„Spritpreise senken“

Tankstelle in Nordtirol (Archivbild)
Die BürgerUnion sagt: Die Benzin- und Dieselpreise könnten in Südtirol per Gesetz auf Österreich-Niveau gesenkt werden.
„Die Benzin- und Dieselpreise könnten in Südtirol per Gesetz auf Österreich-Niveau gesenkt werden“, gibt der Landtagsabgeordnete der BürgerUnion, Andreas Pöder, angesichts der nun veröffentlichten Zahlen der Verbraucherzentrale zu bedenken.
Einen entsprechenden Gesetzentwurf Pöders hatte die Mehrheit des Landtages jedoch im Jahr 2016 bereits abgelehnt.
„Südtirol hat die Möglichkeit, die Treibstoffpreise zu senken, diese Möglichkeit wird derzeit aber nur für wenige Grenzgemeinden in sehr geringem Umfang genutzt“, bemängelt der Abgeordnete.
Fast 69 Prozent des heutigen Treibstoffpreises besteht aus Steuern. Nur rund ein Drittel des an der Zapfsäule bezahlten Benzin‐ oder Dieselpreises sind Produktkosten und Gewinnspanne der Unternehmen und Tankstellenbetreiber.
Derzeit werden neben den regulären Steuern, von denen ein Großteil in den Südtiroler Haushalt fließt, auch noch folgende Akzisen eingehoben:
0,000981 € Äthiopienkrieg 1935-1936
0,00723 € Suez-Krise 1956
0,00516 € Behebung der Schäden in Vajont del 1963
0,00516 € Schäden Überschwemmung Florenz 1966
0,00516 € Wiederaufbau nach Erdbeben in Belice 1968
0,0511 € Wiederaufbau nach Erdbeben im Friaul 1976
0,0387 € Wiederaufbau nach Erdbeben Irpinien 1980
0,106 € Libanon-Krieg 1983
0,0114 € Mission in Bosnien 1996
0,02 € Erneuerung der Verträge der sogenannten autoferrotranvieri 2004
0,005 € Ankauf von Ökologischen Bussen 2005
0,0051 € Wiederaufbau nach Erdbeben in Aquila 2009
zwischen 0,0071 und 0,0055 € Beiträge für Kultur 2011 0,04 €: arrivo di immigrati dopo la crisi libica del 2011;
0,0089 € Behebung der Schäden nach Überschwemmung in Ligurien und Toskana
0,082 € (0,113 auf Diesel): Dekret “Salva Italia” 2011
0,02 € Wiederaufbau nach Erdbeben in der Emilia 2012
Diese Akzisen werden nur in Italien eigehoben, wodurch ein eklatanter Benzinpreisunterschied zu Österreich entsteht.
So beträgt in Italien der Preis für einen Liter Benzin 1,66€ und für einen Liter Diesel 1,56 €, während man in Österreich 1,12€ bzw. 1,08€ bezahlt.
„Im Sinne der europäischen Integration, im Hinblick auf ein weiteres zusammenwachsen der Europaregion Tirol, aber auch zum Schutz des Wirtschaftsstandortes Südtirol wäre eine Angleichung der Benzin- und Dieselpreises an Österreich unabdingbar“, so Pöder.
Ähnliche Artikel
Kommentare (11)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
kurt
Für Otto Normalverbraucher ist die Mehrheit in der Landesregierung nicht zuständig da gibt man sich nur mit Lobbys ab,der Rest darf nur Wählen und Steurer zahlen.
yannis
@kurt,
genau dies ist das Problem, diejenigen solche Entscheidung treffen bzw. durchsetzen könnten haben dank des Selbstbedienungsladen Politik satt und genug Einkommen sodass die Kraftstoff-Preise sie nicht jucken oder das Tanken deren Dienstwagens bezahlt wiederum der kleine Hans.
ahaa
Die Bùrgerunion macht sich woh lustig.
Treibstoffpreise,Strom,Autosteuern……..alles wàre viel billiger wenn sie,SVP, nur wollten!
Aber von irgendwo muss ja das Geld fùr die Lobbys kommen.
kurt
Das ist es ja ,wenn es ums Geld geht ist sogar der Wahlkampf tabu.
sepp
unser LB will jo da Österreich den benzin preis erhöht und solche leute soll man wählen nein danke
iceman
also eines muss man dem Pöder lassen, flexibel in seinem Populismus ist er auf jeden Fall.
Von den Spritzen der Pharmalobby zur Einspritzpumpe des Automotors geht bei ihm fließend!
kurt
@iceman
Er nimmt halt die Kontrolle der Macht ernst was vielen Mehrheits-sympatisanten gewaltig auf den Keks geht und das ist sehr richtig so weil es in der Landesregierung sowieso eher nach Diktatur als noch Demokratie schmeckt.
pingoballino1955
SVP unwählbar,fängt bei den SKANDALEN an und hört bei den Benzinpreisen auf!!!!
nullix
Abgesehen davon, dass die Treibstoffpreise in Südtirol/Brixen zu hoch sind, würde es mich interessieren wo in Österreich für einen Liter Diesel 1,08 Eur verrechnet werden. Ich habe am 09.07.18 in Innsbruck für einen Liter 1,2490 Eur gezahlt. Danke für die Info …
ollaweilleiselber
@nullix und andere
Das darf man nicht so eng sehen wenn ein Politiker schreibt, dass der Preis für einen Liter Diesel in Österreich 1,08 Euro beträgt; kann ja sein, dass der Herr im Vaterland Sonderkonditionen genießt.
Muss ja auch nicht immer alles wahr sein was in irgendeiner Zeitung steht oder von einem Politiker verkündet und als Skandal oder eigene Leistung propagiert wird.
Es genügt ein Blick in die geltenden Bestimmungen um feststellen zu können, dass die aktuelle Spritpreissenkung nicht auf das gesamte Gebiet Südtirols ausdehnbar ist.
Aber der Blick auf die Realität scheint einigen Kommentarschreibern stark verschleiert zu sein und sie missbrauchen dieses Forum zur Veröffentlichung ihrer Verschwörungstheorien und zum Ablassen eines wie auch immer brgründeten Frusts.
Mander, bleibs mit die Fiaß aufn Boden der Tatsachen.
kurt
Ich habe am Freitag 14/07/2018 UM 09.15 in Sillian den Diesel um1.19.18euro getankt ,in Bruneck war er eine Stunde früher mit 1.58.24 angeschrieben dann soll sich jeder die Rechnung selber machen
Übrigends mit schönen Grüßen an den so Volksnahen Herrn Landeshauptmann Kompatscher!!!!!!!.