Du befindest dich hier: Home » News » Der Angriff der SVP

Der Angriff der SVP

SVP-Fraktionssprecher Gert Lanz wettert gegen Team Köllensperger und Grüne wegen deren Kritik zu den Vertragsverhandlungen im öffentlichen Dienst.

„Die Südtiroler Volkspartei will die Gehaltserhöhungen für die Landesbediensteten. Das ist ein Versprechen und daran werden wir uns halten. Es geht jetzt darum, diese zu gestalten und umzusetzen – mit Vernunft und mit Weitblick. Was sich derzeit jedoch einige Oppositionsparteien wie etwa das Team Köllensperger und die Grünen erlauben, hat nichts mehr mit politischer Verantwortung zu tun.“

Das schreibt der SVP-Fraktionsvorsitzender Gert Lanz in einer Aussendung. Die Stellungnahmen seiner Oppositionskollegen zu den Kollektivverhandlungen seien „unbedacht, oberflächlich und kontraproduktiv“.

„Und sie könnten für Südtirols Zukunft sogar gefährlich werden! Jetzt die überzogenen finanziellen Forderungen zu unterstützen, würde zwar Sympathiepunkte bei 40.000 Menschen bringen, jedoch nicht eine sichere und gute Zukunft für unser Land,“ so Lanz.

Er sagt: „„Wenn Hanspeter Staffler das Verlassen der Verhandlungen durch die Gewerkschaften mit dem Argument unterstützt, dass diese sich ehrliche und faire Verhandlungen erwartet hätten, dann frage ich mich, was er – und auch die Gewerkschaften – unter diesen Begrifflichkeiten verstehen.“

Ehrlich und fair sei es, aufzuzeigen, was eine 10-Prozent-Erhöhung wirklich bewirken würde. „Nämlich: höhere Beträge auf den Gehaltszetteln von 40.000 öffentlich Bediensteten – dafür jedoch derbe Abstriche in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Mobilität usw. für alle 480.000 Südtirolerinnen und Südtiroler“, meint Gert Lanz.

Der SVP-Politiker fragt sich, ob Staffler und anderen Oppositionskollegen bewusst ist, was sie mit ihren Forderungen anrichten würden.

Lanz sagt:

„Vor allem Staffler, der selbst als Generaldirektor in diesem Land tätig war, müsste eigentlich genau wissen, was eine 10-Prozent-Erhöhung der Gehälter aller Landesangestellten bedeuten würde. Sie ist schlichtweg nicht finanzierbar. Und das weiß Staffler genau. Warum hat er sich in den vergangenen Jahren nicht selbst darum bemüht, den geforderten Ausgleich zu schaffen? Wenn er doch in seiner Position die Möglichkeiten gehabt hätte, die ihn heute so leicht umsetzbar erscheinen…

Jetzt auf der Oppositionsbank zu kritisieren und Forderungen zu stellen, ist einfach, wenn man keinerlei Verantwortung für einen ausgeglichenen Landeshaushalt und das Land insgesamt spürt. Wenn man hier die wenig konstruktive Einstellung der Gewerkschaften unterstützt, dann fehlt eindeutig der Blick für das Ganze und für ein faires Miteinander in unserem Land.

Pflichtteil oder Kürteil – es braucht ein für alle Seiten annehmbares Ergebnis. Jeder von uns Politikerinnen und Politikern müsste sich dieser Pflicht bewusst sein. Die Landesregierung arbeitet an einer seriösen Lösung, hat ihre Angebot gemacht und ist gewillt, eine Lohnerhöhung für alle öffentlich Bediensteten umzusetzen. Als politisch Verantwortliche sollten wir nicht nur mitreden, sondern auch mitrechnen. Populismus und Polemik sind hier fehl am Platz.“

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (36)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • besserwisser

    fakt ist: die menschen verdienen zu wenig. als fraktionssprecher der regierenden partei sollte man alles daran setzen dass es den leuten gut geht statt die opposition zu kritisieren.
    und man sollte das dringend tun, bevor die leute in die privatwirtschaft abwandern ….

    • cif

      Die Leute wandern in der Privatwirtschaft ab? 🙂 Der war gut, die Privatwirtschaft wird nie diese privilegien bieten können wie das Land und warum nicht? Weil dieser Wirtschaftszweig Kosten und Nutzen kalkulieren muss um zu überleben.
      Ich würde beim beharren auf 10% mehr Lohn überflüssige Stellen abbauen und die Arbeitszeiten verlängern. Lanz hat recht was er sagt. Unternehmerisches Denken ist eben keine Erfindung von sesselhockenden Lohnempfängern.

      • besserwisser

        wenn sie mehr geld verdienen wollen dann müssen das wohl tun müssen. wie wills du die arbeitszeiten verlängern? schon mal was von einem kollektivvertrag gehört?

        • cif

          Es gibt in der Privatwirschaft mir persönlich bekannte Betriebe welche Überstunden bezahlen was auch richtig und normal ist und jene Betriebe welche Überstunden weder bezahlen noch gutschreiben als Urlaubstage. Nach dem Motto , wenn es dir nicht passt dann geh!
          Kollektivverträge werden durch Verhandlungen erstellt und sind keine starre Konstanten.

      • rudi

        Genau so isch es
        Leistungsdruck isch für an Grossteil ein Fremdwort.
        Und des heb ban klan Monn und hert auf höchster Ebene auf.

  • silverdarkline

    Lanz, mit voller Brieftasche lässt es sich leicht reden. Übrigens sollte sich ein Abgeordneter hin und wieder auch mal einen Friseur bzw. Barbier gönnen.

  • wisoiundnetderfranz

    Ja Herr Lanz, es ist schon schlimm, dass die Opposition so oft anderer Meinung ist als die SVP.
    Ihr könntet sie ja abschaffen, dann müsstet ihr euch nicht immer mit diesen schrägen Typen herumärgern und könntet die Probleme alleine und ohne Zwischenrufe lösen…

    • pingoballino1955

      Herr Lanz halten sie sich mit ihren UNQUALIFIZIERTEN,LOBBYLASTIGEN Kommentaren gegenüber den Opositionen zurück.Bleiben sie bei den Fakten,und die sind für die Arbeitnehmer nicht korrekt.Natürlich würde euchSVPler ESSEVUPILER passen,wenn man sie zum wiederholten male über den Tisch ziehen könnte.Und solche leute wie sie müssen wir auch noch mit unseren Steuergeldern finanzieren!

  • postfackisch

    Die Landesregierung arbeitet an einer seriösen Lösung, hat ihre Angebot gemacht und ist gewillt, eine Lohnerhöhung für alle öffentlich Bediensteten umzusetzen.

    Gehts noch???

    Wage mal zu behaupten, dass von allen öffentlichen Bediensteten Italiens (Region, Staat usw.), die Südtiroler Landesbediensteten am schlechtesten bezahlt werden.

  • wollpertinger

    Dieser Herr Lanz ist einer der Gründe dafür, dass die SVP immer mehr an Zustimmung verliert.

  • stefan1

    Ich dachte man kritisiert die anderen nur, wenn man selbst keine besseren Ideen hat… nicht wahr andreas

  • paolomar

    Fakt ist, es gibt immer Geld in den Bereichen, die die Regierungspartei bevorzugen will. Wenn es um die Gehälter des öffentlichen Sektors geht, dann reicht es, eine Erhöhung (ohne finanzielle Abdeckung) kurz vor den Wahlen zu versprechen.

    Die Kritik von Herrn Lanz ist gerade als Fraktionssprecher der Mehrheitspartei in dieser Form verantwortungslos. Und das Schweigen der Arbeitnehmer in der Svp zeigt eindeutig, welche Interessen die Svp im Lande vertritt.

  • kurt

    Der Lanz hat es scheinbar eilig mit der Karriereleiter in der SVP!:

  • george

    Lanz würde sehr gut zu Salvini passen oder noch besser den Kabarettist Pepe Grillo ersetzen, allerdings nur mit der Hälfte an Qualität.

  • jeronimo

    Do Lanz isch lei mehr peinlich.. Team Köllensberger hot voll recht, do gibts nix zu kritisiern.

  • michih

    Die Wirtschaft weiß, dass die öffentlichen Gehaltaufbesserungen eine Signalwirkung auch für die privaten Gehaltsverhandlungen haben, deshalb sind sie dagegen!

  • sabine

    Hauptsache immer weniger Bürokratie und ordentliche Beiträge für die Handwerker, gell….?

  • eiersock

    Wer seine Kinder für die Wahlwerbung benützt isch sowieso „neben die Potschn“ frog mi lei wer sou uan wählt?

  • eiersock

    Kimp mir lei fir oder sein in der Partei ols lei mer sou arrogante Typen

  • semperoper

    Öffentlich Bedienstete werden von der Wirtschaft immer wieder als unqualifizierte Faulpelze abgestempelt. Diese ständigen Anfeindungen müssen endlich ein Ende haben.

    Den vorteilhafteren Sozialleistungen im öffentlichen Dienst steht allerdings der Nachteil gegenüber, dass man nicht die Möglichkeit hat, durch Überstunden sein Gehalt auch mal aufzubessern.

  • stanislaus

    Herr Lanz eine Frage: stimmt es dass viele Handwerker Kunden nötigen einen Teil der erbrachten Handwerksleistung schwarz zu bezahlen, weil sie die Überstunden ihrerer Angestellten schwarz entlohnen? Wissen die Handwerksangestellten, dass evtl. Schwarzgeldzahlungen nicht für Krankengeld und Pension zählen?

    • cif

      @stanislaus stimmt es,dass Kunden Handwerker nötigen einen großen Teil schwarz zu bezahlen, damit sie sich 22% Mwstr. ersparen und auf dem schwarz bezahlten zusätzlich noch einen Skonto?

  • stanislaus

    @cif: leicht möglich, da man sich vom Gehalt eines öffentlichen Angestellten kaum mehr einen Handwerker leisten kann.

  • andreas

    @cif
    Die MwSt. ist für den Handwerker nur ein Durchgangsposten, d.h. dass dies überhaupt kein Skonto seinerseits ist.
    Für ihn ist es sogar ein Gewinn, da er den erhaltenen Betrag nicht versteuern muss.
    Wenn man schon betrügt, sollten schon beide etwas davon haben und nicht nur der bauernschlaue Handwerker welcher erklärt, dass er ja schon die MwSt. nachgelassen hat.

  • nochasupergscheiter

    Macht es vom jahresbruttolohn gemessen an den Arbeitsstunden abhängig und es passt für alle. Keine Erhöhung für die die über 35000 verdienen auch nicht für steiner…
    Und schon haben die die es wirklich brauchen ihr Geld aber die anderen mit ihren fix gewordenen Zulagen sollten weiter verhandeln müssen und auch die due über 50000 verdienen

  • werner1

    Die 10 % für jemand der bereits ein Jahresgehalt über 100.000 € bezieht finde ich nicht korrekt gegenüber jenen, welche bei gleicher Stundenanzahl „nur“ 30.000 €/Jahr verdienen. Denke es sollte im unteren Bereich nachgebessert werden. Im Gegenzug reduzieren sich dann auch die Sozialleistungen, da dann hoffentlich einige nicht mehr auf Fremdhilfe angewiesen sind. Das bringt dann wieder weniger Bürokratie.

  • nochasupergscheiter

    30000 netto? Wären schon weit über 2000 Euro wer verdient so viel in der privatwirtschaft ohne einen Haufen Überstunden??

  • franz1

    Do Lanz miaßat redn, er kriagt in Hols mitn Politikageholt nit voll, als Fraktionssprecha kassiert er nuamol an schian Botzn.
    In dei Politika an Obogrenze va 2.800,00€ Netto, schaugmo ob nua nou settana Hälse in die Politik welln.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen