Du befindest dich hier: Home » Politik » Deeg nach Trient

Deeg nach Trient

Landesrätin Waltraud Deeg wird neue Regionalassessorin. Jasmin Ladurner und Magda Amhof verzichten auf eine Kandidatur.

Um 9:15 Uhr kam die SVP-Fraktion zu einer Sitzung zusammen, um die Wahl der Regionalregierung zu besprechen.

LH Arno Kompatscher und SVP-Obmann Philipp Achammer schlugen für den sechsten Sitz in der Exekutive Landesrätin Waltraud Deeg vor.

Magda Amhof und Jasmin Ladurner verzichteten daraufhin auf eine Kandidatur.

„Es geht uns darum, den Frieden in der Fraktion zu wahren“, so ein Abgeordneter.

Deeg wurde einstimmig nominiert. Sie wird unentgeltlich in der Exekutive mitarbeiten.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (8)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • andreas

    Die Ladurner verzichtet also wieder, das finde ich aber nett von ihr. 🙂

  • schwarzesschaf

    Da hilft auch kein verzichten mehr Postenschacher und nochmal Postenschacher. Rücktritt vom Rücktritt und nun wieder zurückgetreten. Leute über legt mal was ihr tut das da die Bürger keinen Glauben mehr in euch haben ist kein wunder

  • thefirestarter

    Die EU-Kommission schlägt erneut Alarm wegen großer wirtschaftlicher Schwierigkeiten in Italien. Das Land kämpfe mit „exzessiven Ungleichgewichten“, stellte die Brüsseler Behörde heute in ihrer Analyse zur wirtschaftlichen Lage der einzelnen EU-Staaten fest. Es gebe Risiken, die auch für andere Länder relevant werden könnten.

    Die Kommission hatte im Herbst mit der populistischen Regierung aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega in Rom heftig über die Steigerung der Neuverschuldung gestritten. Jetzt moniert sie erneut die hohe Staatsverschuldung, die bei mehr als 130 Prozent der italienischen Wirtschaftskraft liegt. Es sei nicht zu erwarten, dass die staatliche Verschuldungsrate sich in den nächsten Jahren bessere.

    Die schwachen Wirtschaftsaussichten und die Ausgabenpläne der Regierung würden den Primärüberschuss drücken – gemeint ist der Haushaltsüberschuss ohne Ausgaben für den Schuldendienst. Die Haushaltsplanung 2019 nehme Teile früherer Reformen zurück, etwa bei Pensionen. Und sie biete keine Maßnahmen zur Steigerung des Wachstums. Das „Momentum für Reformen ist 2018 weitgehend zum Stillstand gekommen“, warnte die Kommission.

  • reinhold

    Wieder zeigt die SVP worum es ihr wirklich geht: Posten, Macht und Geld.
    Postenschacher ist wichtiger als die Anliegen der Bürger.
    Das erklärt auch die lange Liste der Skandale und gebrochenen Versprechen

    – unwirksame Abkommen mit dem Staat (2011-2014 über 3200 Millionen)
    – jährliche Abgaben an den Staat (800 Millionen pro Jahr bis 2018)
    – jährliche Abgaben an den Staat (476 Millionen pro Jahr ab 2018)
    – der SEL Skandal (Millionengrab)
    – der Flughafen (Millionengrab)
    – der SafetyPark (Millionengrab)
    – das Milliardengrab BBT (MILLIARDENgrab)
    – die Wasserstoffanlage und –Busse (Millionengrab)
    – die Müllverbrennungsanlage (Millionengrab)
    – der Thermen Hotel Skandal (Millionengrab)
    – die Air Alps Beteiligung & Subventionen (Millionengrab)
    – Stiftung Vital (Millionengrab und Vetternwirtschaft)
    – die vielen Protzbauten überall (Millionengrab)
    – der Technologiepark (Millionengrab)
    – der Stein-an-Stein Skandal (Millionengrab)
    – die unnützen Landesgesellschaften (BLS, TIS, NOI, IDM, usw.) (Millionengräber)
    – die defacto Schenkung von Wohnungen ans Militär (Millionengrab)
    – Steuergeldverschwendung Kulturhauptstadt 2019 (Millionengrab)
    – Schadensersatzzahlungen der Therme Meran (Millionengrab)
    – E.ma.con Pleite (Millionengrab)
    – sinkende Renten und Verlust von Rentengeldern (300 Millionen im Jahr)
    – die Konzessionsvergabe der Ahrstufen
    – der SE Hydropower Skandal
    – der Unwählbarkeit von Kandidaten Skandal
    – die Verbandelung mit allen Verbänden und Vereinen
    – der Wanzen-Affären Skandal
    – der Turbo-Staatsbürgerschaft-für-SVP-treue-Ausländer Skandal
    – der Toponomastik Skandal
    – der Mussolini Relief und Siegesdenkmal Skandal
    – die vielen Bürgermeister-Skandale
    – der Treuhandgesellschaften Skandal
    – der Sonderfonds Skandal
    – die ungerechtfertigten Privilegien und Dienstwagen
    – die unverschämten Politikergehälter und -Pensionen
    – die weitverbreitete Vetternwirtschaft
    – die Behinderung der Direkten Demokratie
    – der Kuhhandel bei der Parteienfinanzierung
    – der WOBI Skandal
    – der Kaufleute-Aktiv Skandal
    – der Ausverkauf der Heimat
    – der allgegenwärtige Postenschacher
    – der verbilligte Immobilien für Durnwalder Skandal
    – der Egartner Skandal
    – der skandalöse SMG Vertrag zugunsten Christoph Engl
    – der Wahlkampf von mit Steuergeldern finanzierten Verbänden und Vereinen
    – der Zarenbrunn-Deal (Russen Kuhhandel des EX LH)
    – unerlaubte Wahlwerbung am Wahltag
    – Politikerrenten Skandal (ausgedacht & abgestimmt von SVP) und Rekurse
    – Unverschämte Vorschußzahlungen Pensionen (Versuch die SVP Kasse zu sanieren)
    – Arbeitslosengeld für Pensionsmillionäre & Systemprofiteure (Laimer, Rainer, Munter,…)
    – Millionen Euro Schulden der SVP
    – Finanzierung von Wahlwerbung für Marie Ida Måwe aus SVP Parteikasse
    – gebrochenes Wahlversprechen Mindestpension
    – ESF Gelder Skandal
    – Rekurse der Ex-Mandatare und immer noch SVP Mitglieder
    – gebrochenes Versprechen GIS
    – gebrochenes Wahlversprechen kleine Krankenhäuser
    – Wählertäuschung Doppelte Staatsbürgerschaft
    – Versagen bei Sicherheit und Einwanderung
    – Wahllüge „Vollautonomie“
    – Brennercom Skandal
    – Forellen-Skandal (Millionengrab)
    – weitere Steuergeldverschwendung Flughafen (auch nach Referendum)
    – Schließung Geburtenabteilungen (gebrochenes Wahlversprechen)
    – Manipulationen beim Autonomiekonvent Skandal
    – Zustimmung zur Verfassungsreform
    – MEMC/Solland (Millionengrab)
    – SAD Skandal (Millionengrab)
    – SVP Basiswahl Farce
    – Unterstützung autonomiefeindlicher PD Kandidaten bei Parlamentswahlen
    – Skandal „Südtirol-Image-Beauftragte“ Puglisi (Freundin von PD Bressa)
    – Chaos in der Sanität (Proporz, Mehrsprachigkeit, Wartelisten, Bedingungen)
    – Arbeitsvertrag & Abfindung Schael
    – Steuergeldverschwendung Pressesprecher
    – Farce um SVP Wertekatalog
    – Koalition mit Rechtspopulisten
    – uvm.

  • goggile

    achammer und kompatscher wissen genau dass frau ladurner das potential einer zukuenftigen landeshauptfrau hat. sie haben wohl schon angst vor ladurners stern. wohl der einzige im svp betrieb

  • buddha

    In der Politik geht es immer um Machtkämpfe (auch persönlichen) jeder will besser sein als der Andere bzw. jeder will den besseren (bezahlten) Posten haben als der andere. Es geht nur am Rande um das Volk, obwohl es in unseren Breitengrad immer noch einigermassen besser ist als im restlichen Italien, wenn auch nicht alles Gold ist was glänzt aber Herr
    REINHOLD
    wenn Sie alles besser wissen wieso kandidieren Sie nicht, Sie sind ja ein Phänomen.

    • yannis

      Wund unter welchen Label könnte er kandidieren, für die SVP hätte er bestimmt nicht den passenden Stallgeruch, bei den restlichen Parteien säße er in der Opposition die grundsätzlich und zuverlässig von den „Machthabern“ übergangen wird.
      Solange der Wähler so wie zuletzt am 21 10. 2018 agiert, kämpfen Oppositionelle jeder Coleur gegen Windmühlen.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen