Arnos Frauen
Erstmals in der Geschichte Südtirols dürften der Landesregierung drei Frauen angehören. Die Lega beansprucht die Agenden für Energie, Soziales, Tourismus und Wirtschaft.
Von Matthias Kofler
Heute (und, falls nötig, auch morgen) kommen die Unterhändler von SVP und Lega ein letztes Mal zusammen, um ums Regierungsabkommen zu feilschen. Es stehen noch drei Kapitel aus, jene über die Wirtschaft (Tourismus, Handwerk, Industrie), die Landwirtschaft und über den geförderten Wohnbau. „Die Verhandlungen sind bislang gut verlaufen. Meiner Meinung nach könnten wir durchaus schon am Donnerstag abschließen“, zeigt sich Lega-Kommissär Massimo Bessone zuversichtlich.
Am Montag wird der erweiterte Parteiausschuss der SVP über den fertigen Text abstimmen. Bereits am Samstag soll Lega-Spitzenexponent Roberto Calderoli sein Placet erteilen. In der nächsten Woche werden Lega und SVP über die Kompetenzen und die Regierungsmitglieder verhandeln.
Nach derzeitigem Stand deutet vieles darauf hin, dass der neuen Landesregierung drei Frauen angehören – so viele, wie noch nie in der Geschichte Südtirols. Neben den SVP-Landesrätinnen Waltraud Deeg und Maria Hochgruber Kuenzer schlägt Massimo Bessone seine Parteikollegin Rita Mattei für ein Regierungsamt vor. Bessone selbst beansprucht für sich selbst den Posten als Vize-Landeshauptmann. Immerhin sei er der mit Abstand meistgewählte Kandidat der Lega, sei Kommissär, habe die Liste erstellt, vier Sitze für die Lega eingefahren und die Koalitionsverhandlungen geleitet. Als diplomierter Gewerbetechniker würde Bessone auch gerne die Informatik- und Energie-Agenden des Landes übernehmen. Und den Tourismus, wenngleich er letzteres als äußerst unwahrscheinlich einschätzt. „Man sagt mir, dass ich gleich gut den Weltfrieden einfordern könnte, weil die SVP nie den Tourismus an einen Italiener vergeben würde“, so Bessone.
Als zweites Lega-Regierungsmitglied schlägt Bessone seine Meraner Kollegin Rita Mattei vor. Diese sei eine versierte Wirtschafts- und Finanzexpertin, käme aber auch als mögliche Soziallandesrätin in Frage. Zwar ist der Leiferer Giuliano Vettorato der Lega-Kandidat mit den zweitmeisten Stimmen. Dennoch legt Bessone dem Landeshauptmann eine Berufung Matteis ans Herz. „Vettorato ist ein braver Mann, doch er steht dem italienischen Mitterechtslager nahe und ist ein Mann von Christian Bianchi. Unter meiner Führung hat sich die Lega von Mitterechts emanzipiert und geht einen eigenen Weg“, so Bessone. Die Entscheidung, ob Rita Mattei oder Giualiano Vettorato in die Landesregierung einziehen soll, habe aber ausschließlich die SVP zu treffen.
Ähnliche Artikel
Kommentare (13)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
carlotta
Na Guate Nocht! I geah wieder schlofen
goggile
ALLE DIESE VERHANDLER SOLLEN ZURÜCKTRETEN! DIE WAHLEN SIND SCHON LANGE HER UND IMMER NOCH REGIERT DIE ALTE KASTE UND KASSIERT MUNTER WEITER ALS UNGEWÄHLTE FÜR DEN BESTEHENDEN ZEITRAUM.
SO DUMM WIE SÜDTIROLS WÄHLER FINDET MAN SIE WOHL IN KEINEM ANDEREN ORT DER WELT: GEHT UNTER IM STIEFELE IHR VERRÄTERISCHE WÄHLER!
mannik
Die letzte Landesregierung stand auch erst Mitte Januar…
goggile
mannischerK, was ist das für eine Einstellung: ist das gleiche als wenn einer sagt er springt dann muss man auch springen
mannik
Herr Kofler, Sie schreiben: „Heute (und, falls nötig, auch morgen) kommen die Unterhändler von SVP und Lega ein letztes Mal zusammen, um am Regierungsabkommen zu feilschen.“
Ich will nicht den Professor spielen, aber man feilt AN etwas oder man feilscht UM etwas.
Matthias Kofler
Danke, wurde ausgebessert!
kurt
@mannik
Vor lauter eingebildeter Intelligenz will er nicht den Professor spielen und doch korrigieren dieser Ober-voll-Pfosten ,wohl ein pensionierter Oberlehrer den nichts aber schon gar nichts zu blöd ist!!!!.
hudterer
Der Wähler wählt wo er profitiert ? So lange bis er oder die Nach im draufzahlen,erst dann wird er etwas überlegen ,und sell braucht offt laaange.Epas brauchen länger ,seit magnagos zeiten? Jetzt ist die Karre vielecht schon in Sumpf ?
goggile
die wähler Magnagos waren die grössten verrater, denn sie haben sich ausdrücklich für die langfristige italianisierung entschieden. NIEMAND meldet wieviele junge süditaliener jährlich heraufziehen. in wenigen jahrzenten sieht der Landtag ganz anders aus und dann können die deutschen als wahre Minderheit nur mehr PAPPN HEBN. die tourismusmenschen wählern weiter fleissig italien da sie veränderung fürchten und weiter goldig geldzuzzeln mit weniga arbeit. wehr heutzutage den besitz in tourismusgebieten hat, siehe junge nachkommenden hineingeschlüpfte juniorchefs, haben von tutn und blasaen was buggeln angeht keine ahnung.
yannis
Gar nicht so falsch, zumindest der Abschnitt Tourismus !
kurt
@goggile
Da ist was dran .
homoerektus
Ja dann, wie heist der Südtirol Messias der auch alle siben Groschen hat???
sepp
die kuenznerin tuit gor nett guit isch lei das a poor möchte gerns fa die männer bled her drein schaugen wern i lochat wens an knall gab