„Wir leben in Angst“
Die SVP-Bauern Franz Locher, Manfred Vallazza und Sepp Noggler bringen LR Arnold Schuler mit einem Antrag für ein „wolffreies Südtirol“ in Verlegenheit.
von Matthias Kofler
Die SVP-Bauernvertrter Franz Locher, Sepp Noggler und Manfred Vallazza haben dem Landtag einen Beschlussantrag „für ein wolffreies Südtirol“ vorgelegt, der in der kommenden Woche behandelt wird. Es sei sicher, dass die Ausbreitung der Wolfspopulation in den nächsten Jahren ansteigen werde, was zu Konflikten mit den Nutztieren führen werde. Die Südtiroler Bevölkerung fühle sich deutlich vom Großraubtier bedroht und lebe „zunehmend in Angst“, heißt es im Antrag.
Daher soll die Landesregierung dafür sorgen, dass das Berg- und Almgebiet zum Schutz seiner traditionellen Vieh- und Almwirtschaft und zum Erhalt der Landschaft und Artenvielfalt als sensibles Gebiet eingestuft werde. Weiters soll ein Managementplan erarbeitet werden, der vorsieht, sensible Gebiete „wolffrei“ zu halten. Locher und Co. wollen erreichen, dass das Land eigenmächtig die Entnahme von Wölfen und Hybriden regeln kann. Die Kompetenzen sollen ans Land übertragen werden.
Mit ihrem Antrag bringen die SVP-Bauern den Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler gehörig unter Druck. Dieser hatte erst im Mai, als ein Wolffrei-Antrag der Freiheitlichen zur Behandlung stand, vor „falschem Populismus“ gewarnt: Der Antrag schaffe keine neuen rechtlichen Möglichkeiten. Auch wenn Südtirol ein eigener Staat wäre, müsste es sich an die internationalen Regeln halten. Und diese machten eine Entnahme von Wölfen äußerst schwierig, so Schuler.
Auch der Antrag der Grünen für ein eigenes Südtiroler Wolfsmanagement fand nicht die Zustimmung der Landesregierung. Südtirol habe dafür nicht die Zuständigkeit, sagte LH Arno Kompatscher. Die EU-Habitat-Richtlinie richte sich an die Staaten, diese könnten weiterdelegieren, aber Italien habe dies nicht getan. Das Land strebe eine Regelung an, mit der Südtirol zur sensiblen Zone erklärt werden könne. Auf keinen Fall werde man aber schon morgen ein wolffreies Südtirol haben, warnte der LH vor übertriebenen Erwartungen.
Trotzdem wird die SVP-Fraktion in der nächsten Woche den Antrag der Bauern-Vertreter mittragen. „Es handelt sich um ein Gesamtkonzept, mit dem wir auf verschiedenen Ebenen eingreifen und die Einstufung des Landes in ein sensibles Gebiet anstreben“, erklärt Fraktionschef Gert Lanz. Der Antrag der Grünen hingegen wäre ein „Rückschritt“ gewesen, da er vorgesehen hätte, dass man das „Bestehende so hinnimmt, wie es ist“. „Das ist das Gegenteil dessen, was wir erreichen wollen“, so Lanz. Dies sehe auch der Landesrat so.
Ähnliche Artikel
Kommentare (20)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
andreas
Lanz, welcher Fraktionssprecher ist und auf welchen keiner hört und Achammer, schaden massiv der Partei.
Fühlt sich eigentlich keiner mehr zuständig für die SVP?
Dass dem LH so langsam die Lust vergeht, an x Fronten sich mit Schwachköpfen abzugeben, ist mehr als verständlich. Die ganzen „möchtegern Rebellen“ taugen nichts.
Zeller soll gefälligst seinen Hintern bewegen und sich wieder mehr einbringen.
einereiner
@andreas
Da hast du Recht. Da aber der LH auch nur ein Rom-Höriger LB ist, sollte man diese Partei einfach nicht mehr wählen.
yannis
Und Warum sind diese Schwachköpfe da ? Richtig weil es genug derselben gibt die sie wählten.
So geht eben Demokratie, angeblich die beste politische Form.
andreas
Mit Schwachköpfen meinte ich eigentlich solche Leute wie dich.
Dumm wie die Nacht finster, aber gscheid daherreden, was der LH alles falsch macht.
yannis
Du unterstellst, das ich mich im Umfeld der von Dir genannten “ x Fronten“ befände, Gott sei Dank nicht und gewählt habe ich davon auch NIE einen.
Ergo liegst Du wie immer und zuverlässig FASCH.
andreas
Jetzt wolltest du etwas Kluges schreiben und herausgekommen ist das.
kurt
@andreas
Da kommt wieder der Profi-Leibwächter vom LH , andreas zum Vorschein ,alle die dem LH zu nahe kommen oder den Versuch machen die Wahrheit zu sagen sind blöd und reden dumm daher reden.
Dann erzähle einmal lieber Andreas warum ist denn dann bei Solland Silicon in Meran ,A22,Sanität ,Flugplatz Bozen alles schief gelaufen ??????????????:wohl weil alle anderen blöd sind oder !!!!!.
Gehe mal lieber im richtigen Ort die Schwachköpfe zu suchen ,bei dir kannst du gleich anfangen !!!!.
kurt
@andreas
Allein deine Versuche wären es ja wert gewesen ,etwas kluges zu schreiben aber heraus gekommen sind halt nur deine Weisheiten über andere statt die selber einen Gefallen zu machen und die Gosche zu halten du Dödel !!
Wohlgemerkt , Kommentar ohne Alki -Einfluss ,nicht das du dir noch Sorgen um mich machst !!.
wisoiundnetderfranz
kurt, tut sovile dummheit eigentlich weh?
guyfawkes
Sehr schön – ich bin dafür dass ab sofort Alle ausdrücklich hinschreiben müssen ob der jeweilige Kommentar mit oder ohne Alkoholeinfluss verfasst wurde.
.
Um mit gutem Beispiel voranzugehen:
Ich erkläre dass vorliegender Kommentar ohne Alkoholeinfluss entstanden ist.
ostern
Etwas Versprechen und dies nicht
Einhalten, dies ist der Achammer!!!
thefirestarter
Die Südtiroler Bevölkerung fühle sich deutlich vom Großraubtier bedroht und lebe „zunehmend in Angst“, heißt es im Antrag.
Ja stimmt, ich lebe auch in zunehmender Angst, ich fühle mich von den kapitalistischen „Großraubtieren“ in Südtirol bedroht, und von ihren nichts nützigen Handlangern und Stiefelleckern in Politik, Medien und Verwaltung.
silverdarkline
Ich fühle mich von den Bauern und deren Landesrat bedroht, die mir weismachen wollen, dass deren Gift- und Güllespritzerei sich nicht schädlich auf meine Gesundheit auswirken wird, entgegen anderslautender Gutachten.
Ich Locher, Vallazza und wie ihr immer heißen mögt…habt ihr es immer noch nicht kapiert? Eine hinten gebliebene Provinz mitten in den Bergen am Arsch der Welt will ganz Europa vorschreiben was zu tun ist?? Geht nach Hause!
guyfawkes
„Die Südtiroler Bevölkerung fühle sich deutlich vom Großraubtier bedroht und lebe „zunehmend in Angst“, heißt es im Antrag.“
Ich empfinde es als ungeheuerliche Anmaßung der „SVP-Bauern“ für die gesamte Südtiroler Bevolkerung zu sprechen. Ich behaupte mal dass große Teile der Bevölkerung NICHT (zunehmend) in Angst leben (schon gar nicht vor dem Wolf). Wenn ich vor etwas Angst habe, dann davor dass die Bauern die Natur weiterhin zerstören wie bisher – dazu gehört auch die Artenvielfalt.
Nebenbei sind Hybride auch jetzt nicht geschützt und sollten meines Erachtens möglichst getötet (ich benutze bewusst nicht den Framing/Verblödungs-Begriff „entnommen“) werden. Wie und ob man diese aus der Entfernung von Wölfen unterscheiden kann weiss ich allerdings nicht.
perikles
wenn ich meine Kinder jeden Tag in die Schule schicke, lebe ich auch in Angst, aber nicht von den Wölfen, sondern vom Verkehr; die Touristen, wenn Sie auf die Almen gehen, leben jetzt auch in Angst, aber nicht vor dem Wolf, sondern vor Kühen, die nachweislich in den letzten 100 Jahren mehr Menschen auf dem Gewissen haben als Wölfe.also schlage ich vor, dass wir mal die Emotionen beiseite lassen und ganz sachlich über das Thema diskutieren.
fronz
@perikles, dein Kommentar isch total daneben.
wisoiundnetderfranz
nein, es ist einer von wenigen hier, die „ohne Alkoholeinfluss“ geschrieben wurden!
batman
Was ist das Hegel‘sche Prinzip?
Die Technik ist so alt, wie die Politik selbst. Es ist das Hegel’sche Prinzip des dreiteiligen Prozesses von These, Antithese und Synthese.
Der erste Schritt (die These) ist, ein Problem zu erzeugen. Der zweite Schritt (die Antithese) ist, eine Opposition zu dem Problem zu erschaffen ( Angst, Panik, Hysterie). . Der dritte Schritt (die Synthese) ist, die Lösung zu dem Problem zu offerieren, das man als erstes erzeugt hat – so kann man eine Änderung im Volk verursachen, die durch die Schritte eins und zwei ausgelöst wurden. Sogenannte psychologische Kriegsführung.
Doch kann das Hegel’sche Prinzip natürlich auch in konstruktiver Weise angewandt werden.
morgenstern
Wenn man nur kopiert, sollte man anstandshalber den Autor anführen.
batman
https://kenfm.de/standpunkte-•-angst-und-macht-herrschaftstechniken-der-angsterzeugung/