Kein 500-Euro-Bonus

Foto: 123RF.com
Die Einführung eines 500-Euro-Bonus für Südtirols Lehrer und ihren Arbeitsplatz ist im Landtag knapp gescheitert.
„Schade für die Lehrerschaft Südtirols“, sagen die Grünen im Landtag.
„Knapp, aber leider doch ist die Einführung des 500-Euro-Bonus für den Ankauf von Unterrichtsmaterialien, PC-Zubehör und für den Besuch von Kulturveranstaltungen heute im Landtag gescheitert“, so die Landtagsabgeordneten Brigitte Foppa, Hans Heiss und Riccardo Dello Sbarba, die einen Beschlussantrag eingereicht hatten.
14 Ja gegen 15 Nein machten am Ende den Unterschied.
Die Grünen erklären: „Im restlichen Italien wurde die 500-Euro-Kreditkarte („Carta del docente“) mit dem Gesetz „Buona Scuola“ 2015 eingeführt. Lehrpersonen können damit in bestimmten Geschäften und Einrichtungen bis zu 500 Euro pro Jahr in ihre Qualifikation investieren. Auch wenn in Südtirol das Fortbildungsangebot sehr viel reichhaltiger ist als im restlichen Staatsgebiet, hätte die Annahme des Antrags eine wichtige Unterstützung der Arbeit der Lehrpersonen bedeutet. Nicht umsonst hatten alle Kräfte der politischen Minderheiten geschlossen den Antrag mitgetragen.“
Er wurde zwar abgelehnt, habe aber ganz offensichtlich bewirkt, dass die Landesregierung zumindest erwägt, einen Bonus für den Ankauf von Hard- und Software zu gewähren. „Wir nehmen an, vor den Wahlen“, meinen die Grünen.
Ähnliche Artikel
Kommentare (9)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
marting.
sind die Grünen schon so verzweifelt, daß sie sich mit 500€ stimmen kaufen müssen?
die meisten Lehrer sind ja eh schon LinksGrüne, müßt ihr die jetzt noch kaufen?
tff
So ist es im Bauernstaat Südtirol. Für die Weiterbildung der Personen die unsere
Kinder auf das Leben vorbereiten ist kein Geld da. Das brauchen wir dringend für die Wolf und Bären Hype.Und der zuständige, sonst immer so redegewandte, wenn auch oft nichtssagende, Landesrat ist auf Tauchstation. Diesmal kann die SVP nicht einmal Rom die Schuld geben.
vogel
Die Weiterbildung der Personen die unsere Kinder unterrichten hat trotz enormer Kosten eines gebracht: NICHTS!
Nach wie vor wird mittels mittelalterlichem Frontalunterricht versucht, den Schülern Wissen einzutrichtern und wenn es dann nicht funktioniert sind die Schüler schuld. Ganz zu schweigen von einigen LehrerInnen die ihren Lebensfrust an den Schülern austoben.
Ich begleite meine Kinder seit 12 Jahren durch alle Schulstufen und ich habe Dinge Erlebt die in keinem anderen Beruf möglich währen, als bei der extrem verwöhnten Berufsgruppe der Lehrer.
tff
Enorme Kosten ? Ein Lehrer verdient genauso viel wie eine Sekräterin.
Informieren sie sich mal in fortschrittlcheren Ländern wie dort das Lehramt honoriert wird. Laut Ihrem Lamento wundere ich mich, dass Sie nicht den
verwöhnten Lehrberuf betreiben. Oder gehören Sie vieleicht zu den Eunuchen. Sie wissen wie es geht, aber sie können es nicht.
drago
Dass im öffentlichen Dienst in Südtirol zu wenig Geld für die Weiterbildung da ist, ist dann wohl ein Märchen. Wenn man sieht, welche Weiterbildung gratis angeboten wird (z.B. für Lehrer und Innen usw.), dann habe ich mich schon mal das Gegenteil gefragt.
tff
Was ist das für Weiterbildung ? Heraus mit den Fakten ? Die 2x im Jahr ein Tag
Fortbildung ? Ich warte.
pingoballino1955
Das Geld brauchen sie für die nächste Erhöhung der SVP Landtagsabgeordneten!!!!
franz02
Die Partei der Großbauern und Hotelliere gönnt den Lehrpersonen ihre Arbeitsmittel nicht. Jedem Hotellier wird der Ausbau erstattet, den Großbauern die Traktoren und alle anderen teuren Maschinen, ob sie notwendig sind oder nicht, jedem Hofbesitzer ein Häuschen für jedes Kind. Die 500 Euro für die Lehrpersonen (und für die Kindergärtnerinnen!) sind in der Summe ein Klacks, wenn man bedenkt welche immensen Summen in die Uni gesteckt werden, zur Unterbringung der Freunderln, die es zwar nicht derstudiert haben, aber dann doch hochbezahlte Professoren werden. Nicht zu reden von den Scheinforschungen, die zwar nichts hervorbringen, aber doch hunderte von Leuten beschäftigen.
franz02
Merkt euch das bei den nächsten Wahlen, denn ihr seid viele, sie aber wenige, ihr könnt was bewirken!