Gestürmte Berge
Seit Wochen sind viele Schutzhütten in Südtirol ausgebucht. Warum es immer mehr Menschen in die Berge zieht. Welchen Luxus Schutzhäuser heute bieten. Und mit welchen Schwierigkeiten das verbunden ist.
von Silke Hinterwaldner
Eine Schutzhütte muss vieles sein: Wanderziel, Stützpunkt, Unterkunft und Restaurant. Was die letzten beiden Punkte betrifft, haben sich die Ansprüche der Gäste in den vergangenen Jahren grundlegend geändert.
Bergsteiger, die auf den Hütten übernachten, wollen längst nicht mehr in einem überfüllten Lager nächtigen. Sie bevorzugen Zwei-Bett-Zimmer, gern auch mit Dusche und WC. Diesen Wünschen der Gäste versuchen die Hüttenwirte nachzukommen. Wer die Möglichkeit hat, baut um und schafft so mehr Platz für komfortable Betten in kleinen Zimmern. Durchaus denkbar, dass der Run auf die Schutzhäuser mit dieser Trendwende begonnen hat.
Denn heute, so lässt sich nach einem Rundruf bei den Schutzhütten leicht feststellen, findet sich kaum noch ein freies Platzl auf einer der Schutzhütten des Landes, besonders gefragt sind die Häuser in den Dolomiten, die neue Hütte am Schwarzenstein, die Edelrauthütte oder andere Unterkünfte, die entweder an einer viel bewanderten Route liegen oder sich einen guten Ruf erarbeitet haben. Dort bekommt man am Telefon nicht selten die Auskunft: „Schon seit zwei oder drei Monaten ausgebucht, besonders an den Wochenenden.“
Aber was bedeutet dies für die wanderbegeisterten Südtiroler? Denn während die Gäste ihren Urlaub meist von langer Hand planen und nicht selten bereits ein Jahr im Voraus einen Platz in der Hütte buchen, sind die Einheimischen weit spontaner. Nur: Wer am Freitag anruft, wird an einem Samstag im Hochsommer kaum mehr einen Platz bekommen. Nicht einmal im Matratzenlager. Höchstens einer der Fernwanderer hat doch noch kurzfristig absagen müssen.
Fest steht: Je weiter oben am Berg sie liegen, desto eigentümlicher ist das Flair der Hütten – das mag für immer mehr Menschen den Ausschlag geben, in einer solchen Unterkunft übernachten zu wollen. Hütten in tieferen Lagen sind meist heute schon ausgestattet wie kleine Hotels. Aber auch das scheint den Besuchern – vor allem den nicht ganz so trittsicheren – zu gefallen.
„Wir hatten letztes Jahr bereits einen guten Sommer. Heuer wird bestimmt auch sehr gut, aber das hängt jetzt freilich auch noch vom Wetter ab.“ Stefan Perathoner ist Vorsitzender in der Vereinigung privater Schutzhütten und vertritt damit immerhin 35 Häuser am Berg. Er selbst arbeitet seit vielen Jahren oben am Tierser Alpl und hat so schon jede Menge Erfahrung mit den Wünschen und Forderungen der Gäste gesammelt. „Kaum tauchen die ersten Wolken auf“, sagt er, „dann sitzen wir hier nur noch am Telefon.“ Dann wird abgesagt oder umgebucht, Betten werden frei und müssen neu belegt werden. Auch für einen Hüttenwirt ist das Arbeiten mittlerweile auf gewisse Weise komplizierter geworden. Die vielen Buchungen im Voraus haben auch zur Folge, dass oft etwas dazwischen kommen kann.
Freizeitgestaltung hat immer auch mit Trends zu tun. Schon länger hat auch Stefan Perathoner festgestellt, dass das organisierte Wandern beliebter wird. Die Bergsteiger schließen sich einer Gruppe an, der Bergführer geht vor und hat bereits auch die Plätze in der Hütte reserviert. Stärker als früher vertreten ist auch das internationale Publikum, ganz besonders in den Dolomiten. Das mag ein positiver Effekt der Ausweisung zum Weltnaturerbe sein. Offiziell heißt es, dass dadurch die Zahl der Gäste um 30 Prozent zugenommen habe.
Während sich in anderen Ländern längst ein neuer Wandertourismus am Berg etabliert hat – mehr Luxus, weniger Schlafplätze und gesalzene Preise – versuchen in Südtirol die allermeistern Schutzhäuser bodenständig zu bleiben. „Die Hütten werden leistbar bleiben“, sagt Perathoner, „und die Zimmer werden ganz bestimmt nicht an den Meistbietenden versteigert werden.“ Das entspricht auch dem Credo des Alpenvereins. Dem AVS gehören insgesamt 17 Hütten und Biwaks in Südtirol, auch dort hat Martin Niedrist festgestellt, dass gerade an den gut frequentierten Höhenwegen sehr viel Betrieb herrscht. Niedrist ist beim Alpenverein zuständig für den Bereich Schutzhütten und hat bemerkt, dass es einen Trend hin zu mehr Tourismus und mehr Bewegung am Berg gibt. „Aber“, gibt er zu bedenken, „heute sind viele Menschen auch sehr fit am Berg und verzichten deshalb oft auch auf eine Übernachtung im Matratzenlager.“ Und trotzdem ist es auf beliebten Hütten heute für den gesamten Sommer schier unmöglich noch einen Schlafplatz zu bekommen. „Aber deshalb die Hütten ausbauen?“, fragt Martin Niedrist, „was soll das bringen? Zu Stoßzeiten ist jede Hütte zu klein und außerhalb davon stehen viele der Häuser leer.“
Ähnliche Artikel
Kommentare (11)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
ahaa
Weil wir stuff sind von den Fressen,Stàdten,Verkehr……Unser schònes Sùdtirol.
Mein Sùdtirol fàngt dort an wo die Strassen aufhòren und das Wasser nichts kostet.
andreas
Kannst die ganze Etsch in Neumarkt leersaufen, kostet nichts, gut, auch in Salurn würde es nichts kosten.
kurt
@ahaa
Wie halt immer der gscheide ando hat nichts verstanden aber bei anderen meckern das schon!!
ahaa
Wenn fùr dich die Etsch Wasser ist bitte.Nicht alle kennen den Unterschied.Zum wohle dir dann.Daher das Blei in deinem Hirn. 🙂
yannis
der schein schon mit der „Lull.Flosch“ Etsch Wasser abgekommen zu haben.
zufall
Was schreibt Ihr denn da dür einen Käse? Dafür ist ein Forum nicht gedacht.
herrbergsteiger
Diese sogenannten Schutzhütten, sind schon lange keine Schutzhütten mehr. In diesen Hütten wird man ausgenommen wie weltberühmte Gans. Wer nicht Halbpension nimmt und dazu noch 5 Bier, wir schief angeschaut.
Die Alpenvereinshütten in Österreich haben wenigstens Qualität, was in Südtirol leider eher die Ausnahme ist.
Es gibt AV-Schutzhütten in ST, die halb verfallen sind und wo die sanitären Anlagen eine Katastrophe sind und seit der Enteignung 1920 nicht mehr saniert wurden. Aber teuer sind sie … und meist ist ab mitte Juli bis ende August auch keine Unterkunft mehr zu bekommen…
herrbergsteiger
Nachtrag:
Wie ist es möglich, dass sämtlich Schutzhütten in Österreich von den Alpenvereinen regelmäßig saniert, modernisiert und erweitert werden, während in Südtirol diesbezüglich seit 1920 so gut wie überhaupt nichts passiert?
Selbst die paar Schutzhütten die seit 1999 dem Land Südtirol gehören, werden wohl erst dann saniert, wenn die Wanderer/Bergsteiger sich in den katastrophalen sanitären Anlagen gegenseitig anbrunzen oder überhaupt der Einsturz droht.
Noch eine Frage:
Warum werden die Hütten nicht einfach den ursprünglichen Besitzern (Deutscher- und Österr. AV) zurückgegeben? Im Handumdrehen wären alle Hütten saniert und erweitert, und wenn notwendig neu gebaut, was bei den meisten Hütten wohl das Vernünftigste wäre …
robby
Die Schutzhütten den Alpenvereinssektionen zurückgeben die sie einst erbaut haben? Super Idee.
herrbergsteiger
das wäre nur Gerechtigkeit, und hätte zudem den Vorteil, dass die Kosten für Sanierung oder Neubau nicht das Land Südtirol tragen müsste.
Die schleppenden Sanierungen und Neubauten dort wo eine Sanierung nicht mehr möglich ist, ist nur noch beschämend für ein Land, dessen Reichtum ausschließlich durch Fremdenverkehr erarbeitet wird.
Wer z.B. von der Barmer Hütte hinüber zur Hochgall Hütte (ehemals Kasseler Hütte) wandert, erlebt einen Kulturschock.
andreas
15% des BIP ist direkt vom Tourismus, also von ausschließlich keine Rede.