noch, warum Strafprozesse jahrelang dauern, wenn wegen solcher Kleinigkeiten prozessiert wird? Welches Wasser hätte der Hausmeister nehmen sollen? Außer dem „Gemeindewasser“ gibt es noch ein „Privatwasser“? Gibt es keine Wasseruhr? Das klingt alles sehr komisch!

  • keinpolitiker

    Wie bescheuert ist diese Sache denn?

    Ich glaube, in Innichen hätte die Ortspolizei viel wichtigere Dinge zu tun.
    Ich war Ende August mit dem Fahrrad in Innichen und habe bemerkt, wie viele Camper und auch andere Autos, in Zonen parken, wo sie nicht dürften oder sogar Zufahrtsstraßen zu Wohngebieten einfach zuparken.

    Ich habe mit einem Bekannten gesprochen, der in so einer Strasse wohnt, der zu mir sagte, dass dort die Ortspolizei überhaupt nie da ist um zu kontrollieren. Die dürfen alle parken wie sie wollen und die Einheimischen werden zurecht gewiesen.

    Dann so ein Affentheater aufführen, anstatt einem Hausmeister zu erklären, dass er dieses Wasser nicht benutzen darf, ist schon irgendwie merkwürdig. Da muss sicherlich mehr vorgefallen sein.

    Natürlich wieder mal ein Fressen für die Medien und die SVP muss ja schauen dass sie in Innichen wieder an die Macht kommt.

  • moto

    Lachnummer, gratuliere dem Gemeindepolizisten zu seiner Glanzleistung

  • franz1

    Jo, jo der Gemeindepolizist…… viele werden den Kopf schütteln, dei sein immer am folschn Ort wenn sie gebraucht werdn

  • george

    ich finde es schon sehr verwunderlich, dass immer so viel über die Gemeindeverwaltung Innichen bzw. jene hergezogen und darüber berichtet wird, wo Bürgerlisten regieren. Hat die SVP nicht Besseres zu tun, als auf diese dreckige Art und Weise zu versuchen ihre Macht dort zurück zu gewinnen, wo sie diese selber durch schlechte Vertretung der Bevölkerung verloren hat? Die hätten schon vor der eigenen Tür genug zu kehren und darüber zu berichten. Da verschweigen dies aber die meisten Medien (vor allem solche, die Handlanger für die Machtpartei spielen).

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen