Urteil erst 2019
Aufatmen im Landtag: Das römische Verfassungsgericht wird erst im Jahr 2019 – also weit nach den Landtagswahlen – über die Leibrenten-Rekurse befinden. Die Altmandatare wähnen sich auf der Siegerstraße.
von Matthias Kofler
Richter Massimo Morandini hat am 23. Mai dieses Jahres ein folgenschweres Urteil gefällt: Der Richter am Trentiner Zivilgericht musste über vier Rekurse befinden, welche die ehemaligen Parlamentarier Siegfried Brugger und Hubert Frasnelli sowie die Witwen Rubner und Dalsass eingebracht hatten. Es ging dabei um die Neuregelung der Leibrenten von 2014, die eine zusätzliche Kürzung der Politikerpensionen vorsah, die zusammengenommen über 9.000 Euro brutto im Monat ausmachen. Der Betrag, der darüber hinausgeht, wird laut Regionalgesetz von 2014 von der regionalen Leibrente abgezogen, was zum Beispiel im Fall Brugger zu einer Reduzierung der regionalen Leibrente auf nur noch 139 Euro brutto führt.
Dagegen hatten sich die Ex-Mandatare zur Wehr gesetzt – mit Erfolg. Richter Morandini entschied, das Verfahren ans römische Verfassungsgericht weiterzuleiten, weil die Renten-Kürzung nicht nur gegen die italienische Verfassung, sondern auch gegen europäische Rechtsnormen zu verstoßen scheint. Das Verfahren am Zivilgericht soll erst nach einem Entscheid des Verfassungsgerichts, voraussichtlich am 17. Juli 2019, weitergehen.
Die amtierenden Abgeordneten, welche die Neuregelung der Politikerpensionen in die Wege geleitet hatten, können also vorerst aufatmen: Ein Urteil wird erst im kommenden Jahr, also weit nach den Landtagswahlen, erwartet. Dabei sieht die Kompatscher-Rossi-Reform vom Juli 2014 im Vergleich zum Rosa-Thaler-Gesetz von 2012 lediglich minimale Vorschuss-Kürzungen von durchschnittlich sechs bis acht Prozent vor.
Doch selbst diese Mini-Kürzung könnte gegen die Verfassung verstoßen. Diese Auffassung vertritt nicht nur der Verein der Altmandatare, sondern auch der Trentiner Richter Roberto Beghini. Dieser leitete bereits im Februar dieses Jahres den ihm anvertrauten Rekurs von Ex-Senator Luis Kofler ans Verfassungsgericht weiter, und zwar mit der Begründung, dass das Regionalgesetz von 2014 keine „authentische Interpretation“ darstelle, sondern ein neues Gesetz mit innovativen Elementen sei. Der Richter will geklärt haben, ob die Rückwirksamkeit des Gesetzes mit den Prinzipien der Verhältnismäßigkeit und Rechtssicherheit vereinbar sei. Richterin Adriana De Tommaso, die einen weiteren Teil der Rekurse der Altmandatare verwaltet, hatte bereits am 19. Mai 2017 mit ähnlichen Bedenken das römische Verfassungsgericht eingeschaltet.
Der Club der Altmandatare wähnt sich auf der Siegerstraße: Der Vorsitzende Franz Pahl erinnert daran, dass seine Vereinigung mit der Region eigentlich vereinbart habe, keine Schritte zur künstlichen Verlängerung des Rechtsstreits zu setzen, damit dieser so schnell wie möglich zur Entscheidung kommen könne. Die Region habe sich an diese Vereinbarung jedoch nicht gehalten, weshalb man immer noch auf ein Urteil warte.
Franz Pahl weiter:
„Die Region hat bei Gericht bis jetzt nur Niederlagen erlitten. Darum versuchte die Region von Anfang an, die Sache auf Kosten der Steuerzahler in die Länge zu ziehen. Vehement vertrat sie die Forderung, den Rechtsstreit vor dem Rechnungshof auszutragen. Dieser ist jedoch, wie jeder Jurastudent lernt, nur für Normalpensionen zuständig. Die Vereinigung der ehemaligen Regionalratsabgeordneten wandte sich an den Kassationsgerichtshof. Dieser bestätigte nach einem Jahr die Zuständigkeit des Zivilgerichts und gab der Vereinigung recht. Damit hatten Kompatscher und Rossi aber eine willkommene Verzögerung erreicht. Nun ist keine Entscheidung vor den Landtagswahlen, sondern erst 2019 zu erwarten.“
Das alles kommt dem Steuerzahler teuer zu stehen (siehe nebenstehenden Kasten). Altmandatare-Chef Pahl wirft LH Kompatscher vor, dem „Markgeschrei“ nachgegeben und wider besseren Wissens rückwirkende Kürzungen in die Wege geleitet zu haben. „Bei seiner eigenen Gehaltskürzung zeigte sich LH Kompatscher viel maßvoller: Erst nach zwei Jahren machte er sich daran, das Monti-Dekret anzuwenden, aber nicht ernsthaft, denn durch einen rechtlichen Dreh blieb seine Amtsentschädigung fast gleich“, giftet der Ex-SVP-Abgeordnete.
Seine Vereinigung habe jedenfalls „von Anfang an“ für die Rechtssicherheit und für unverzichtbare rechtsstaatliche Grundsätze als Fundament des gesellschaftlichen Zusammenlebens und des Schutzes vor Willkür gekämpft, betont der Altmandatare-Chef. Sonst drohe der Zusammenbruch der Rechtssicherheit zum Schaden aller. Franz Pahl: „Das ist auch für jeden Bürger von Belang. Wenn das Prinzip einmal gebrochen ist, dann sind auch die Normalpensionen der Bürger nicht mehr vor dem Zugriff des Staates sicher. Die Rekurse liegen nun beim Verfassungsgericht. Dieses hat folgenschwer zu entscheiden. Man wird den Rekursstellern einmal noch sehr dankbar sein.“
Ähnliche Artikel
Kommentare (26)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
pingoballino1955
Die Altmandatare scheinen den Hals einfach nicht voll zu bekommen.Schämt euch vor den Menschen,die in Südtirol mit 500,00 Euro Nettorente leben müssen!!! Da sieht man mal wieder von welchen Politikern wir früher regiert wurden!!!!
kurt
Das Foto mit diesen Leuten anzuschauen ist widerlich , ekelerregend und zutiefst beschämend .
gestiefelterkater
Jetzt, da Strom und Gas wieder teurer werden brauchen die Edelrentner jeden Euro!
Was mich interessieren würde, sein Edelrentner nun Äpfel oder Birnen,
oder geistig primitive Einzeller?
wm
@kurt, ich gebe dir Recht. Am meisten ekelt mich der ganz rechts, HPM, Ein Schmarotzer, auf Varband lebende Person, auch seine Frau. Und sehr praktisch dass alles nach den Wahlen erst verhandelt wird. Die Vetternwirtschaft ist einfach zum Kotzen
markp.
Daß der sich noch einmal ans Tageslicht traut… Unfassbar.
sepp
man konn lei hoffen das der wähler bei den wahlen der SVP ein Exempel statuiert den die jetzigen Politiker die parteiseinkoanduet besser
cif
„Franz Pahl: „Das ist auch für jeden Bürger von Belang. Wenn das Prinzip einmal gebrochen ist, dann sind auch die Normalpensionen der Bürger nicht mehr vor dem Zugriff des Staates sicher. “
Dem Pahl scheint wohl entgangen zu sein, dass Normalpensionen nicht dem Missbrauch unterliegen ,im Gegensatz zu den Politikerrenten. Der eingezahlte Betrag steht im keinen Verhältnis zu den eingezahlten, ebenso die Vorauszahlungen. Nur ein Beispiel….
https://www.tageszeitung.it/2018/02/18/der-renten-bluff-3/
Mal sehen wie das italienische Rechtsystem darauf reagiert. Sollte legaler Missbrauch wirklich geduldet werden?
cif
@sepp dieser Missbrauch wurde auch von sämtlichen Oppositionspareien mitgetragen, es gab keine Alleingänge.
george
@cif
Die SVP-PD haben es schon so eingefädelt, dass die sie die Opposition hinters Licht führen konnten. Verwerflich war auch, dass einge Oppositionelle wie z. B. die Freiheitlichen (Ulli Mair und co.) es sehr wohl gewusst haben genauso wie die meisten SVP-Mandatare und sich geweigert haben, dieses Geld zurück zu geben. Nur einige wenige Mandatare wie die Grünen haben dieses unrecht verdiente Geld schnell zurück gezahlt. Also ‚Cif‘, du bist geanuso verwerflich, wenn du alle gleich beschuldigst.
cif
george soweit ich mich erinnern kann, haben auch SVPler die Vorschüsse zurückbezahlt. Auch die Grünen wurden mit den Fingern im Marmeladeglas ertappt, ging leider daneben, aber ein Versuch war es für sie auch allemal wert.
george
Wenn Sie schon ‚cif‘ sein wollen, dann putzen Sie endlich auch wie Cif, besonders dort, wo es am meisten stinkt.
cif
george kann ich gerne machen, die verschmierten Marmeladefinger putze ich gleich mit… 🙂
yannis
Liebe Südtiroler,
auch wenn das Urteil 2019, 2020 oder an St.Nimmerleins kommt sollte uns Wähler nichts daran hindern diesen „Raffgierenden“ im Oktober die Quittung zu geben. Und gerade deshalb weil sie nach wie vor in kleinster Weise einsehen wollen dass sie himmelschreiendes Unrecht gegenüber den „Normal-Buggleren“ begangen haben, bzw. nicht davor zurückschrecken es weiterhin zu begehen.
kurt
@yannis
Genau so ist es ,im Oktober soll die Abrechnung kommen ,wenn es bis jetzt niemand verstanden hat ist ihm nicht mehr zu helfen.
markp.
Und wen sollten wir im Oktober wählen. Die anderen Parteien haben sich auch an dem Geld bereichert. Einzig der Köllensperger würde noch übrig bleiben, aber beim M5S bin ich noch ziemlich zwiegespalten.
sepp
och cif und hätten die dagegen gestimmt wären sie doch abgeschmettert worden den die asolute hat die SVPbande
cif
Ach sepp, das war wohl der Witz der Stunde. 🙂
Wenn die Opposition schon zu nichts Nütze ist, dann brauchen wir sie erst recht nicht mehr wählen.
kurt
@cif
Frage : Was außer Skandale ist den die Mehrheit im Stande ,das ist aber kein Witz sondern ernst.
cif
Kurt du redest am Thema vorbei…
kurt
@cif
dann erklär mir bitte das Thema Danke !!!!.
tiroler
Der netteste Herr von allen ist der Munter. Unverschämter gehts nimmer. Wenn man bedenkt, dass der nach seinen Skandalen von der Komoatscher SVP noch zum Wahlkampfmanager 2013 ernannt wurde. Wahnsinn! Bleibt zu hoffen dass der Taglio dei vitalizzi des Parlaments auch unsere Aasgeier triffz
kurt
@tiroler
Ja der Widmann ist mit 2018 der richtige Nachfolger und sowas nennt sich eine Volkspartei und der Achammer als Häuptling ,na dann gute Nacht schöne Gegend!!!!!!!!.
ostern
Sein do lei SVPler af den FOTO?
Jo, lei de sein „GELDGEIL“?
Jetz wiss’mer wos mir ba die nächsten Wohlen unkreizn miaßn!!!
rota
Nun, warum lange rumplärren , es reicht doch alle direkten und indirekten Leibrentenbefürworter und deren Zuatuttler im Oktober nicht zu wählen.
Hier im Forum eine Liste nach Reinholds Art erstellen und bei Wahlversammlungen verteilen. Wäre doch eine Idee, oder?
kurt
@rota
Super Idee sogar!!!!.
pingoballino1955
Herr Pahl sie sollten ihre Geldgeilheit nicht mit windiger Angstmachereien den normalen Rentnern/innen zu rechtfertigen versuchen.Typische SVP Verarschung.