Du befindest dich hier: Home » News » „Keine Spaltung zulassen“

„Keine Spaltung zulassen“

Mit einem klaren Bekenntnis zur Europäischen Union wartete am Samstag der Südtiroler Bauernbund im Walterhaus von Bozen auf. Es wurde aber auch die Einheit innerhalb der Bauern beschworen. Und Viktor Peintner wurde für seine Verdienste um die Südtiroler Landwirtschaft ausgezeichnet.

Die Europäische Union als Garant für Frieden, Freiheit, Fortschritt und Wohlstand ist laut Landesobmann Leo Tiefenthaler eine Erfolgsgeschichte.

Bei seiner Eröffnungsrede zur diesjährigen Landesversammlung des Südtiroler Bauernbundes im Bozner Waltherhaus unterstrich Tiefenthaler die vielen Vorteile, die das vereinte Europa habe, besonders auch für Südtirol. „In ein paar Wochen haben wir die Gelegenheit, dieses Europa zu stärken“, appellierte der Landesobmann an die Anwesenden.

Bäuerlichen Familien die Zukunft sichern

Europa brauche die Landwirtschaft und die Bauern, stellte Tiefenthaler klar. Denn die bäuerlichen Familien sorgen für ausreichend sichere und qualitativ hochwertige Produkte, pflegen die Landschaft als Grundlage und Motor für den Tourismus und alle weiteren Wirtschaftszweige, stärken somit auch den ländlichen Raum und sind grundlegend dafür verantwortlich, dass Arbeitsplätze auch in der Peripherie erhalten bleiben.

Umgekehrt müssen die Bauern aber auch die Möglichkeit haben, in ihrem Lebens- und Wirtschaftsraum agieren und sich und ihre Betriebe weiterentwickeln zu können. Dazu brauche es eine Modernisierung der Landwirtschaft um sie präziser, nachhaltiger und wirtschaftlich rentabler zu machen, es brauche aber auch Förderungen, um die ständig steigenden Anforderungen und Auflagen finanziell besser abzufedern und es brauche einen effizienten Schutz von Grund und Boden: „Denn der Boden ist unser Arbeitsplatz!“, unterstrich Tiefenthaler.

Künftig müsse es für Bauern auch eine bessere Absicherung gegen Wetterextreme geben, das betreffe aber nicht nur das Versicherungswesen sondern auch vermehrte Investitionen in beispielsweise Wasserreservoirs oder ressourcenschonende Bewässerungsmethoden. Auch bei der Betriebsnachfolge müssten Anreize geschaffen werden: „Nur sechs Prozent unserer Betriebsinhaber sind unter 36 Jahre alt. Wir müssen z.B. über die Junglandwirteförderung Anreize zur Betriebsübergabe schaffen“, sagte der Landesobmann.

Stabilität nötig um Zukunft planen zu können

Für eine Stärkung der bäuerlichen Familien sprach sich auch Massimiliano Giansanti, Präsident des italienischen Bauernverbandes Confagricoltura, in seinen Grußworten aus. „Unsere Betriebe und Familien brauchen Stabilität, um für die Zukunft planen zu können“, sagte er im Hinblick auf die EU-Wahlen und unterstrich, dass die Landwirtschaft im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen vor allem auch soziale, gesellschaftliche und auch landschaftliche Aufgaben wahrnehme. Ein besonderes Augenmerk müsse auch künftig auf den Bergebieten liegen, schloss Giansanti.

Ein Bauernstand

Joachim Rukwied war als Präsident des deutschen Bauernverbandes und der europäischen Bauernverbände (Copa-Cogeca) als Gastredner der diesjährigen Landesversammlung geladen. Er richtete seine klaren Forderungen an die EU: „Vor allem brauchen wir ein stabiles Agrarbudget!“, sagte er unumwunden. Das Defizit, das der EU-Haushalt durch den Brexit verschmerzen müsse, belaufe sich auf schätzungsweise zehn bis zwölf Milliarden Euro.

