Automatische Zweisprachigkeit?

Christian Tommasini und Philipp Achammer
Laut Vize-Landeshauptmann Christian Tommasini hat das Land vor, gleichzeitig mit der Matura den Zweisprachigkeitsnachweis zu verteilen. Doch die SVP ist keineswegs damit einverstanden.
von Heinrich Schwarz
Christian Tommasini, Vize-Landeshauptmann und Landesrat für die italienische Schule, sorgte am Dienstag für reichlich Verwirrung und Ärger. In einer offiziellen Pressemitteilung des Landes im Anschluss an die Sitzung der Landesregierung ließ er sich damit zitieren, dass das Land vorhabe, die Oberschul-Abschlussprüfungen im sprachlichen Bereich an den europäischen Referenzrahmen anzupassen – „mit dem Ziel, mit der Matura auch den Zweisprachigkeitsnachweis zu erwerben.“
Sollen Schüler zum Oberschul-Abschluss ernsthaft den „Patentino“ geschenkt bekommen, der eigentlich über eine eigene Zweisprachigkeitsprüfung erworben werden muss? Oder geht es „nur“ um das Sprachzertifikat, das Voraussetzung für die Zulassung zur Universität Bozen ist?
Eine weitere Aussage von Tommasini legt nahe, dass es um den zweiten Punkt geht: „Mit der Freien Universität Bozen wird derzeit die Anerkennung des Oberschul-Abschlusses als Bestätigung der Kenntnis beider Sprachen verhandelt.“
Allerdings weiß man von Christian Tommasini auch, dass er Oberschul-Abgängern gerne den „Patentino“ geben würde. Dieser Wunsch ist bei der italienischen Sprachgruppe weit verbreitet: mit möglichst wenig Aufwand zum Zweisprachigkeitsnachweis kommen, der für einen Job in der öffentlichen Verwaltung notwendig ist. Und das, obwohl es mit den Deutschkenntnissen der italienischen Schüler ohnehin nicht sehr gut bestellt ist.
Das Erstaunliche an der ganzen Geschichte: Es gibt in der Landesregierung in beiden Fällen keinen Konsens, obwohl es Tommasini so klingen ließ. Laut SVP soll man mit der Matura weder den „Patentino“ erwerben, noch das Sprachzertifikat für die Uni Bozen.
WIE BILDUNGSLANDESRAT PHILIPP ACHAMMER AUF TOMMASINIS VORSTOß REAGIERT, LESEN SIE IN DER DONNERSTAG-AUSGABE DER TAGESZEITUNG.
Ähnliche Artikel
Kommentare (15)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
goggile
Wenn man nach der Matura nicht automatisch mindestens den C nach mittelschle D nach uni 3jahre B und nach uniuni A erhaelt dann ist alles andere buerokratieaufbau und nicht abbau! Fuer was wir unterrichtet?? Dann stimt was mit den schulen nicht wenman durchkommt ohne zu flieeeegen
andreas
Wenn du ein Produkt unserer Bildungspolitik bist, hat die Politik hier eindeutig versagt und deine Frage „Fuer was wir unterrichtet??“ ist berechtigt.
Wobei man dich auch mal loben sollte, du hast es geschafft, 4 Wörter richtig und in der richtigen Reihenfolge zu schreiben, Bravo.
rota
Andreas bei dir frag ich mich immer wieder ob du ein Produkt der SVP Politik bist , nur bezahlter Angestellter oder überzeugter Self-made -man?
ahaa
Beides .er hat seinen Traumberuf! 😉 Zu mehr reicht es nicht.
vogel
Dann sprechen Sie mal mit einem italienischen Oberschüler Deutsch. Sie werden staunen wie es möglich ist, dass dieser auch noch positiv bewertet wurde.
gerry
Tommasini ist das beste Beispiel wie man mit wenig Wissen u. Arbeit die bestmöglichen Erfolge einfahren kann. Dies hat er in seiner Politikerlaufbahn eindrucksvoll bewiesen.
rota
Nicht nur Gnecchi – Tomasini. Da gibt es noch weitere Beispiele Waltraud Gebert Deeg – Waltraud Deeg, Luis Durnwalder – Meinhard Durnwalder usw
tiroler
zeller-jullia unterberger, hugo gamper – michl laimer, dalsass, peter brugger siegfried brugger, durnwalder.sad-gatterer,
pe
Wenn die Parlamentswahl ein Vorbote für die Landtagswahl war, brauchen wir uns bald nicht mehr über Tommasini zu ärgern. Ob es dann besser wird, ist aber eine andere Frage.
sepp
[email protected] as selbe gilt auch fürn achhammer auch nix fertig gebracht
pe
@goggile Man kann eine Matura auch mit einer ungenügenden Leistung in einem Fach (zum Beispiel Zweitsprache) schaffen.
sougeatsnet
Die Matura schafft man auch, wenn man überall negativ ist:
Beispiel: 17 Pt Schulguthaben (entspricht einem 7-8 Schnitt), 3 schriftl. Arbeiten jeweils 9 Pt (alle negativ) und 16 Pt bei der mündlichen Prüfung (auch wieder negativ). Ergibt in der Summe 60 Punkte. Und dann wundert man sich, dass unsere Maturanten nichts können.
Wenn, dann müsste man schon auf die Arbeit in der zweiten Sprache Bezug nehmen und dort eine entsprechende Bewertung (zB ab 12 Pt) verlangen.
exodus
Wie die Bewertung des patentino A funktioniert, habe ich bis heute noch nicht
verstanden. In meinem Bekanntenkreis sind 3 laureati italienischer Muttersprache, die für das patentino A angetreten sind, alle haben das gewünschte Dokument erhalten. Leider kann man mit den Betroffenen keine
Unterhaltung auf Deutsch führen. Bei Deutschsprachigen ist die Unterhaltung
fließend in beiden Sprachen. Wird da eine gewisse Sprachangehörigkeit
bevorzugt?
robby
Ich erinnere mich als ich nach der Matura einen Job als Mittelschullehrer annahm und zur (damals Doppelschprachigkeitsprüfung) antrat. Mir wurde geraten für beide, den Nachweis A und B anzutreten. Soweit sogut. Etwas erstaunt und irritiert war ich, als mir mitgeteilt wurde, dass ich bei der Prüfung zum Erhalt des Nachweises B leider ungenügende Italienischkenntnisse vorzuweisen hätte. Für den Nachweis A hingegen haben meine Kenntnisse durchaus genügt. Ich hatte die Prüfung bestanden.
Ein Schelm der Böses dabei denkt.
franz02
Die Matura ist bei uns aus rein politischen Gründen noch sprachlastiger geworden, als sie es bisher schon war. Die zukünftigen Schüler/innen werden bald merken, dass Fächer wie Mathematik und wissenschaftliche Fächer bedeutungslos sind und in der Maturavorbereitung ausgelassen werden können. Sprachen lernt man nicht bei der Matura und es ist auch schwierig, sie in der Schule zu lernen, wenn man nicht von Haus aus und vom Umfeld her begünstigt ist. Aber in Zeiten, wo die Berufsschulabgänger einen Bachelor erhalten werden, ist das eh egal.