Du befindest dich hier: Home » Gesellschaft » Süchtige Eltern

Süchtige Eltern

Foto: 123RF.com

In Deutschland lebt jedes 6. Kind bei suchtkranken Eltern. Wie die Situation in Südtirol aussieht. Und: Warum die Sucht der Eltern auch für die Kinder schwerwiegende Folgen haben kann.

von Lisi Lang

Jedes 6. Kind in Deutschland lebt bei suchtkranken Eltern. Das zeigt eine neue Schätzung der deutschen Bundesregierung. Rund 2,6 Millionen Kinder wachsen in einer Familie auf, in der die Eltern ein Alkoholproblem haben, schätzt die Bundesregierung. Weitere 60.000 Eltern sollen Schätzungen zufolge Probleme mit Drogen haben. „Ich könnte mir gut vorstellen, dass eine derartige Schätzung bei uns in Südtirol zu ähnlichen Ergebnissen führen würde“, sagt Elisabeth Rechenmacher, Direktorin der Familienberatungsstelle fabe in Bozen.

In Südtirol hat man aber keine konkreten Statistiken oder Schätzungen zu diesem Thema. Diese Zahlen seien aber durchaus realistisch, meint auch der Leiter des Therapiezentrums Bad Bachgart, Helmut Zingerle. „Ich kenne Statistiken, die besagen, dass 10 Prozent der Kinder im Laufe ihrer Kindheit mit einem alkoholkranken Elternteil zu tun haben“, erklärt Helmut Zingerle eine etwas ältere Studie. „Es gibt aber noch weitere Studien die zeigen, dass jedes 2. Kind im Laufe der Kindheit mit einem alkoholkranken Familienmitglied zu tun hat“, so Zingerle.

Wie in Deutschland ist auch in Südtirol vor allem der Alkohol Thema Nummer eins, wenn es um Suchterkrankungen geht. „Das Verhalten der Eltern wird unberechenbar, alles ist eher instabil und es gibt einfach eine hohe Spannung in diesen Familien“, weiß Zingerle von betroffenen Familien. Auch Gewalt oder Missbrauch kommen in Familien mit suchtkranken Eltern vor. „Es entstehen aus dieser Abhängigkeit heraus eine Reihe von Faktoren, die für das Kind sehr schwerwiegend sein können“, so Zingerle.

Es ist daher keine Überraschung, dass Sucherkrankungen sehr häufig Grund und Auslöser von familiären Konflikten sind. „Kinder schämen sich häufig für ihre suchtkranken Eltern und reden mit niemandem darüber, um ihre Eltern zu schützen. Oder sie fühlen sich manchmal sogar für das Verhalten ihrer Eltern schuldig“, erläutert der Leiter des Therapiezentrums Bad Bachgart. Betroffene Kinder verändern daher gerne ihre sozialen Kontakte oder schotten sich ab. „Sie nehmen auch keine Freunde mehr mit nach Hause, weil sie nicht wissen, was sie dort erwartet“, weiß Zingerle.
Kinder verlieren das Vertrauen, die Selbstachtung und begeben sich auch sozial zunehmend in eine Isolation. „Den Kindern wird die Kindheit geraubt“, sagt Elisabeth Rechenmacher.

Um den eigenen Kummer zu betäuben, wird rund ein Drittel der Kinder suchtkranker Eltern später selbst abhängig. Das zeigen die Schätzungen der Bundesregierung. Diesen Wert kann der Leiter des Therapiezentrums durchaus bestätigen. „Mindestens 50 Prozent unserer Patienten hatten selbst einen Vater oder eine Mutter, die Alkoholprobleme hatten“, erklärt Zingerle. „Ich habe teilweise schon drei Generationen der gleichen Familie betreut, weil dieses Problem immer weitergegeben wurde – das ist erschreckend!“, betont Zingerle.

Man merke in diesem Moment sehr deutlich, welchen Einfluss eine unbehandelte Suchterkrankung der Eltern auch Jahre später noch auf die Kinder haben kann. „Es gibt diesen schönen Begriff Transmission: Es wird also das Problem eines Elternteils auf die Kinder weitergegeben – man kann hier aber nicht nur von genetischen Faktoren ausgehen sondern auch von den Erfahrungen, die ein Kind mit einem suchtkranken Elternteil gemacht hat.“ Diese familiären Erfahrungen können aber nicht nur zu einer Suchterkrankung führen, weiß Zingerle. Auch andere psychische Störungen können sehr häufig auf eine problematische Kindheit zurückgeführt werden. „Man muss sich vor Augen führen, was diese Erkrankung für das familiäre Klima und die Kinder bedeutet“, unterstreicht Zingerle.

