Du befindest dich hier: Home » News » Job für Jasmin

Job für Jasmin

Die Regionalregierung wird nicht aufgestockt. Jasmin Ladurner wird stattdessen Präsidentin der Gesetzgebungskommission.

Landeshauptmann Arno Kompatscher wird sich in dieser Woche noch einmal mit seinem Trentiner Amtskollegen Maurizio Fugatti zusammensetzen, um den Text für das Abkommen der Regionalregierung auszuformulieren. Die Stoßrichtung der SVP ist klar: Wissend, dass die Lega keiner weiteren Aushöhlung der Region zustimmen wird, man selber die Region aber auf keinen Fall stärken will, soll ein Mittelweg gefunden werden. „Wir wollen schauen, die residualen Kompetenzen der Region – sprich Vorsorge und Gemeinden – in den kommenden fünf Jahren gut zu verwalten“, so Obmann Philipp Achammer.

Definitiv vom Tisch ist der Vorschlag des LH, die Exekutive von fünf auf sechs Mitglieder aufzustocken, um zu verhindern, dass die Region-Befürworter in der Mehrheit sind. Der Großteil der Leitungsmitglieder sind der Auffassung, dass man mit einer Aufstockung der Regionalregierung die Region aufwerte und in der Bevölkerung den Eindruck eines Postenschachers erwecke.

Die definitive Entscheidung über die Regionalregierung wird am kommenden Montag der Parteiausschuss treffen.
Für Jasmin Ladurner, die lange Zeit für das Amt einer Regionalassessorin gehandelt wurde, hat die Partei indes einen anderen Zusatzjob gefunden: Die JG-Abgeordnete wird Präsidentin der 4. Gesetzgebungskommission. Als solche erhält sie ein Gehaltszuckerle von 800 Euro netto im Monat. Der Lega-Vertreter Carlo Vettori verzichtete zugunsten von Ladurner auf den Posten. Er wird stattdessen Mitglied der Sechserkommission.

SVP-Fraktionssprecher Gert Lanz hat der Opposition mitgeteilt, dass die 1. und die 3. Gesetzgebungskommission – so wie von der Minderheit gefordert – aus acht Mitgliedern bestehen soll. Die SVP wollte die beiden Kommissionen ursprünglich auf sieben Mitglieder verkleinern. Die Stimme des Präsidenten zählt bei Stimmengleichheit doppelt. Auch der Vizepräsident soll der SVP angehören. (mat)

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (17)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • george

    Postenschacher, nichts als Postenschacher, eingeleitet von der SVP um ja allen ihrer Mandatare ein Zusatzgeld zustecken zu können. Es darf ja niemand leer ausgehen vom „Zusatzzuckerle“. Realistisch gesehen ist das gestohlenes Geld aus dem Steuertopf unserer Bevölkerung. Die Gier kennt keine Grenzen und der einfache Bürger muss darben. Wann werden die Wähler endlich erkennen, welche Partei(en) hierin vor allem die Urheber sind und endlich daraus die Konsequenzen ziehen?

    • besserwisser

      somit hätten wir jetzt alle untergebracht. rechnen kann sie ja die frau ladurner: 6.000 Hausbesuche in 4 Monaten, da ist mein Taschenrechner ganz schwindlig geworden.
      Jetzt gehts weiter mit der Operation Forza Italia. Mal schauen wie sie uns das dann erklären werden …

  • ostern

    Um etwas zu ändern muß man eben NICHT SVP wählen.
    Wer aber diese Partei immer noch wählt, soll gefälligst
    still sein, und bei den nächsten Wahlen einer anderen Partei
    die Stimme geben, und sich nicht von den Versprechnungen
    dieser Herrn und Damen blenden lassen!

  • rota

    … und der Lanz hat verzichtet und ein Stück Joppe abgegeben. Steht ihr gut, das Großkarierte!

  • schwarzesschaf

    Das nennt man Erneuerung der Partei, sich neu finden. Zum Glück waren es nur 15 die es geschaft haben, sonst müssten Sie noch 3 4 neue Posten erfinden das jeder seinen Hals genug voll kriegt.

    • drago

      Nein, nein, das ist gemein. Sie wollten ja schon die Kommissionen verkleinern, da sie nicht genug Abgeordnete haben und in mehr als 2 Kommissionen darf man nicht gleichzeitig sitzen. Und erst unsere Abgeordneten in Rom, würden alle so gerne gratis in 6- und 12-Kommission sitzen. Bewundernswert. Sie arbeiten um Gottes Lohn.

  • robby

    Nur mehr peinlich das Ganze. Schämen sich diese Leute überhaupt nicht?

  • wisoiundnetderfranz

    Das Lachen scheint angeboren zu sein.
    Gebt mir auch 800 Euro netto (auf die restliche Vergütung würde ich verzichten) und ich gehe sogar mit karierter Jacke und Mega-Smile schlafen

  • ahaa

    Die 800 Euro regen euch auf? Was sind mit den Millionen?
    Der Kompatscher sollte einen Pràsidenten fùr die Pràsidenten wàhlen lassen.Ich schlagen den andreas . vor.
    Aber der brauch auch noch eine Sekritaerin oder besser 2.Einen oder mehrere Bodyguards wùrde ich auch empfehlen.
    Mit so einer Gehaltsklassen stùnde es euch schon zu.Merkel hat ja auch welche,sogar Trump der es umsonst macht. 🙂
    Mich wùrde von den fùhrenden Politikern, von denen die hohe Landesgelder bekommen ,der Familenbogen interessieren.Wie sieht der hinten aus,wurde irgendwas veràndert?
    Und wenn ja bitte was? Danke. 🙂

  • prof

    Da ich von Politik nichts verstehe so stelle ich mir doch die Frage, sollte irgendwann einmal eine andere deutsche Partei in Südtirol regieren,würden die sich anders mit den Postenschacher Verhalten??

  • morgenstern

    Der Trog, aus dem die Schweine fressen, ist immer der gleiche. Es sind nur die Schweine, die wechseln.
    © Albert Buntenbroich
    (*1958), deutscher Satiriker

  • criticus

    So, jetzt hat wohl jedes Parteimännle und Parteiweibele seinen Platz, oder besser gesagt sein Zusatzverdienst und nun fängt endlich einmal an zu arbeiten. Einfach zum Schämen dieses Theater!

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2022 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen