Die Brillen-Diebe
Zwei Männer klauen zwei Sonnenbrillen: Die Überwachungsbilder bei Optik Mariner in der Brunecker Stadtgasse zeigen, wie die Diebe vorgegangen sind.
von Silke Hinterwaldner
Im Optik-Fachgeschäft Mariner in der Brunecker Stadtgasse war gerade viel zu tun. Am späten Dienstagnachmittag waren alle Bediensteten gerade mit Kunden beschäftigt als ein Mann hereinkam, wenig später verließ er das Geschäft wieder. Nur zehn Minuten später kam er in Begleitung eines zweiten Mannes zurück und verwickelte eine der Verkäuferin in ein Gespräch.
Was diese beiden Männer im Geschäft tatsächlich gemacht haben, fiel zunächst keinem auf. Erst als später zwei hochwertige Sonnenbrillen im Sortiment fehlten, suchte Geschäftsinhaber Andreas Mariner auf den Bildern der Überwachungskamera nach den Dieben. Und er fand sie. „Wie diese beiden Männer vorgegangen sind, ist mehr als dreist“, sagt er am Tag danach.
Er schwang sich auf das Fahrrad, um die beiden Männer in der Stadt zu suchen. Aber es war zu spät. Die beiden waren längst über alle Berge.
Aber der Reihe nach: Die Videoaufzeichnungen zeigen wie gegen 16.30 Uhr der erste der beiden Männer das Geschäft betritt.
Er stellt sich vor das Regal mit den Sonnenbrillen direkt am Schaufenster. Er nimmt eine Brille aus dem Sortiment – legt dann aber eine andere billige Brille an dieselbe Stelle zurück. „Deshalb haben wir nicht sofort gemerkt, dass eine Brille fehlte“, sagt Andreas Mariner, die Auslagen werden immer sorgfältig aufgefüllt, aber die billige Brille fiel nicht sofort auf. Nur zehn Minuten später kam der Mann in Begleitung eines zweiten zurück in das Geschäft, offensichtlich hatte er Gefallen an den Brillen gefunden. Aber auch dieses Mal kaufte keiner der Beiden eine Brille. Vielmehr lenkte einer eine Verkäuferin ab, indem er sie in ein Gespräch verwickelte.
Währenddessen, und das ist auf den Aufzeichnungen der Überwachungskamera deutlich zu sehen, nimmt der andere eine Brille aus dem Regal und steckt sie hinten in seine Hosentasche. Danach verschwinden die beiden Männer aus dem Geschäft – und aus der Stadt.
Eine Anzeige bei den Ordnungskräften hat Andreas Mariner nicht gemacht. „Das bringt ohnehin nicht viel“, sagt er resigniert.
In seinem Geschäft ist letzthin bereits öfter gestohlen worden. In einem Fall hat Mariner Anzeige bei den Carabinieri erstattet, aber dingfest gemacht konnte der Dieb trotzdem nicht.
Deshalb hat sich Andreas Mariner dieses Mal für einen unkonventionellen Weg entschieden: Er hat die Bilder der beiden Männer auf Facebook gepostet. Gewissermaßen als Warnung für andere Geschäftsinhaber. Innerhalb von nur wenigen Stunden wurden die Bilder 600 Mal geteilt.
Ähnliche Artikel
Kommentare (20)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
criticus
Eine Anzeige bei den Ordnungskräften hat Andreas Mariner nicht gemacht. „Das bringt ohnehin nicht viel“, sagt er resigniert.
Traurig aber wahr, wir haben mehrere Ordnungskräfte, Polizei, Carabinieri, Stadtpolizei und die Finanzpolizei. Früh morgens wenn man zur Arbeit fährt stehen sie alle fleißig an der Straße, damit sie die Autofahrer sprich Arbeiter ausnehmen können. Wird der Arbeiter betrogen ist keiner zuständig oder es wird über eine Stunde geschrieben und es geschieht dann leider nichts. Für so viel Ordnungskräfte zahlt Italien auch noch jährlich eine Strafe an die EU?
Die Schweiz hat eine Kantonspolizei und die ist effizient.
watschi
ciricus, was du da schreibst ist tolater schwachsinn. viele leute, die eine anzeige erstattet haben, haben ihre ware wieder zurùckbekommen. wenn du fleissiger Zeitung lesen wùrdest, wùsstets du, dass immer wieder hehler gefasst werden und die gestohlene ware wieder an die eigentùmer zurùck erstattet wurde. 100 prozentige aufklàrung wird es nie geben, aber wenn niemand anzeige erstattet, dann kònnen die behòrden auch nicht ermitteln. das gilt fùr alle verbrechen.
ausserdem, die polizei, die auf der strasse steht, hat eben diese aufgabe, d.h., sie kùmmert sich um verkehssùnder. ihre aufgabe ist es, die sicherheit auf den strassen zu gewàhrleisten.
kurt
@watschi
Du bist schon ein seltsames Naivchen ,wie kann man solcher Ansicht sein ???,wohl wenn man von gestern ist .Der Schwachsinn liegt auf deiner Seite.
Criticus halt vollkommen Recht !!!!!.
watschi
kurt, ok, wenn du so denkst, aber bist halt dann selbst schuld und darfst nicht klagen
criticus
watschi
ihr Schreiben auf meinen Kommentar gibt mir Auskunft aus welchem Kulturkreis sie kommen. Ich respektiere jeden Kommentar, aber ob es Schwachsinn ist oder nicht werden weitere Kommentare beurteilen. So wie sie mir antworten, sind sie sicherlich bei der Polizei und sollten besser Deutsch lernen!
A bisserl mehr Respekt bitte!
watschi
critikus, also, wenn ich aufgrund meines kommentars bei der polizei bin, dann müsstest du dich wohl aufgrund deines kommentars hinter schwedischen gardinen befinden. aber ich kann dich beruhigen, ich gehe einer ganz anderen arbeit nach, eine wo man nicht so gut deutsch können muss wie du oder wie du zu glauben scheinst
imago
Es stimmt schon, wir leben in einem Polizeistaat. Carabinieri, Staatspolizei, Finanzpolizei und Stadtpolizei haben alle eine eigene Bürokratie die erhalten werden muss, diese Bürokratie verschlingt sehr viel Arbeitskräfte und kostet dem Staat ein Auge an Geld. Nebenbei hängen diese Korps zum Teil von verschiedenen Ministerien ab wie dem Verteidigungsministerium bei Carabinieri, Finanzpolizei und dem Innenministerium bei der Staatspolizei. Nur in Belangen der öffentlichen Sicherheit haben sie gemeinsam Bezug zum Innenministerium. Besser wäre eine einzige Polizei abhängig vom Innenministerium, man denke sich nur wieviel der Staat sich da an Geld sparen würde und das Personal das heute in den verschiedenen Korps in der Bürokratie gebunden ist könnte man nebenbei der Verbrechensbekämpfung widmen. Und somit würde Italien, wegen dieser Zersplitterung der Polizeikorps auch keine Strafzahnungen mehr der EU machen müssen. Fazit: Bananenrepublik.
yannis
@imago,
genauso ist es !
tff
Klatsch,klatsch,klatsch.
kurt
Was hilft die ganze Polizei wenn die erfundenen Gesetze der Politiker nichts Wert sind !!!!.
watschi
critikus, fahre fast jeden tag mit dem auto, zu jeder tages- und nachtzeit. bin auch schon öfters an polizeikontrollen vorbeigefahren oder auch angehalten worden. ausgenommen wurde ich allerdings in all den jahren nicht ein einziges mal. warum wohl? vielleicht habe ich mich nur an die regeln gehalten? ja, wahrscheinlich
malwasneues
@criticus
Deine Allgemeinplätze und Unterstellungen den Ordnungskräften gegenüber zeugt von komplettem Nichtwissen.
Du solltest mal eine Woche lang mit den Polizeikräften unterwegs sein und deren Arbeit beobachten dann würdest du nicht so einen Schwachsinn schreiben!
Die Zusammenarbeit mit den Bürgern ist unabdingbar. Das setzt aber auch voraus, dass der Bürger mit ihnen zusammenarbeiten will und sie nicht nur als Wegelagerer oder Ineffiziente sieht (wie du sie beschreibst)!
einereiner
Unsere Qualitätstouristen aus dem Süden….kein Geld mehr weil immer noch Krise, aber trotzdem figo ausschauen wollen.
andreas
Was jammerst dauernd über die italienischen Urlauber? Ohne denen könnten die Pusterer Hotels alle schließen.
einereiner
nö, nur die billigen.
Will die SVP nicht den Verkehr reduzieren? Die Brennerroute weniger attraktiv machen?
malwasneues
@einereiner
Was jammert deinereiner, seinereiner wird den Verlust der beiden Sonnenbrillen leicht verschmerzen können.
Das Sommerloch ist anscheinend noch nicht gestopft – zwei Männer stehlen zwei Sonnenbrillen…
Der Optiker hätte doch auch eine Werbeanzeige in der TZ schalten können, auch das Geld hätte er wahrscheinlich gehabt…
einereiner
@maswasneues
du redest wie ein Italiener! Du verteidigst Diebstahl!
Schäm dich!
malwasneues
…der Mariner – dein Landsmann – sieht es ja anscheinend auch so…
kurt
@andreas
Aha ,wieder einmal die Pusterer ,schön dass wir dir so auf den Keks gehen !!!!.
Ein richtiger Kindskopf bist du !!!!.
ohnehirnlebtmanbesser
Oh Einereiner….geh mal bitte mit Klotz und Stracher Kalbskopf essen….aber ohne Zwiebel und Essig….du wirst staunen, es hilft.