Du befindest dich hier: Home » Politik » Die Heckenschützen

Die Heckenschützen

Vorgaben nicht befolgt: Wie die SVP und das Team Köllensperger dem Luxus-Rentner Alessandro Urzì (indirekt) zu einem Posten im Regionalrat verholfen haben.

von Matthias Kofler

Diego Nicolini ist überzeugt: „Ich wurde nicht gewählt, weil ich mich gegen die Leibrenten einsetze.“

Bei der Wahl des oppositionellen Präsidialsekretärs im Regionalrat entfielen lediglich sechs Stimmen auf den Südtiroler Grillino – obwohl sich Oppositionschef Paul Köllensperger für dessen Wahl stark gemacht hat. Mindestens zwei Abgeordnete des Teams Köllensperger (eine davon ist Maria Rieder) haben – wie die Grünen – der Trentinerin Lucia Coppola ihre Stimme gegeben, um zu verhindern, dass im Präsidium keine Frau mehr vertreten ist. Am Ende lachte Alessandro Urzì, der selber im Zuge der Thaler-Reform rund 600.00 Euro an Vorschuss erhalten hat und sich wohl kaum für eine Aufarbeiten des Leibrenten-Skandals stark machen wird.

Paul Köllensperger erklärt: „Nicolini hatte die Stimmen der Südtiroler Lega nicht und war deshalb chancenlos. Es verwundert ein wenig, dass das seit einem Monat bekannte Problem der Frauen im Präsidium erst bei der Sitzung aufgeworfen wird. Wenn der Vorschlag Coppola besprochen worden wäre, hätte sie es schaffen können. Jetzt lacht Urzì.“

Sven Knoll stellt klar, dass Myriam Atz-Tammerle und seine Wenigkeit bei der Wahl des Regionalratspräsidiums den SVP-Abgeordneten Helmut Tauber gewählt haben. Diese Intention habe man der Volkspartei im Vorfeld der Wahlen auch klar zu verstehen gegeben. „Die Mehrheiten im Regionalrat sind unsicher und wir wollten verhindern, dass die deutsche Sprachgruppe durch die Finger schaut“, so der Abgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit.

Brisant: Tauber hätte somit bei der Wahl der Präsidialsekretäre auf mindestens 16 Stimmen kommen müssen (Daniel Alfreider war abwesend). Für ihn sprachen sich jedoch nur 14 Abgeordnete aus. Im Landtag wird vermutet, dass zwei Edelweißpolitiker den Luxus-Leibrentner Alessandro Urzì gewählt haben könnten, der auf 13 Stimmen kam.

Das Nachsehen hatte der Fünf-Sterne-Abgeordnete Diego Nicolini, der sich als Präsidialsekretär für eine Aufarbeitung des Leibrenten-Skandals stark machen wollte. Als möglicher Heckenschütze wird Thomas Widmann vermutet, der als Regionalratspräsident einen Altmandatare-freundlichen Kurs gefahren hat und nach seinem Ausscheiden aus der Politik ebenfalls eine Leibrente beziehen wird.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (9)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • criticus

    Kindergarten wäre herrlich!

  • paul1

    Ob Sinn- oder Unsinn, egal, jeder bzw. jede versucht zu kassieren wo sie kassieren können!! Beim kassieren und Postenschacher sind sie alle fleißig wie die „Bienen“, obwohl wir diesen Regionalrat überhaupt nicht brauchen!!!

  • andreas

    „…. – obwohl sich Oppositionschef Paul Köllensperger für dessen Wahl stark gemacht hat.“

    Dieses „obwohl“ finde ich grandios.
    Es vermittelt den Eindruck, als müßte seine Meinung die anderen interessieren, tut sie aber anscheinend nicht mal in den eigenen Reihen.

    Ein erstes Beispiel dafür, dass zusammengewürfelte Haufen, von durchaus klugen Leuten, selten einer Meinung sind.
    Gibt Köllensperger vor, was zu wählen ist, unterscheidet er sich nicht mehr von den von ihn kritisierten Parteien, gibt er nichts vor, ist es nicht kar, für was sie eigentlich stehen, ein Dilemma.

    • drago

      Dass die Meinung der Führung die eigenen Mitglieder nicht interessiert, scheint auch bei anderen Parteien der Fall zu sein.
      „Ein erstes Beispiel dafür, dass zusammengewürfelte Haufen, von durchaus klugen Leuten, selten einer Meinung sind.“ Tja, da müsste dann in bestimmten Parteien kein Problem bestehen, alle auf eine Linie zu bringen. 🙂

    • wisoiundnetderfranz

      Trotzdem ist mir ein zusammengewürfelter Haufen von durchaus klugen Leuten wesentlich lieber als ein zusammengewürfelter Haufen von Dilettanten!

  • hansi

    Theater zum Schämen, grandios wie die Leibrenten gesichert werden, traurig nur dass die Wähler immer noch verarscht werden und der SVP der Absturz und weitere Sinkflug gar nicht bewusst ist bzw einen Dreck schert – EGOpartei würd besser passen als Sammelpartei. Und bei Köllensperger sieht man auch in einer Gruppe ist es dann nicht mehr so einfach sich immer durchzusetzen und das ein und andere Scharmützl geschieht – daher wird auch diese Oppositon versinken wie die restlichen bisherigen Oppositionsparteien. für einen Svpler wird es immer schwieriger sich zur Partei zu bekenne, jetzige Mandatare sind ihres leider in keinsterweise würdig und viele Altmandatare auch nur rünstige geldgierige Monster – der Witz ist nur dass untern Strich null raus kommt an Verbesserungen und Umstrukturierungen mit Hausverstand und Kopf und Fuss – davon wird der Wähler wohl nur träumen können – nach dem Motto und nach mir die Sintflut – welch Graus und Schande

    • yannis

      >>>>und der SVP der Absturz und weitere Sinkflug gar nicht bewusst ist ……

      solange es noch genügend, wie zuletzt am 21.10.2018 SVP Gewohnheitswähler gibt, brauchen sie sich darum wenig Sorgen machen.

  • roli

    600000€ Vorschussrente Freunde.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen