„Parli italiano“
Ein Bürger fragte im Trenitalia-Zug von Gargazon nach Bozen den Schaffner, ob er bei ihm ein Ticket erwerben kann, er antwortete: „Parli italiano? Perché io non capisco il tedesco.“
Ein verärgerter Bürger meldete der Süd-Tiroler Freiheit folgenden Fall: Er fuhr am 18. Mai 2018 mit dem Trenitalia-Zug um 08.30 Uhr von Gargazon nach Bozen.
Als er den Schaffner fragte, ob er bei ihm ein Ticket erwerben kann, antwortete dieser: „Parli italiano? Perché io non capisco il tedesco.“ Zudem war das ausgehändigte Ticket nur einsprachig auf Italienisch bedruckt.
Myriam Atz Tammerle, Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit, hat diesbezüglich eine Anfrage im Südtiroler Landtag eingereicht. Sie möchte von der Landesregierung wissen, wie sie diese Verletzung der Zweisprachigkeitspflicht beurteilt und ob sie bei Trenitalia im vorliegenden Fall interveniert.
Zudem fordert Atz Tammerle eine Antwort auf die Frage, warum Fahrtickets der Trenitalia in Südtiirol nicht zweisprachig bedruckt werden. Sie findet „Südtirol ist ein mehrheitlich deutschsprachiges Land, in dem auch sehr viele deutsche Touristen öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Da darf man sich schon erwarten, dass die deutsche Sprache auf Zugtickets vorzufinden ist!“
Ähnliche Artikel
Kommentare (13)
Lesen Sie die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
andreas
Was sind die STFler doch für Füchse, die finden jede Banalität, welche in Südtirol passiert und gehen damit großartig in der Presse hausieren, Bravo.
goggile
andreas der Forenhausierer! Ich hoffe, Sie sind kein deklarierter deutscher Sprachgurppe, denn so was verräterisches und diskriminierendes wie Sie gegen die Deutsche Minderheit verlauten in ihren Kasperlehyroglifn, da versteht man dass sie nur auf Provokation aus Langeweile aus sind.
kurt
@andreas
Toll das du das eine Banalität nennst daraus kann man die Gehirnwäsche der SVP´ler seitens der PD erkennen und wieweit diese Partei vom Bürger und der Realität entfernt ist, ihr müsst euch in Grund und Boden schämen und nicht immer mit der OPPOSITION ablenken das funktioniert nicht mehr.
huwe
@ andreas
ich, an stelle des Bürgers, würde mich auch aufregen.
du werst woll a Walischer sein oder a O..
roadrunner
Was ist denn ein „Walischer“?
yannis
vielleicht einer wie Du !
roadrunner
Hm, und was bin ich denn? Was ist denn nun ein „Walischer“?
morgenstern
Als die letzte Kolonie Italiens sollten wir uns nicht zu zieren und den Kolonialherren gelegentlich auch etwas entgegenkommen.
richard
Und! Wo liegt das Problem? Wir sind ja zweisprachig!
kurt
@richard
Bravo,nur diejenigen die die Doppelsprachigkeitszulage kassieren nicht toll oder ?????.
michih
Haben wir sonst keine Probleme? Na dann geht es uns echt gut…zu gut!
kurt
@michih
Sie haben Recht ,einem kleinen Kreis von Leuten die genug zu Schmarotzen imstande sind geht es zu gut.
mannik
Interessant wieder einmal die Doppelgleisigkeit der STF. In diesem Fall ist die Einsprachigkeit angesichts vieler deutscher Touristen ein Problem, wenn auf der anderen Seite die ausschließlich deutschen Bezeichnungen auf den Schildern entlang der Wanderwege mit Verweis auf italienische Touristen kritisiert werden, dann hingegen ist die Einsprachigkeit für die STF kein Problem.