In Anbetracht der vielen Herausforderungen, die die Union derzeit zu bewältigen habe, müsse dieses Defizit von den verbleibenden Mitgliedsstaaten ausgeglichen werden. Auch sprach er sich dafür aus, durch die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik die bäuerlichen Familien auf ihren Höfen bestmöglich zu stützen, egal ob über die erste oder die zweite Säule der Förderprogramme. „Der aktuelle Vorschlag von EU-Kommissar Phil Hogan ist eine gute Diskussionsbasis“, sagte Rukwied.

Sorge bereite ihm der gesellschaftliche Druck, der immer stärker auf den Bauern laste: „Wir sind ständig in der Kritik, müssen uns ständig rechtfertigen, egal ob es sich um das Insektensterben, den Pflanzenschutz oder die Düngung handelt. Immer wird uns vorgehalten, dass wir nur arbeiten um Geld zu verdienen. Dabei sind wir diejenigen, die wirklich nachhaltig wirtschaften, weil wir in Generationen denken und unseren Nachkommen einen funktionierenden, gesunden Hof weitergeben wollen.“

Deshalb müsse man als Bauernstand um die Freiheit kämpfen, selbst entscheiden zu dürfen, wie man mit dem eigenen Grund und Boden wirtschaftet, egal ob Biobauer oder konventioneller Bauer. „Für mich ist das kein Widerspruch“, sagte Rukwied und plädierte für Geschlossenheit: „Wir sind ein Bauernstand, wir dürfen keine Spaltung zulassen!“

Starke Landwirtschaft stärkt den ländlichen Raum

Geschlossen und einig zeigten sich die Vertreter der Landwirtschaft auch in der Empfehlung für Herbert Dorfmann bei den Wahlen des Europäischen Parlaments am 26. Mai.

Herbert Dorfmann seinerseits unterstrich die gute Zusammenarbeit mit den Bauernverbänden in Südtirol, Österreich und Deutschland. Zwei Dinge seien ihm in all den Jahren seines Einsatzes im Europäischen Parlament klar geworden: Zum einen, dass eine Agrarpolitik, die auf bäuerliche Familienbetriebe schaue, auch dem ländlichen Raum den Rücken stärkt. Und zum anderen, dass es Solidarität zwischen den Bauern brauche: „Es gibt eben Gebiete, wo Landwirtschaft schwieriger ist, zum Beispiel im Berggebiet. Und da müssen die anderen verstehen, dass diese Gebiete mehr Geld zur Verfügung haben müssen und das auch unterstützen.“

Echtes Wolfsmanagement gefordert

Auch das Thema Wolf kam bei der Landesversammlung zur Sprache. Landeshauptmann Arno Kompatscher gab sich kämpferisch: „Wir brauchen ein echtes Wolfsmanagement, denn das, was die italienische Regierung derzeit macht, ist KEIN echtes Wolfsmanagement!“ Er sicherte den Bauern auch zu, dass die Bewässerung weiterhin gefördert wird.

„Die entsprechende Regelung müssen wir aber gemeinsam anpassen, sagte er in Richtung Bauernbundspitze und Landesrat Arnold Schuler. Was das Thema Anbaufreiheit anlangt, fand Kompatscher wieder klare Worte: „Wir wollen keine Käseglocke sondern eine Landwirtschaft, die sich weiterentwickeln kann“, sagte er. Trotzdem brauche es Regelungen, das Duo Arnold Schuler für die Landwirtschaft und Maria Hochgruber Kuenzer für die Raumordnung sei für ihn Garant, dass praktikable Lösungen gefunden werden.

Ehrung von Viktor Peintner

Stehende Ovationen gab es für Viktor Peintner, der sich bei der Klausur vor zwei Wochen definitiv aus allen Gremien des Südtiroler Bauernbundes – zuletzt noch als Landesobmann-Stellvertreter – zurückgezogen hat. Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder würdigte in seiner Laudatio die geradlinige, ehrliche Art, mit der der Pusterer Bauer jahrzehntelang für die Landwirtschaft und den Bauernstand gearbeitet hat. Mit viel Witz gespickt umriss er den Charakter von Peintner, seinen unermüdlichen Einsatz aber auch seine bescheidene Art. „Heute aber musst du die Demut haben, diese Ehrung über dich ergehen zu lassen“, scherzte Durnwalder.

Viktor Peintner nahm das Ehrenzeichen in Gold, das ihm von Leo Tiefenthaler überreicht wurde, sichtlich gerührt entgegen. Dann bedankte er sich: Zunächst bei Gott, der ihn stets beschützt habe, bei seiner Familie und besonders bei seiner verstorbenen Frau Dorothea, die ihm immer den Rücken frei gehalten und unterstützt habe, bei den Politikern und vor allem auch bei den Bäuerinnen und Bauern, die ihm immer Vertrauen und Wertschätzung entgegen gebracht haben.

Steinkeller-Stiftungspreis an Koaserhof in Pfalzen

Wie jedes Jahr bei der Landesversammlung wurde auch heuer wieder der Dr. Viktoria Steinkeller-Stiftungspreis vergeben: Stiftungspräsident Siegfried Brugger zeichnete diesmal Familie Baumgartner vom Koaserhof in Pfalzen aus. Die junge Familie hat den denkmalgeschützten Hof innerhalb von zwei Jahren vorbildlich und mit viel Liebe zum Detail saniert und an moderne Wohnstandards angepasst.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (16)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • george

    Ja, bei soviel Gegensätzen und Ungereimtheiten würde man wirklich am ehesten ins Klo zum Ko…. getrieben werden. Und das sage ich als Bauer, der sich das alles mit ansehen muss.

  • ostern

    Arme Bauern, die soviel Steuern zahlen müssen!!!
    Des ewige „Geplärre“.

    • meintag

      Deswegen müssen Sie wieder geschlossen aufmarschieren um von der EU die entsandten Steuern wieder zurückzuholen. Dass dabei das Tafelsilber der anderen Steuerzahler miteingesackt wird liegt daran dass die Bauern die grösseren Maschinen, Bäuche und damit den grösseren Hunger haben.

  • andreas

    Dass die Bauern die EU stützen wollen, liegt in der Natur der Sache, sie kassieren ja den größten Teil der EU Gelder.
    Mir geht diese kontinuirliche Opferrolle der Bauern aber so langsam auf den Wecker.
    Sie fordern Narrenfreiheit bei der Nutzung ihrer Böden, gleichzeitig aber Steuergelder und Absicherung von der öffentlichen Hand.
    Bauern d.h. die Obstbauern sind keine Samariter, als welche sie sich selbst gerne ausgeben, sondern ganz normale Unternehmer. Wenn Grundstückspreise für einem Hektar von einer halben Million oder mehr gezahlt werden können, dürfte es ihnen gar nicht so schlecht gehen.

    • morgenstern

      Eine halbe Million für einen Hektar, mehr als das Doppelte ist im mittleren Vinschgau schon bezahlt worden.
      Dort gibt es auch Bauern die annähernd eine Mio. jährlich von der Genossenschaft ausbezahlt bekommen. Nach Abzug der Betriebskosten bleiben 600.000 übrig, die man dann mit 2% versteuert.

      • meintag

        einereiner fragen. Der ist Steuerfachmann mit Abschluss des Doktorats in Auer oder der Laimburg. Solche Pesonen haben die Zeit jeden Morgen den Arbeitnehmer klein zu machen und zu erklären woher das Geldaufkommen herkommt. Nur vergisst Er zu erwähnen wo auch ein erwähnter Arbeitnehmer ansuchen könnte um in den Genuss von Beiträgen zu kommen denn auch seine Familie hat Hunger und möchte an der Steuerausschüttung teilhaben.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen