„Ihr bekommt mehr Geld“

Die Landesregierung habe mittlerweile ein Datum vorgegeben:
Am 30. April starten die Verhandlungen zum bereichsübergreifenden Vertrag. „Am Verhandlungstisch wird dann über die Zahlen gesprochen werden“, sagt Lanz. Ihm scheint es demnach wenig sinnvoll, heute schon Beträge zu nennen, oder über zu hohe oder zu niedrige Forderungen und willkürliche Kompromisse zu diskutieren.
„Für uns ist klar, dass es jetzt eine Lohnerhöhung braucht. Dafür wird das Land das nötige Geld in die Hand nehmen. Wieviel das sein wird, wissen wir heute noch nicht. Es wird aus dem Nachtragshaushalt des Landes geholt und die Verhandlungspartner werden sich sachlich und verantwortungsbewusst an der Diskussion beteiligen“, hofft Lanz.
So wie Landeshauptmann Arno Kompatscher betont auch er, dass die Landesregierung in den vergangenen Jahren bestimmt keine „Politik der sozialen Kälte“ gemacht habe. Es sei viel passiert und vor allem die Arbeitnehmervertreter/innen in der Südtiroler Volkspartei hätten hier einiges bewirkt.
Lanz verweist darauf, dass es bei den anstehenden Verhandlungen um generelle Vertragsverhandlungen zum Vorteil der Landesbediensteten gehe und nicht allein um monetäre Ziele. So gehe es beispielsweise auch um neue Arbeitszeitmodelle, die eine bessere Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf ermöglichen.
Die SVP stehe für soziale Gerechtigkeit und werde dies auch künftig tun, so Lanz.
Ähnliche Artikel
Kommentare (24)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
rota
Na dann lasst euch nicht über Tisch ziehen..
https://www.youtube.com/watch?v=lBn5_xOrkik
fronz
…hahaha.
keinpolitiker
Der beste Satz ist der Letzte
„Die SVP stehe für soziale Gerechtigkeit“
Da läuft mir kalt über den Rücken runter, denn wenn das so wäre, würde sie schon lange mal etwas gegen die Mindestrenten tun und nicht immer nur reden, dass den Notleidenden geholfen werden muss. Es muss endlich mal etwas getan werden und nicht immer nur geredet.
wisoiundnetderfranz
Und der nächste Punkt ist dann wohl, die Anpassung der privaten Arbeitsverträge an die Privilegien der öffentlichen Dienstverträge…?
andreas
Schreib nicht so kompliziert, den Satz hat jetzt kaum einer verstanden.
Die sind anscheinend gerade alle auf einem Solidaritätstrip und wissen es anscheinend nicht mal. 🙂
Es ist aber lobenswert, dass die SVP sich in ihrer Güte so beeilt und noch knapp vor den Europawahlen die Verhandlungen hinbekommt.
wisoiundnetderfranz
Hast Recht, der Beistrich gehört da nicht hin.
Wird den Einen oder Anderen wohl etwas verwirren…
Obwohl – das ist mir eigentlich ziemlich egal 😉
kurt
@andreas
Normaler Weise sind es immer andere die deine und andere SVP -Gesinnungsgenossen bzw. ihre Sätze nicht verstehen,scheinbar geht es bei euch ums wollen oder nicht und ob sich die SVP beeilt oder nicht steht dem Lob wegen nur einen Lecker wie dir zu !!!!!!!!!!!.
andreas
Im ersten Absatz habe ich Leute wie dich als naiv hingestellt, im zweiten die SVP kritisiert.
Erkläre mir doch mal, was du verstanden hast. Den Anschein nach gar nichts.
kurt
@andreas
Etwas von dir nicht zu verstehen ist nicht gerade die Kunst dich zu bemitleiden schon !!!.
wisoiundnetderfranz
@kurt
Ich wusste, dass wir nicht lange auf dich warten müssen…
Deshalb habe ich die dritte Zeile ganz absichtlich für dich geschrieben 😀
wm
Interessant dass genau der spricht der in seinem Betrieb die gleich Zustände hat.
keinpolitiker
Ganz einfach!
Steuern runter, Löhne rauf…
Da braucht es keine Politiker um so einfache Lösungen zu finden.
robby
Natürlich sind die SVP Politiker für soziale Gerechtigkeit. Bloß ist die auf sich als Politiker beschränkt. dafür aber absolut kompromisslos.
drago
„Es sei viel passiert und vor allem die Arbeitnehmervertreter/innen in der Südtiroler Volkspartei hätten hier einiges bewirkt.“
Was die bewirkt haben, kann folgendermaßen zusammengefasst werden: „…….“
asterix
Gestern ist bei der Kundgebung auch eine SVP Arbeitnehmer – Landtagsabgeordnete auf dem Podium gestanden. Eine blonde Brixnerin. Neben all den Oppositionspolitkern. Sie hat sich aber nicht herabgelassen auch nur ein Wort zu den Menschen auf dem Platz zu sagen. Entweder darf sie nicht, oder sie wollte nicht.
unglaublich
„…Landeshauptmann Arno Kompatscher betont auch er, dass die Landesregierung in den vergangenen Jahren bestimmt keine „Politik der sozialen Kälte“ gemacht habe. Es sei viel passiert und vor allem die Arbeitnehmervertreter/innen in der Südtiroler Volkspartei hätten hier einiges bewirkt.“
Der isch guat, nou uan bitte!
kurt
Interessant ist das bei der SVP immer die reden die es am wenigsten notwendig hätten !!!!.
Beispiel gefällig ………………… Gerd Lanz !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!.
checker
Merkt Euch Leute: Wer nichts einfordert bekommt auch nichts.
Deshalb ist politische Beteiligung immens wichtig. Immer wieder treffe ich Leute die mir sagen: „Hör bitte auf, das will ich gar nicht alles wissen“.
Ok, können wir auch machen, nur passiert dann halt genau eine Sache: Die Schafe werden geschoren und die Knochen aufgerieben. So einfach funktioniert die Welt.
Sieht man wieder sehr genau am Beispiel der Landtagsangestellten. Am Ende hilft nur der Druck der Strasse und wenn auch der ein oder andere Müllkübel dran glauben muss. War schon immer so und wird immer so bleiben.
andreas
Du scheinst ja ein kleiner Rebell zu sein…. 🙂 🙂
Also, auf auf Proletarierer aller Länder, zerstört Müllkübel, sonst werden ihr geschoren und die Knochen aufgerieben oder so…..
.
checker
Rebell brauch ich nicht zu sein, da ich meist das Spiel schon im Vorfeld durchschaue und es gar nicht erst zulasse. Für die dumme (oder besser faule) Masse trifft dies nicht zu, sodass sie meistens wenn es bereits zu spät ist irgendwann draufkommen und enrüstet aufbegehren. Dies wird verhindert indem man Brot und Spiele organisiert und die Leute mit Effekthascherei ablenkt. Manchmal aber funktioniert es nicht, so wie jetzt, wo eben das Brot fehlt.
Und ein bisschen rumschreiben bringt auch nichts, Revolutionen sind nie nett, denn wenn REden nichts bringt, hilft eben nur der nächste Schritt, wobei das Volk es erst gar nicht soweit kommen lassen sollte.
andreas
Aha, bist du bei den Identitären, dass du dich der Staatsgewalt entziehen kannst oder schwafelst du nur etwas großspurig daher, was du für ein Blitzkneißer bist?
george
Aber einen „Blitzkneißer“ wie ‚andreas‘ gibt es doch nur einmal, oder? 😀
kurt
@george
Sicher,wobei nicht sicher ist ob der Andreas weiß was das ist .
wisoiundnetderfranz
Blitzkneißer eher nicht, aber voll der checker 😉