Kinder gehen aber ganz verschieden mit einer Suchterkrankung ihrer Eltern um. „Man kann meist drei verschiedene Typen beobachten: Es gibt Kinder, die zu einem Aushängeschild der Familie werden, überall gut sind und so versuchen, das Problem der Eltern zu kompensieren. Andere Kinder werden selbst zum schwarzen Schaf, um von den Eltern abzulenken. Und wieder andere Kinder, die stillen Kinder, sagen einfach gar nichts, weil sie die Eltern nicht belasten wollen – diese Kinder rutschen später auch gerne in eine Depression“, erklärt der Leiter des Therapiezentrums Bad Bachgart.

Auch daher sei es wichtig, nicht nur mit den suchtkranken Eltern oder den Patienten zu arbeiten, sondern auch mit den Kindern: „Es ist wichtig den Kindern zu vermitteln, dass sie nicht schuld daran sind, was ihren Eltern passiert ist“, erläutert Helmut Zingerle.

Ein großes Problem sieht der Leiter des Therapiezentrums aber auch darin, dass diese Thematik von der Gesellschaft häufig verkannt wird: „Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieses Thema bei uns in Südtirol etwas bagatellisiert wird – ich glaube, man sieht die Ernsthaftigkeit des Themas oft nicht.“

Zudem sind Suchterkrankungen häufig noch tabu. Nur wenige trauen sich das Problem anzusprechen – das ist auch für Betroffene ein großes Problem. „Wenn ein Kind relativ klein ist, traut sich eine Mutter erst recht nicht dieses Thema anzusprechen, da sie Angst hat, dass man ihr das Kind wegnehmen könnte – es wird also verheimlicht, so lange es nur irgendwie geht“, weiß Helmut Zingerle. Aber genau das verschärfe das Problem noch weiter: „Wir müssten diesen Kreislauf zum Wohle der Kinder unterbrechen. Wir müssen ihnen ersparen, dass sie in unsere Fußstapfen treten.“

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (6)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • watschi

    ich glaube man ist schneller wenn man herausfindet wer nichtsuchtkranke eltern hat. alkohol, spiel, drogen, sex, einkaufen……

  • ahaa

    Jedes Kind hat 2 „arbeits“abhànige Eltern.Die deswegen nicht nicht der Lage sind ihre Kinder vollkommen selbst zu erziehen.Das machen dann andere.Denk mal darùber nach!
    Schafft mal den Alkohol in der Oeffentlichkeit ab!
    Schafft mal die Werbungen dafùr ab!
    Und das in einem Land wo die Alkoholherstellung finanziell gefòrdert wird.
    Woher sollten sie es esser wissen?Von RTL oder Radio Vatikan?.

    • yannis

      @ahaa
      So ist es!

      „arbeitsabhängige Eltern“. dies hat System ! wenn dann zwangsläufig die Kinder schon bevor sie hinter den Ohren trocken sind von Staat /Kirchlichen Erziehungsanstalten übernommen werden ist es ein leichtes den „Gesellschaftskonformen Bürger heran zu ziehen. Schöne Grüße aus der ex DDR , Nordkorea usw.
      Ganz nebenbei will ja ohnehin niemand das der Konsum eingeschränkt wird, eben auch nicht bei Wein, Bier usw, und bei den Events wo dies reichlich fließt sowieso nicht.
      Das Evangelium lautet: Wachstum in allen Bereichen und sei es bis zum erbrechen.

      • ahaa

        Ich habe als Kind mit auf dem Feld gearbeitet.Wie viele andere Bekannte von mir.
        Kinderarbeit wùrde man es heute nennnen.Ausbeutung!
        Das Problem.
        Genau jene sitzen jetzt bei uns im Landtag und erzàhlen uns was fùr uns gut ist!
        Ein schlechter Baum tràgt nur schlechte Frùchte.Ich weiss nicht wo ich das her habe.Aber es fàllt mir dazu ein. Vermutlich aus dem Religionsunterricht.Wie,“an ihren Frùchten werdet ihr sie erkennen“.Also Fruchtlos, nicht viel mehr als Unkraut.

  • martasophia

    So wie die Alten summen, so twitschern auch die Jungen!

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen