„Frauen sind Mehrwert“

Renate Gebhard
Renate Gebhard erinnert daran, dass das Frauenwahlrecht in Italien gerade einmal 70 Jahre alt ist.
Seit mehr als 100 Jahren macht der Tag der Frau am 8. März auf die Rechte der Frauen aufmerksam.
„In dieser Zeit ist die Frauenpolitik viele Schritte vorangekommen“, rückt die SVP-Landesfrauenreferentin und Kammerabgeordnete Renate Gebhard anlässlich der unlängst stattgefundenen Parlamentswahlen in Italien insbesondere das aktive und passive Frauenwahlrecht in den Mittelpunkt.
„In Italien ist das Frauenwahlrecht gerade einmal siebzig Jahre alt“, erinnert Gebhard, „und es gibt noch immer Länder, in denen Frauen bis heute nicht wählen können.“ In Saudi-Arabien etwa hatten Frauen bei der Kommunalwahl im Jahr 2015 erstmals das aktive und passive Wahlrecht.
„Die Vertretung beider Geschlechter in politischen Entscheidungspositionen ist immer ein Mehrwert für die Gesellschaft“, unterstreicht Gebhard. „Dabei geht es nicht um einen Geschlechterkampf, sondern vielmehr um bessere und ausgewogenere Ergebnisse in der Politik“, erklärt die SVP-Landesfrauenreferentin.
„Eine Demokratie kann nur dann funktionieren, wenn sich alle Bevölkerungsschichten mit ihren Ideen, ihren Erfahrungen und ihren Bedürfnissen einbringen können“, so Renate Gebhard, „und eine gute Politik bezieht möglichst viele Realitäten und Sichtweisen in ihre Diskussions- und Entscheidungsprozesse mit ein – von Männern und von Frauen.“
Im Hinblick auf die Parlamentswahlen vom vergangenen Sonntag ist die SVP-Politikerin davon überzeugt, dass die Frauen auf jeden Fall gestärkt aus dieser Wahl hervorgehen. „Unabhängig vom Wahlergebnis trägt allein die Diskussion um die Vertretung der Frauen in der Politik zu einer steigenden Sensibilisierung für das Thema bei“, zeigt sich Renate Gebhard überzeugt.
Ähnliche Artikel
Kommentare (6)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
franz
“ Renate Gebhard erinnert am 8 März auf die Rechte der Frauen “
Frau Renate Gebhard die einer Justiz-Reform 2017 zugestimmt hat.
Mit dem der ( art . 612 bis c. p zum Stalking abgeschafft wurde )
Und mit den 162-ter c. p entkriminalisiert wurde.
( 17 G00116) (GU Serie Generale n.154 del 04-07-2017) )
Um dann als großen Erfolg zu verzeichnen , zeigt den Zynismus und Verlogenheit dieser Scheinpopulisten des PD&SVP
Uns als SVP war aber auch wichtig, und daher haben wir für die Reform gestimmt
Siehe Artikel in der Tageszeitung
http://www.tageszeitung.it/2017/06/16/eine-abschreckung/#comment-348228“
Lo stalker paga la vittima in aula? Carfagna furiosa, la legge-vergogna del Pd: umiliati“
http://www.liberoquotidiano.it/news/politica/13262206/mara-carfagna-reato-stalking-legge-sbagliato-pd-tardivo.html
mannik
Stimmt gar nicht, der Artikel gilt nach wie vor:
http://www.altalex.com/documents/altalexpedia/2013/05/27/stalking
Und bezüglich 162 ter:
http://www.giurisprudenzapenale.com/2017/12/06/stalking-inapplicabile-lestinzione-del-reato-per-condotte-riparatorie-legge-4-dicembre-2017-n-172/
mannik
Stimmt nicht, der Artikel gilt nach wie vor:
http://www.altalex.com/documents/altalexpedia/2013/05/27/stalking
Bezüglich 162ter müssen Sie sich schon die aktuellste Version beziehen:
http://www.lalegislazionepenale.eu/wp-content/uploads/2018/01/Perini-162-ter-approfondimenti.pdf
tiroler
Bitte Gebhart, bleibe uns erspart!
ronvale
Maenner durften vor 71 Jahren in Italien auch nicht waehlen. Somit ist das Wahlrecht auch fuer Maenner erst 70 Jahre alt, wenn man mal von den kurzen Periode vor der Machtergreifung Mussolinis absieht. Welches grossartige Gewicht hat also diese Aussage, Frau Gebhardt?
mannik
Das allgemeine bedingungslose Wahlrecht für Männer in Italien ist genau 100 Jahre alt. Vorher, genauer seit 1861, durften Männer abgestuft wählen (nach Alter und Stand). Ab 1881 auch der Mittelstand, seit 1912 alle Männer über 30 und jene zwischen 21 und 30 nach Vorweis die Grundschule mit Erfolg abgeschlossen zu haben.
Frauen dürfen erst seit 1945 wählen also erst 33 Jahre nach den Männern. Die Aussage hat also schon Gewicht.