Der Bio-Schuler
Arnold Schuler stellt seinen Landwirtschaftsbetrieb teilweise auf Bio um. Alles für den Wahlkampf? Der Landesrat über die Beweggründe.
Tageszeitung: Herr Landesrat, Sie werden Biobauer?
Arnold Schuler: Ja, zumindest zur Hälfte. Ich werde etwas weniger als die Hälfte meiner Flächen umstellen.
Brauchen Sie noch alternative Stimmen für die Landtagswahl?
Das nur aus wahltaktischen Gründen zu machen, wäre zu aufwändig. Denn man will schließlich aus betrieblicher Sicht Erfolg haben. Und so eine Umstellung nimmt drei Jahre in Anspruch und erfordert Investitionen.
Warum dann die Entscheidung?
Sie lag schon länger in der Luft. Den Ausschlag gegeben hat jetzt aber, dass wir sowieso geplant hatten, im Frühjahr eine schorfresistente Sorte zu pflanzen. Wenn man also mit Bio starten will, dann jetzt. Denn Anlagen umzustellen, die in vollem Ertrag sind, bedeutet nochmal den größeren Aufwand. Die Entscheidung haben wir letztendlich gemeinsam mit unserem Betriebsleiter getroffen, der auch überzeugt sein muss. Schließlich muss man sich neu hineindenken, da es eine ganz andere Anbauweise ist, bei der man gewisse Mittel nicht mehr zur Verfügung hat und andere schon. Man muss sich neue Fachkenntnisse aneignen.
DAS VOLLSTÄNDIGE INTERVIEW LESEN SIE IN DER SAMSTAG-AUSGABE DER TAGESZEITUNG.
Ähnliche Artikel
Kommentare (6)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
andreas
Gibt es jetzt Beiträge vom Land, dass sich auch Schuler konvertieren ließ?
Dann werden er und das österreichische Wunder wohl noch dicke Freunde. 🙂
josef.t
Beiträge in der Landwirtschaft ??
Wo doch ein Drittel zu viel produziert wird und
das mit Steuergeldern entsorgt wird ??
Trägt man da Wasser in den Fluss ??
Bei einem 5,4 Milliardenhaushalt, gibt es da
einen „Überschuss“ ?
realist
Er sollte sich auch damit beschäftigen, dass er wie kaum ein Anderer in der Landwirtschaft, in der Öffentlichkeit steht u. somit Vorbild u. Verantwortung hat.
Teilumsteller sind oft nur halbherzige Biolandwirte u. das lässt sich mit Verantwortung u. Vorbildfunktion schlecht vereinbaren.
Auch aus wirtschaftlichen Gründen od. weils spannend ist umzustellen sollte hinten angestellt werden.
Die Überzeugung für Bio sollte im Vordergrund stehen u. das hat in der Vergangenheit oft anders geklungen.
Eine bestimmte Skepsis bzw. Verwunderung in der Presse u. von den Leuten muss man sich so gefallen lassen, vor allem wenn seine Erklärungen so dürftig sind.
Ich hoffe. er wird uns in Zukunft eines besseren belehren.
josef.t
Ob da immer BIO drinnen ist, oder gesünder, eines ist sicher,
der Preis wird wohl höher sein, als bei „herkömmlichen“ Lebensmittel !
ahaa
https://www.youtube.com/watch?v=zVm-NMKuIao
sepp
früher hon i va ihn viel gehalten seid er im Landtag ist tut der herr überhaupt nimmer